header

Politik und Verwaltung

Y-Trasse: Auf der Suche nach dem Dialog

Landkreis lädt zu öffentlichem Informationskreis ein

Lüneburg, 22.01.2015 - Die von der Bahn geplante Y-Trasse zwischen Hamburg, Bremen und Hannover ist im Landkreis Lüneburg heftig umstritten, ebenso die von ihr vorgeschlagenen Alternativen. Der Konflikt soll durch ein Dialogforum gelöst werden, das am 13. Februar beginnt. Da an diesem Forum nur ausgewählte Personen teilnehmen dürfen, richtet der Landkreis Lüneburg nun parallel dazu einen regionalen Informationskreis für interessierte Bürger ein. Der erste Termin findet am 26. Februar um 18 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Embsen statt.

Linke Ziele 2015

Kreisverband lädt zu Mitgliederversammlung ein

Lüneburg, 16.01.2015 - Der Lüneburger Kreisverband der Partei Die Linke lädt für kommenden Dienstag, 20. Januar, zur ersten öffentlichen Mitgliederversammlung des neuen Jahres ein. Beginn ist um 19 Uhr im Clubheim des MTV Lüneburg an der Uelzener Straße. Thema der Versammlung ist die Auseinandersetzung mit den politischen Zielen für 2015 und die inhaltliche Vorbereitung auf den im Februar anstehenden Landesparteitag. Dort will der Lüneburger Kreisverband auf Anregung der Hochschulgruppe Die Linke.SDS einen Antrag zur Demokratisierung der Hochschullandschaft einreichen.

Beide Fähren fahren wieder

Lüneburg, 15.01.2015 - Seit heute Morgen ist die zwischen Bleckede und Neu Bleckede verkehrende Fähre "Amt Neuhaus" wieder in Betrieb. Für Schüler aus dem östlichen Landkreis Lüneburg, die über die Elbe nach Hause müssen, organisiert der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit den Schulen und Transportunternehmen die Rückfahrt noch bis einschließlich Freitag, 16. Januar,  über die Fähre "Tanja“. Ab Montag, 19. Januar, gilt dann wieder die reguläre Beförderung, teilt der Landkreis mit.

Vorerst fährt nur Fähre "Tanja"

Lüneburg, 12.01.2015 - Auch nach dem stürmischen Wochenende bleibt die Fähre zwischen Bleckede und Neu Bleckede zunächst am Ufer. Aufgrund technischer Probleme konnte die "Amt Neuhaus“ den Fährbetrieb über die Elbe heute nicht wie geplant wieder aufnehmen. Die Fähre "Tanja“ ist dagegen schon wieder zu den gewohnten Zeiten zwischen Neu Darchau und Darchau unterwegs. Der Transport der Schüler zwischen Amt Neuhaus und Bleckede werde daher über die Fähre "Tanja“ umgeleitet, teilte der Landkreis mit.

Sturm lässt Fährbetrieb ruhen

Vorübergehend kein Übersetzen in Bleckede und Neu Darchau möglich

Lüneburg, 09.01.2015 - Das derzeit über Norddeutschland wütende Sturmtief sorgt nun auch für eine Unterbrechung im Fährbetrieb auf der Elbe. Die Fähren "Amt Neuhaus“ und "Tanja“, die zwischen Bleckede und Neu Bleckede sowie zwischen Neu Darchau und Darchau über die Elbe setzen, haben heute Vormittag ihren Betrieb vorläufig eingestellt. Solange die Sturmtiefs "Elon“ und "Felix“ an der Elbe toben, bleiben die Fähren am Ufer. Für das Wochenende kündigt der Deutsche Wetterdienst weiterhin schwere Sturmböen bis Orkanstärke an.

