header

Politik und Verwaltung

Auschwitz-Prozess in Lüneburg

Landgericht Lüneburg erwartet spektakulären Prozess - Schwurgerichtskammer entscheidet über Eröffnung des Hauptverfahrens

Hannover, 16.09.2014 - Die Staatsanwaltschaft Hannover hat gegen einen 93-jährigen Mann aus Niedersachsen Anklage wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen erhoben. Ihm wird vorgeworfen, zwischen Mai und Juli 1944 als Freiwilliger der Waffen-SS im Bereich der Gefangeneneigentumsverwaltung des Konzentrationslagers Auschwitz geholfen zu haben, das auf den Bahnrampen im Lagerbereich Birkenau zurückgelassene Gepäck neu eintreffender Häftlinge wegzuschaffen. Damit sollten die Spuren der Massentötung für nachfolgende Häftlinge verwischt werden.

Weinliebhaber vor Gericht

Lüneburg, 25.08.2014 - Vor der 3. großen Strafkammer beginnt am 22. September vor dem Landgericht Lüneburg die Hauptverhandlung gegen vier Männer im Alter von 28 bis 37 Jahren aus Hamburg, Hamburg-Harburg und Buxtehude wegen gemeinschaftlichen besonders schweren Diebstahls und Beihilfe zum besonders schweren Diebstahl. Die Staatsanwaltschaft wirft zwei der Angeklagten vor, in der Nacht zum 15. März 2012 aus einer Lagerhalle in Seevetal 189 Paletten Wein im Gesamtwert von 489.000 EUR entwendet zu haben, wobei sie von den beiden weiteren Angeklagten unterstützt worden seien.

Feiern mit den Linken

Lüneburg, 25.08.2014 - Am kommenden Sonnabend, 30. August, lädt der Lüneburger Kreisverband der Links-Partei zu einem Sommerfest ins Café Klatsch, Am Springintgut 21, ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Bei hoffentlich sommerlichem Wetter winkt ein buntes Beisammensein im Biergarten des Café Klatsch. Es wird gegrillt, auch gibt es vegetarische Kost. Künstlerisch wird das Fest von Jan Balyon begleitet.

Erste Bestandsaufnahme

Interims-Geschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH übernimmt Amtsgeschäfte

Lüneburg, 22.08.2014 - Seit dem 11. August hat die Lüneburg Marketing GmbH einen neuen Geschäftsführer, zumindest übergangsweise. Gerhard Voigts, stellvertretender Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Hansestadt und Landkreis Lüneburg, hatte kürzlich die Aufgabe übernommen, nachdem sich die Gesellschaft von ihrem bisherigen Geschäftsführer Stefan Pruschwitz vorzeitig getrennt hatte (LGheute berichtete). "Es war mir wichtig, zunächst einen Überblick über die Situation der Gesellschaft zu bekommen“, sagt Gerhard Voigts über seinen neuen Nebenjob.

Respekt und Interesse

15 Jahre Partnerschaft mit Wagrowiec - Delegation des Landkreises reiste nach Polen

Lüneburg, 20.08.2014 - Zum 15-jährigen Bestehen ihrer Partnerschaft besuchte eine Delegation des Landkreises Lüneburg unter Teilnahme von Landrat Manfred Nahrstedt Anfang August den Landkreis Wagrowiec in Polen. Die Fahrt stand ganz im Zeichen des Jubiläums: Am 24. Juli 1999 hatten die beiden damaligen Landräte Franz Fietz und Jozef Sulikowski die offizielle Partnerschaftsurkunde zwischen den Landkreisen Lüneburg und Wagrowiec in Polen unterzeichnet.

Zoff um die Wahlkreise

Landrat Nahrstedt weht sich gegen geplante Änderung der Wahlkreiseinteilung

Lüneburg, 18.08.2014 - Gut ein Jahr nach Beginn der Wahlperiode im Niedersächsischen Landtag hat Landeswahlleiterin Ulrike Sachs Vorschläge zur Änderung der Wahlkreiseinteilung vorgestellt. Die Samtgemeinden Ilmenau und Amelinghausen sollen nach den Vorstellungen der Landeswahlleiterin nun dem Wahlkreis 44 Soltau zugeordnet werden. Ihre Begründung: Der Landkreis Lüneburg sei bereits auf drei Wahlkreise verteilt. Lautstarker Protest kam dazu bereits aus der Samtgemeinde Amelinghausen, nun stellt sich auch Landrat Manfred Nahrstedt dem Vorhaben entschieden entgegen.

Kreis-Grüne wechseln aus

Petra Kruse-Runge übernimmt Fraktionsvorsitz - Radverkehrsbeauftragter gibt auf

Lüneburg, 13.08.2014 - Personalwechsel bei den Grünen im Kreistag. In der jüngsten Sitzung des Kreistags wurde Bernhard Stilke von Petra Kruse-Runge als Fraktionsvorsitzender abgelöst. Daraus ergab sich auch eine Änderung der Besetzung im Kreisausschuss: Hier scheidet Bernhard Stilke aus, seine Nachfolge tritt ebenfalls Petra Kruse-Runge an. Darüber hinaus hat das jüngste Kreistagsmitglied Björn Adam (Grüne) sein Mandat niedergelegt.

Bleibt Landkreis von neuer Bahntrasse verschont?

Alternativen zur Y-Trasse: Nahrstedt fordert Einbeziehung der OHE-Strecke von Winsen nach Celle

Lüneburg, 04.08.2014 - Die Deutsche Bahn AG und das Land Niedersachsen planen derzeit neue Strecken für Güterzüge vom Hamburger Hafen ins Hinterland. Im Gespräch sind verschiedene Alternativen zur sogenannten Y-Trasse, die von Bremen und Hamburg nach Hannover verlaufen soll. In einem Schreiben an den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies fordert Landrat Manfred Nahrstedt jetzt, die bereits bestehende OHE-Strecke von Winsen (Luhe) über Hützel, Soltau und Beckedorf bis Celle in die Planungen einzubeziehen.

Lückenschluss an der Elbe

Deich bei Neu Darchau soll vor künftigen Hochwassern schützen - Planungen beginnen - NLWKN: Elbbrücke möglich

Lüneburg, 04.08.2014 - Neu Darchau und Katemin sollen besser vor künftigen Hochwassern der Elbe geschützt werden. Geplant ist, einen etwa zwei Kilometer langen grünen Deich zu bauen und diesen an den gewidmeten Deich in Walmsburg anzuschließen. "Damit hätten wir einen weiteren Lückenschluss im Hochwasserschutz an der Elbe geschafft", betonte Heinrich König, Ingenieur beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bei einem Pressegespräch am vergangenen Freitag. Die Samtgemeinde Elbtalaue bzw. die Gemeinde Neu Darchau werde als Bauherrin auftreten, der NLWKN übernimmt die Planung. Auch wird die Bildung eines Deichverbandes in Erwägung gezogen.

Andrea Blomenkamp übernimmt Vorsitz

Lüneburg, 04.08.2014 - Die Richterin am Oberverwaltungsgericht Andrea Blomenkamp wurde jetzt vom Präsidenten des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts Dr. Herwig van Nieuwland zur Vorsitzenden Richterin am Oberverwaltungsgericht in Lüneburg ernannt. Sie tritt die Nachfolge des Vorsitzenden Richters am Oberverwaltungsgerichts Dr. Jürgen Rettberg an, der zum 1. Juli 2014 in den Ruhestand getreten ist.