header

Politik und Verwaltung

Jeder Zwanzigste hat zwei Pässe

Viele der in Niedersachsen lebenden Doppelpassbesitzer stammen aus dem Osten

Hannover, 05.05.2014 - Fast 415.000 in Niedersachsen lebende Deutsche besaßen am 9. Mai 2011 die doppelte Staatsbürgerschaft. Das entsprach einem Anteil von 5,3 Prozent der niedersächsischen Bevölkerung, teilte das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mit. Wie das LSN weiter bekannt gab, hatten etwa 85.000 Doppelpassbesitzer neben dem deutschen auch einen russischen Pass. Danach folgte die Gruppe der Personen, die über einen deutschen und einen polnischen Pass verfügten (rund 70.000) sowie die Gruppe der Personen mit einem deutschen und einem kasachischen Pass (etwa 60.000). Die deutsche und die türkische Staatsangehörigkeit besaßen rund 41.000 Niedersachsen.

CDU diskutiert über die Schule

Lüneburg, 04.05.2014 - Zu einer Diskussion über die aktuelle Schulpolitik in Niedersachsen lädt der CDU-Kreisverband Lüneburg am 5. Mai in Embsen ein. Welche Auswirkungen die Schulpolitik auf Stadt und Landkreis Lüneburg hat, will Kai Seefried, schulpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, beleuchten. Seefried wird auf derzeit diskutierte schulpolitische Themen - G8/G9, Mehrarbeit für Gymnasiallehrer und Aussetzen der Altersermäßigung, Ganztagsschule, Inklusion, kleine Grundschulen - eingehen, danach gibt es  Gelegenheit zur Diskussion.

Damit die Tierwelt Ruhe hat

Polizeireiter wieder im Biosphärenreservat Elbtalaue im Einsatz

Lüneburg, 02.05.2014 - Auch in den kommenden Sommermonaten werden wieder Reiter der niedersächsischen Polizei im Biosphärenreservat Elbtalaue in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg unterwegs sein. Nach den positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahren wollen Biosphärenreservatsverwaltung und Polizei gerade in der sensiblen Phase der Brut- und Setzzeit in den Schwerpunkträumen der Niedersächsischen Elbtalaue dafür sorgen, dass die Ruhe für die Tierwelt erhalten bleibt.

Kreis gibt Geld für Theater-Sanierung

Stadt und Landkreis sichern langfristigen Theaterbetrieb zu

Lüneburg, 21.04.2014 - Mit 137.500 Euro wird sich der Landkreis Lüneburg an der Sanierung des Lüneburger Theatergebäudes beteiligen. Das entspricht 12,5 Prozent der Gesamtkosten für die Fassaden- und Dachsanierung, die sich nach derzeitigem Stand auf 1,1 Millionen Euro belaufen werden. Zudem wird sich der Landkreis an den Kosten für die Modernisierung der technischen Anlagen weiterer Räume im Theater mit einem Betrag in Höhe von 35.000 Euro beteiligen. Dafür sprach sich kürzlich der Kreisausschuss aus.

Nach-dem-Essen-Diskussion mit der FDP

Lüneburg, 21.04.2014 - Ist Europa eine Schulden- oder eine Chancen-Union? Und was davon soll sie werden oder besser lassen? Darüber möchte die FDP Lüneburg am 30. April im Hotel Bergström diskutieren. Prominenter Gast der "After Lunch"-Diskussion ist Alexander Graf Lambsdorff, Mitglied des Europäischen Parlaments und Spitzenkandidat der FDP für die Wahl zum Europäischen Parlament. Das Thema des Nachmittags lautet "Schuldenunion oder Chancenunion - Europa vor der Wahl".

Tagespfleger bekommen mehr

Kreistag beschließt neue Satzung für Kindertagespflege

Lüneburg, 21.04.2014 - Tagespflegefrauen - und männer erhalten künftig einheitlich 3,90 Euro pro Kind und Betreuungsstunde. Das beschlossen die Mitglieder des Kreistages in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig und sprachen sich für eine Neufassung der Satzung zur Förderung der Kindertagespflege und zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege aus. Die Förderung soll gelten, bis das schulfähige Alter erreicht ist. Das Entgelt für die sozialpädagogische Tagespflege wird analog dazu angehoben. Die neue Regelung ersetzt die Satzung von August 2011.

Mit dem Geld klarkommen

Sieben Schulen erhalten 3.000 Euro für Schülerhaushalt

Lüneburg, 21.04.2014 - An sieben Schulen im Landkreis Lüneburg können Schüler bald selbst erproben, was es heißt, Ziele mit einem begrenzten Budget zu erreichen. Der Kreistag stimmte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig dafür, den Schulen, die sich zuvor dafür beworben hatten, im Haushaltsjahr 2014 jeweils 3.000 Euro als sogenannten Schülerhaushalt zur Verfügung zu stellen. Vorausgegangen war ein Antrag der Gruppe SPD und Grüne. Das Projekt soll zunächst für ein Jahr laufen.

Mehr Partnerschaft beim Hochwasserschutz

Landkreis tritt Vereinigung bei - Neuer Förderverein für Elbe-Seitenkanal

Lüneburg, 21.04.2014 - Der Landkreis Lüneburg tritt der Hochwasserpartnerschaft Elbe bei. Das hat der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Die 2007 gegründete Partnerschaft von Landkreisen, Städten und Gemeinden an der Elbe, deren gemeinsames Interesse die stetige Verbesserung des Hochwasserschutzes ist, dient dem Informationsaustausch und der gegenseitigen Unterstützung. Sie versteht sich außerdem als Sprachrohr der kommunalen Interessen auf höherer Ebene. Landrat Manfred Nahrstedt sprach sich in der Sitzung des Kreistags explizit für einen kreisübergreifenden Hochwasserschutz aus.

Ende der Notrufsäulen

Abbau bis Ende des Jahres - Autobahnen nicht betroffen

Lüneburg, 19.04.2014 - Die Notrufsäulen an den Bundes- und Landesstraßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Lüneburg - doe Landkreise Celle, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg, Uelzen und Stade - werden in den kommenden Wochen sukzessive abgebaut. Nachdem der geplante Rückbau der Notrufsäulen bundesweit bereits mehrfach in der Diskussion war, ist nun auch die Polizeidirektion Lüneburg mit 140 Notruf-Telefonen im öffentlichen Verkehrsraum betroffen. Die Telekom Deutschland GmbH kündigte Anfang diesen Jahres die Verträge über den Betrieb der Notruftelefone.

Weil kommt zum Bürgerempfang

Lüneburg, 19.04.2014 - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil ist Ehrengast beim traditionellen SPD-Bürgerempfang in Lüneburg. Zu dem Empfang am 23. April 2014, 17.30 Uhr in der Ritterakademie, Am Graalwall 12 in Lüneburg lädt der SPD-Ortsverein Lüneburg ein. Stephan Weil wird als Landesvorsitzender der SPD den Endspurt für die Europa-, Landrats- und Oberbürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 einläuten.