Jetzt fegt Heiko Michaelis

Neuer Bezirksschornsteinfeger für Samtgmeinde Dahlenburg und Neu Darchau

Lüneburg, 07.01.2015 - Heiko Michaelis hat zum 1. Januar den Kehrbezirk Lüneburg XII mit Sitz in Dahlenburg übernommen. Bereits im Juli 2014 war er bei einer Feierstunde gemeinsam mit acht Kollegen von Landrat Manfred Nahrstedt für die kommenden sieben Jahre zum Bezirksschornsteinfegermeister bestellt worden. Auf den 43-Jährigen warten jetzt vielseitige Aufgaben: Neben der Kontrolle von Schornsteinen sowie Öl- und Gasfeuerstätten hilft er auch bei Umwelt-, Energie- und Sicherheitsfragen.

Unterrichtsausfall bei Schnee und Eis

E-Mail-Newsletter informiert über aktuelle Lage - Eltern können auch selbst entscheiden

Lüneburg, 04.01.2015 - Wenn der Schnee fällt und die Straßen glatt sind, kann der Unterricht in den Schulen ausfallen. Ob der Unterricht oder die Schülerbeförderung in Hansestadt und Landkreis Lüneburg ausfällt, können Schüler und Eltern per E-Mail erfahren. Ein Newsletter, den Interessierte über www.landkreis-lueneburg.de/schulausfall abonnieren können, informiert online über den Unterrichtsausfall. Bisher findet der Unterricht in den Schulen in Hansestadt und Landkreis wie geplant statt.

Mehr Geld für den Landkreis gefordert

CDU-Landtagsabgeordnete kritisiert Haushaltsplanentwurf 2015

Lüchow/Hannover, 02.01.2015 - "Die geplante Ausgabenstruktur stimmt nicht. Wir brauchen andere Förderschwerpunkte, damit es in Niedersachsen vorangeht“, kritisiert CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock den Haushaltsplanentwurf der Landesregierung. Es müsse mehr Geld in die Infrastruktur fliessen. "Deshalb haben wir 20 Millionen Euro extra für Erhalt und Ausbau der Landesstraßen gefordert, 4 Millionen Euro für den Radwegebau. Beides ist im Landkreis Lüneburg enorm wichtig“, sagt Bertholdes-Sandrock, "ebenso der Erhalt der Mittel aus dem Entflechtungsgesetz, früher GVFG, zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse vor Ort“.

"Lippenbekenntnisse reichen nicht aus"

FDP-Kreisvorsitzender kritisiert SPD und Grüne wegen Ablehnung eines Maßnahmenpakets für Flüchtlinge

Lüneburg, 25.12.2014 - Der Kreisvorsitzende der FDP Lüneburg, Dr. Tobias Debuch, wirft SPD und Grünen vor, sich nur in Sonntagsreden für die Flüchtlinge in Niedersachsen einzusetzen. Die FDP-Landtagsfraktion wollte 12,5 Millionen Euro für Sprach- und Integrationskurse für Kinder und Erwachsene zur Verfügung stellen. Debuch: "Die FDP-Landtagsfraktion wollte rund 1000 zusätzliche VHS-Kurse und 80 neue Sprachlernklassen, 160 pädagogische Mitarbeiter sowie eine Erhöhung der Budgets der Sprachlernklassen. Die Abgeordneten von SPD und Grünen aus Lüneburg, Frau Schröder-Ehlers und Frau Staudte, haben dieses Paket eiskalt abgelehnt.“

Richterprozess: Gericht lehnt Befangenheitsantrag ab

Kammer folgt Argumentation der Staatsanwaltschaft

Lüneburg, 23.12.2014 - Der Prozess am Landgericht Lüneburg gegen den ehemaligen Referatsleiter im Landesjustizprüfungsamt kann fortgesetzt werden. Wie das Landgericht mitteilte, hat die 3. große Strafkammer heute beschlossen, den Befangenheitsantrag der Verteidigung in dem Verfahren gegen den Angeklagten zurückzuweisen. Der Antrag war unter anderem damit begründet worden, dass die Richterin sich wegen ihrer eigenen Prüfungstätigkeit durch den Angeklagten getäuscht fühlen und auch als Zeugin in Betracht kommen könne.