Die Kreisrätin und Landrats-Kandidatin Monika Scherf stellt sich am 7. April in der Bar Barossa den Fragen der Piraten aus Stadt und Kreis. Gäste sind herzlich willkommen. Die Mitglieder und Freunde der Piratenpartei treffen sich von jetzt an regelmäßig am ersten und dritten Montag im Monat um 19 Uhr in der Bar Barossa in der Unteren Schrangenstraße 4 in Lüneburg, teilte Frithjof Schmeer von der Piratenpartei mit.
Politik und Verwaltung
CDU-Politiker stehen Plänen zur Wiederbelebung der Bahnstrecke Lüneburg-Soltau skeptisch gegenüber
Lüneburg, 18.03.2014 - Die Ankündigung des Landes Niedersachsen, dass die Bahnstrecke Lüneburg-Soltau weiter für eine mögliche Reaktivierung in Betracht kommt, stößt beim CDU-Bundestagsabgeordneten und Oberbürgermeisterkandidaten der Hansestadt Lüneburg Eckhard Pols auf wenig Begeisterung. "Natürlich freue ich mich, wenn der Personennahverkehr besser ausgebaut wird. Allerdings scheint es mir nur ein Vorwand zu sein, um den Güterverkehr weiter auszubauen.“
FDP-Politikerin konzentriert sich auf Arbeit im Rat der Hansestadt
Lüneburg, 18.03.2014 - Die Kreistagsabgeordnete Birte Schellmann hat ihr Mandat niedergelegt. Die Lüneburgerin, die auch einen Sitz im Rat der Hansestadt Lüneburg hat, begründete diesen Schritt mit den sich oft überschneidenden Terminen für Rats- und Ausschusssitzungen. Birte Schellmann gehörte von 1996 bis 1997 und erneut ab 2011 dem Kreistag an. Sie legte ihr Mandat nieder, um sich ganz auf ihre Tätigkeit im Rat der Hansestadt Lüneburg zu konzentrieren. Ihr Nachfolger ist Dr. Niels Kämpny.
Landtagsabgeordnete Bertholdes-Sandrock wirft Rot-Grün Doppelzüngigkeit vor
Lüchow, 18.03.2014 - Auf die Ankündigung der Niedersächsischen Landesregierung, Erdgas auch mittels der umstrittenen Fracking-Methode zu fördern, hat die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock aus Lüchow geantwortet. Sie wirft Rot-Grün Doppelzüngigkeit vor. "Noch im Wahlkampf hatten sich die Grünen vehement gegen jede Form von Fracking ausgesprochen“, kritisiert Karin Bertholdes-Sandrock. Im Wahlprogramm der Grünen stehe eindeutig: kein Gift in die Erde, CCS und Fracking stoppen. Jetzt aber werde auf Landesebene die Regierung dafür bejubelt, dass sie Fracking-Vorhaben ausschließlich nach umfangreicher Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) genehmigen wolle, "aber grundsätzlich eben doch", so die Abgeordnete.
Lüneburg, 18.03.2014 - Das Recht einer Ratsfraktion, Akteneinsicht nehmen zu können, erfordert die Darlegung eines Überwachungszweckes. Dies hat der 10. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts mit Urteil vom 18. März 2014 (10 LB 91/13) entschieden. Der Entscheidung war der Antrag der Bürger-Initiative Braunschweig zur Akteneinsicht in Verträge vorausgegangen, welche die Stadt mit der Richard-Borek-Stiftung geschlossen hatte. Nach Auffassung des Gerichts hatte die Bürger-Initiative einen solchen Zweck nicht hinreichend dargelegt.
Landesregierung will Erdgasförderung mittels umweltfreundlicherer Fracking-Methode erlauben
Hannover, 18.03.2014 - Nach Bekanntwerden der Pläne der Niedersächsischen Landesregierung, bei der Förderung von Erdgas auch die umstrittene Fracking-Methode einzusetzen, haben die Umweltminister Stefan Wenzel und Wirtschaftsminister Olaf Lies in Hannover ihre gemeinsame Zielsetzung für die Zukunft der Erdgasförderung in Niedersachsen vorgestellt. Danach bleibt Erdgas als Energieträger ein wichtiger Baustein für die Übergangsphase bis zur kompletten Umstellung auf Erneuerbare Energien. Gleichzeitig nannten die Minister die künftigen Voraussetzungen für die heimische Erdgasförderung.
Lenkungskreis empfiehlt Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg - Soltau
Hannover, 15.03.2014 - Die Eisenbahnstrecke Lüneburg - Soltau hat alle Chancen, durch einen geregelten Bahnverkehr wiederbelebt werden zu können. Gestern hat der vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium eingesetzte Lenkungskreis empfohlen, acht Schienenstrecken detaillierter auf deren Reaktivierungswürdigkeit hin untersuchen zu lassen, darunter auch die Lüneburg-Soltau-Strecke. Die Untersuchung soll als Grundlage zur Entscheidung über die Reaktivierung von Schienenstrecken dienen.
Wirtschaftsminister Lies: Breitbandversorgung ist Daseinsvorsorge - Landrat: Schnelles Internet nicht um jeden Preis
Lüneburg/Neetze, 08.03.2014 - "Wenn ich in Vastorf was runterladen möchte, kann ich in der Zwischenzeit Rasen mähen“, brachte Norbert Meyer, Bürgermeister der Samtgemeinde Ostheide, das Problem der unzureichenden Internetversorgung auf dem Lande auf den Punkt. Er erntete damit viel Zustimmung unter den Zuhörern, die der Einladung von Landrat Manfred Nahrstedt nach Neetze gefolgt waren, um mit Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies über die Breitbandoffensive des Landes und ihre Umsetzung im Landkreis Lüneburg zu diskutieren.
Autobahn-Gegner wollen stärkeren Einfluss auf Entscheidungen des Landes nehmen
Lüneburg, 04.03.2014 - Gemeinsam wollen vier Bürgerinitiativen mehr Einfluss nehmen auf die Neumeldung von Straßenprojekten des Landes Niedersachsen für den zukünftigen Bundesverkehrswegeplan. Das wurde beim Treffen von Vertretern der Initiativen verabredet, die sich mit der A20, A33, A39 und E233 befassen. "Unser Ziel ist der Verzicht auf diese Straßenbauprojekte zugunsten des Ausbaus der Bahn für Güter- und Personenverkehr“, betonte der VCD-Landesvorsitzende Hans-Christian Friedrichs.
Polizei legt Verkehrsunfallzahlen 2013 vor - Überhöhte Geschwindigkeit Hauptunfallursache
Lüneburg, 04.03.2014 - Auf einem "historischen Tiefstand" befindet sich die Zahl der bei Verkehrsunfällen in der Region verunglückten Personen. Mit 1.153 Unfällen in 2013 konnte sie um 7,39 Prozent reduziert werden, berichteten heute Andreas Dobslaw, Sachbearbeiter Verkehr, Roland Brauer, Leiter Einsatz, und Hans-Jürgen Felgentreu, Leiter der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen bei der heutigen Vorstellung der Verkehrsunfallzahlen 2013 für die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen.