header

Politik und Verwaltung

Junge Union will Verjüngung

Finn Kahlstorf tritt für Wahl zum CDU-Kreisvorstand an

Lüneburg, 15.07.2014 - Mit dem 18-jährigen Finn Kahlstorf schickt die Junge Union (JU) Lüneburg für den CDU-Kreisparteitag am 16. Juli in Erbstorf einen jungen Mann ins Rennen für die Wahlen zum Kreisvorstand. „Wir haben mit Finn Kahlstorf einen jungen Kandidaten, der seine guten und frischen Ideen auch bei der CDU einbringen kann.“, begründet der JU-Kreisvorsitzende Steffen Gärtner die Nominierung. Der Handorfer macht derzeit sein Abitur an der BBS I und spielt Fußball beim LSK Lüneburg.

Land bleibt Antwort schuldig

CDU Abgeordnete Bertholdes-Sandrock fordert Stellungnahme des Landes zur Wahlwerbung des SPD-Mitglieds Kamp

Lüchow/Hannover, 11.07.2014 - "Die Landesregierung drückt sich vor einer konkreten Antwort auf meine Anfrage, ob SPD-Mitglied Kamp als Schulamtsdirektor verbotenerweise Wahlwerbung betrieben hat", kritisiert CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock die Antwort der Niedersächsischen Landesregierung. Wie berichtet, hatte Bertholdes-Sandrock die Sympathieanzeige von Franz-Josef Kamp für den SPD-Landratskandidaten Manfred Nahrstedt, die den Hinweis auf seine Stellung als Schulamtsdirektor enthielt, moniert.

Alle sieben Jahre neues Glück

Neues Gesetz für Bezirksschornsteinfegermeister

Lüneburg, 09.07.2014 - Die Mehrheit der Schornsteinfeger aus der Region bleibt ihren Kunden als Dienstleister und Glücksbringer in den nächsten sieben Jahren erhalten: Acht Schornsteinfegermeister aus dem Landkreis Lüneburg erhielten gestern im Rahmen einer Feierstunde ihre Bestellungsurkunden als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegermeister zum 1. Januar 2015 von Landrat Manfred Nahrstedt. Zeitgleich verabschiedete der Landrat den Dahlenburger Bezirksschornsteinfeger Jakob Wülpern, der zum Jahresbeginn 2015 in den Ruhestand geht.

Millionen-Kosten für den Breitband-Ausbau

Landkreis stellt Machbarkeitsstudie für schnelles Internet in der Region vor

Lüneburg, 07.07.2014 - Wie und zu welchen Kosten kann der Landkreis Lüneburg ans schnelle Internet angeschlossen werden? Diese Frage sollte eine Studie beantworten, die der Landkreis Lüneburg untersuchen ließ. Die Machbarkeitsstudie wurde jetzt in Bleckede den Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses des Landkreises Lüneburg vorgestellt. Ziel sei es, die Menschen im gesamten Landkreis zu 90 Prozent mit Breitband-Internetzugängen zu versorgen. Bis zu 30 MBit pro Sekunde im Download sollen dann möglich sein. Zwei Ausbau-Varianten haben die Berater durchgerechnet: das so genannte FTTC-Konzept und das FTTB-Konzept.

"Mindestlohn für alle!"

Eckhard Pols kritisiert das von seiner Partei mitbeschlossene Gesetz 

Lüneburg, 05.07.2014 - Gerade hat die Große Koalition den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro beschlossen, gibt es Kritik aus den eigenen Reihen. "Ich verhehle nicht, dass ich mit der Verabschiedung des Mindestlohngesetzes Bauchschmerzen habe", sagt Lüneburgs CDU-Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols. Zwar spreche seiner Meinung nach nichts gegen den Mindestlohn, dieser sollte aber durch die Tarifpartner vorgegeben werden, sagt Pols.

