header

Politik und Verwaltung

Erster Kreisrat bleibt Erster Kreisrat

Jürgen Krumböhmer vom Kreistag für acht Jahre wiedergewählt

Lüneburg, 22.10.2014 - Jürgen Krumböhmer bleibt auch nach dem Ende seiner Amtszeit im Juni 2015 Erster Kreisrat des Landkreises Lüneburg. Bis zum 30. Juni 2023 ist er am vergangenen Montag erneut vom Kreistag in das Beamtenverhältnis auf Zeit gewählt worden. Der Kreistag verzichtete damit auf eine Ausschreibung der Stelle. Der Erste Kreisrat bedankte sich für die Wiederwahl: "Ich habe den Wechsel nach Lüneburg nie bereut. Hier stimmen das politische Klima und die Zusammenarbeit im Kreistag.“

Lüneburg soll weitere Sporthalle bekommen

Kreistag fasst einstimmigen Beschluss - Standort am Schwalbenberg

Lüneburg, 22.10.2014 - Auf dem Gelände der Berufsbildenden Schulen (BBS) am Schwalbenberg soll eine neue Sporthalle entstehen. Landrat Manfred Nahrstedt soll mit den vorbereitenden Planungen für eine neue Halle beginnen. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig auf Antrag aller Fraktionen. Besonderes Augenmerk soll bei den Planungen auf die vielfältige Nutzung der Halle durch Schul- und Vereinssport gelegt werden.

Elbbrücke könnte teurer werden

Erster Kreisrat stellt Zwischenbilanz zur Brückenplanung vor

Lüneburg, 19.10.2014 - "Der Deichbau in Neu Darchau beeinflusst auch den Bau der Brücke“, sagt der Erste Kreisrat Jürgen Krumböhmer, "so müssen wir die geplante Deichlinie bei der Planung der Zufahrt zur Brücke und der Höhe berücksichtigen - und das wirkt sich auch auf die Baukosten aus.“ Bei den Planungen zur Elbbrücke bei Neu Darchau stimmt sich der Landkreis Lüneburg eng mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ab, der derzeit den Hochwasserschutz für den Ort Neu Darchau vorbereitet. Das berichtete Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer jetzt im Werksausschuss des Betriebs für Straßenbau und -unterhaltung in Embsen.

Planung für A39 geht weiter

Planfeststellungsverfahren für siebten Abschnitt bei Wolfsburg beginnt - IHK begrüßt die Entscheidung

Lüneburg, 05.10.2014 - Der geplante Lückenschluss der Autobahn A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg ist in seine nächste Phase getreten. ogeht es offenbar voran. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Wolfenbüttel hat jetzt entschieden, am 9. Oktober mit dem Planfeststellungsverfahren für den 14,2 Kilometer langen Abschnitt 7 zwischen Ehra und Wolfsburg zu beginnen. Der Geschäftsbereich Wolfenbüttel hatte am 25. September die Einleitung des Verfahrens bei der Planfeststellungsbehörde in Hannover beantragt. 

Steffen Gärtner bleibt JU-Vorsitzender

Vorstandswahl des Kreisverbands der Jungen Union - Neuer Ortsverband für die Samtgemeinde Bardowick

Lüneburg, 30.09.2014 - Der Kreisverband der Jungen Union (JU) Lüneburg hat auf seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Steffen Gärtner wurde in seinem Amt bestätigt und wird dem Kreisverband für zwei weitere Jahre vorstehen. Er wurde einstimmig als Kreisvorsitzender wiedergewählt. "Ich freue mich über dieses tolle Ergebnis und danke all jenen, die mir ihr Vertrauen gegeben haben“, sagte Gärtner zu seiner Wiederwahl.

Online zum Führungszeugnis

Lüneburg, 30.09.2014 - Wer ein Führungszeugnis braucht, hat es künftig leichter, vorausgesetzt, es liegt ein neuer elektronischer Personalausweis vor. Damit können Bürger jetzt ihr Führungszeugnis ganz bequem im Internet beantragen. Allerdings muss dafür der elektronische Personalausweis für die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet sein. Außerdem benötigt der Internetnutzer ein passendes Kartenlesegerät.

Pols will neue Bundesbehörde nach Lüneburg holen

Neuer Standort für Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) gesucht - Brief an Bundesumweltministerin

Berlin/Lüneburg, 21.09.2014 - Das neu eingesetzte Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) mit vorläufigem Sitz in Berlin soll seinen künftigen Sitz im früheren Regierungsbezirk Lüneburg haben. Mit einem entsprechenden Wunsch hat sich jetzt der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gewandt. Das Amt werde als Regulierungsbehörde neben dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als Vorhabenträger eine zentrale und wichtige Rolle im Prozess über die Zukunft des Umgangs mit hochradioaktiven Stoffen einnehmen.

Ein Herz für Radler gesucht

Landkreis sucht erneut ehrenamtlichen Radverkehrsbeauftragten

Lüneburg, 21.09.2014 - Anderthalb Jahre hatte Jürgen Heisrath sich im Landkreis abgestrampelt, dann hatte der ehreamtliche Readverkehrsbeauftragte die Nase voll von dem Job. Zu lange Entscheidungswege in der Verwaltung und Probleme bei der Umsetzbarkeit vorgetragener Ideen waren seine Kritikpunkte (LGheute berichtete). Nun sucht der Landkreis einen neuen ehrenamtlichen Radverkehrsbeauftragten, die Funktion so bald wie möglich neu besetzt werden. Das hat der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen und damit dem Antrag der FDP, die Stelle hauptamtlich zu besetzen, nicht zugestimmt.

Neues Fahrgefühl im Amt Neuhaus

1,8 Kilometer langer Radweg zwischen Neuhaus und Dellien fertiggestellt

Lüneburg/Amt Neuhaus, 21.09.2014 - Gute Nachrichten für die Radfahrer in der Gemeinde Amt Neuhaus: der neue Radweg an der Kreisstraße 55 zwischen Neuhaus und Dellien ist fertig. Jetzt wurde die 1,8 Kilometer lange Radfahrer-Trasse offiziell von Bürgermeisterin Grit Richter und dem Leiter des landkreiseigenen Betriebs Straßenbau und -unterhaltung, Jens-Michael Seegers, eröffnet. Die zwei Meter breite Trasse führt entlang der K55 von Dellien vorbei an Wald und Feldern bis nach Neuhaus. Die Strecke ist nicht nur landschaftlich schön, sondern wird auch von vielen Kindern und Jugendlichen als Schulweg genutzt.

Lovemobile-Erpresser vor Gericht

Lüneburg, 16.09.2014 - Vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg beginnt am Donnerstag, 2. Oktober, um 9.30 Uhr in Saal 21 das Verfahren gegen einen 27 Jahre alten Mann aus Lüneburg wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, am 4. April dieses Jahres in Suderburg die in einem an der Bundesstraße 4 abgestellten sogenannten "Lovemobile" wartende Geschädigte überfallen zu haben.