Grünes Licht fürs Bewegungsbad

Kreis-Sportausschuss gibt Mittel für Sportvereine frei

Lüneburg, 29.06.2014 - Noch 189.900 Euro stehen dem Landkreis Lüneburg im Haushaltsjahr 2014 aus dem Strukturentwicklungsfonds für die Gewährung von Zuschüssen für Sportvereine zur Verfügung. Mit diesen Mitteln will der Landkreis Lüneburg unter anderem den Bau eines Bewegungsbeckens des MTV Treubund Lüneburg im Sportpark Kreideberg mit 50.000 Euro bezuschussen. In dieser Woche trafen sich die Mitglieder des Sportausschusses vor Ort, um die Fläche zu begutachten, auf der das Bewegungsbecken noch in diesem Jahr gebaut werden soll.

Landkreis lässt Brücken instandsetzen

Lüneburg, 22.06.2014 - Viele Brücken im Landkreis Lüneburg sind in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert oder erneuert werden. Akuten Handlungsbedarf gebe es aber nicht, lautet die aktuelle Einschätzung des Betriebs Straßenbau und -unterhaltung (SBU) des Landkreises Lüneburg. Ina Heise, Mitarbeiterin des SBU, stellte dem Betriebs- und Straßenbauausschuss in seiner jüngsten Sitzung das Brückensanierungskonzept für die Jahre 2014 bis 2023 vor.

"Keine Sicherheitslücke bei den Wehren"

SPD-Landtagsabgeordnete sieht Feuerwehren in Stadt und Landkreis gut aufgestellt

Lüneburg, 17.06.2014 - Eine Sicherheitslücke bei den Feuerwehren im Landkreis Lüneburg bestehe nicht, davon ist Lüneburgs Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers (SPD) überzeugt. "Wir alle wissen, dass die sogenannte Tagesalarm-Sicherheit nicht in jeder einzelnen Ortsfeuerwehr an jedem Tag gegeben ist, weil viele Menschen nicht mehr dort arbeiten, wo sie wohnen“, so Schröder-Ehlers. Die Wehren im Landkreis hätten sich gerüstet, indem sie Stützpunkt-Feuerwehren und Züge gebildet haben, die tagsüber ausreichend Kräfte haben, die alarmiert werden.

Schulamtsdirektor Kamp droht Ärger

CDU-Landtagsabgeordnete wirft SPD-Mitglied Kamp unzulässige Wahlwerbung vor - Anfrage im Landtag

Hannover/Lüchow, 17.06.2014 - Die Landratswahlen waren zwar schon am 25. Mai, doch für Franz-Josef Kamp, Mitglied der SPD-Kreistagsfraktion, kann sein Einsatz für den wiedergewählten Amtsinhaber Manfred Nahrstedt (SPD) vielleicht noch Folgen haben. Die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock wirft ihm mit Hinweis auf seine Beamtenstellung als Schulamtsdirektor vor, verbotenerweise Wahlwerbung betrieben zu haben. Kamp hatte sich in einer Sympathieanzeige in der "Landeszeitung" am 14. Mai für Nahrstedt ausgesprochen.

Muss A39-Planung überdacht werden?

Bund legt Verkehrsprognose 2030 vor - Wirtschaft hält an A39 fest - Kritiker: Grundlage für Planung entfallen

Lüneburg, 14.06.2014 - Die aktuelle "Verkehrsverflechtungsprognose 2030" des Bundesverkehrsministeriums stößt auf ein unterschiedliches Echo. Während die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg sich durch die neuen Zahlen aus Berlin in ihrer Forderung nach einem Lückenschluss für die A39 bestätigt sieht, kommen die A39-Gegner zu einer entgegengesetzten Bewertung. Ihrer Auffassung nach ist mit den jetzt vorgelegten Berechnungen die Grundlage für den Nutzen der Autobahn entzogen, sie fordern den sofortigen Stopp der Autobahn-Planung.