header

Politik und Verwaltung

"Das bedeutet das Ende der Bildungsvielfalt"

CDU-Landtagsabgeordnete kritisiert Hannovers Bildungs-Pläne

Hannover, 18.11.2014 - Gegen Pläne der niedersächsischen Landesregierung zur Änderung des Schulgesetzes hat sich die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock ausgesprochen. "Das von SPD-Kultusministerin Heiligenstadt vorgelegte Schulgesetz gefährdet alle bestehenden Gymnasien, Oberschulen, Haupt- und Realschulen. Wenn eine neue Gesamtschule hinzukommt, muss sie alle anderen Schulformen in der Umgebung ersetzen, weil sie ja deren Schüler braucht. Und das bedeutet gerade in der Fläche das Ende der Bildungsvielfalt“, sagt CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock zu den Plänen der Landesregierung, das Schulgesetz entsprechend zu ändern.

A39-Weiterbau rückt näher

Bund erteilt Gesehenvermerk und stimmt den Planungen zwischen Lüneburg und Bad Bevensen zu

Berlin/Lüneburg, 17.11.2014 - Der geplante Bau für den Lückenschluss der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg kann in die nächste Phase treten. Wie Lüneburgs Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols (CDU) mitteilt, hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, heute die Zustimmung des Bundes für einen weiteren Planungsabschnitt der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg verkündet. Danach habe Ferlemann erklärt: "Die Voraussetzungen zur Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für den Bauabschnitt zwischen östlich Lüneburg und Bad Bevensen sind nun mit dem durch den Bund erfolgten Einverständnis zu den Planungen des Landes Niedersachsen gegeben.“

Richterprozess: Gericht erwartet Medienandrang

Eröffnung des Hauptverfahrens gegen früheren Richter in zwei Wochen möglich

Lüneburg, 11.11.2014 - Die Staatsanwaltschaft Verden - Zentralstelle für Korruptionsstrafsachen - hat am 7. November bei dem Landgericht Lüneburg Anklage gegen einen 48-jährigen ehemaligen Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesjustizprüfungsamtes erhoben. Die Staatsanwaltschaft wirft dem früheren Richter Bestechlichkeit im besonders schweren Fall, Verletzung des Dienstgeheimnisses und versuchte Nötigung vor. Er soll Prüfungsinhalte für die zweite juristische Staatsprüfung an elf Rechtsreferendare verraten oder ihnen die Weitergabe angeboten haben (LGheute berichtete).

Das Ende der Mauer

Landkreis erinnert in Konau an Öffnung der deutsch-deutschen Grenze

Konau/Amt Neuhaus, 11.11.2014 - Mit einer Feierstunde im Marschhufendorf Konau in Amt Neuhaus an der Elbe erinnerte der Landkreis Lüneburg am Sonntag an die Öffnung der DDR-Grenze vor 25 Jahren. Zuvor konnten Interessierte das ehemalige Sperrgebiet bei Konau / Popelau und seine Auswirkungen auf die Menschen vor Ort bei einer Führung mit Helga Haas nachempfinden. Zur anschließenden Feier hatte der Landkreis in den Veranstaltungsraum des Vereins Konau 25 Frohe Zukunft e.V., eine ehemalige Scheune, eingeladen.

Protest gegen islamistischen Terror

Kurden demonstrieren friedlich in Lüneburg

Lüneburg, 09.11.2014 - Friedlich verlief gestern Nachmittag eine Demonstrationsveranstaltung einer kurdischen Jugendorganisation gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS). Wie angekündigt, zogen von 14 bis 17 Uhr etwa 400 Menschen friedlich demonstrierend vom Lambertiplatz durch die Lüneburger Innenstadt zum Bahnhof. Nach einem Kooperationsgespräch zwischen den Veranstaltern und der Polizeiführung war die Route ein wenig verlängert worden. Vom Platz Am Sande ging es noch mit einem Umweg über die Straße Am Berge, Bei der Abtspferdetränke und Ilmenaustraße zur Altenbrückertorstraße und von dort aus wie geplant zum Bahnhof, wo die Abschlusskundgebung stattfand.

Richter unter Anklage

Landgericht Lüneburg verhandelt wegen Bestechlichkeit und versuchter Nötigung

Lüneburg, 07.11.2014 - Am heutigen Freitag hat die Staatsanwaltschaft Verden gegen einen 48-jährigen ehemaligen Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesjustizprüfungsamts Anklage wegen Bestechlichkeit im besonders schweren Fall, Verletzung des Dienstgeheimnisses und versuchter Nötigung bei dem Landgericht Lüneburg erhoben. Er soll Prüfungsinhalte für die zweite juristische Staatsprüfung an elf Rechtsreferendare verraten oder ihnen die Weitergabe angeboten haben. Besonders pikant: Der aus dem Wendland stammende Angeschuldigte war in Niedersachsen als Richter tätig und seit dem Jahre 2011 Mitarbeiter des Landesjustizprüfungsamts in Celle.

Landkreis soll zusammenbleiben

Kreistag gegen Aufsplitterung im Zuge der Wahlkreisreform

Lüneburg, 03.11.2014 - Gegen eine Aufgliederung des Landkreises Lüneburg im Zuge einer neuen Wahlkreiszuteilung hat sich jetzt der Kreistag des Landkreises Lüneburg ausgesprochen. Die Kommunen des Landkreises Lüneburg sollen bei der Landtagswahl zusammengehören, die neue Wahlkreiszuteilung soll sich an der Landkreisgrenze orientieren. Das forderte der Kreistag einstimmig in einer Resolution in seiner jüngsten Sitzung.

Nächster Schritt für die Elbbrücke

Raumordnungsverfahren vor dem Abschluss - Zwei Varianten im Rennen

Lüneburg, 31.10.2014 - Bei den Planungen für die Brücke über die Elbe bei Neu Darchau zeichnet sich nach Angaben des Landkreises ein wichtiger Schritt ab. Nachdem der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die voraussichtliche Deichlinie mitgeteilt hat, könne der Landkreis jetzt die landesplanerische Feststellung, also den Abschluss des Raumordnungsverfahrens, für die Brücke angehen. "Der dargestellte Deichverlauf, den der NLWKN plant, passt mit unseren Vorzugsvarianten für die Brücke gut zusammen“, sagt der Erste Kreisrat, "das ist wichtig für unsere weitere Planung.“

Besser in den Beruf kommen

Lüneburg nimmt am Bundesprogramm für Jugendliche teil

Berlin/Lüneburg, 31.10.2014 - Die Stadt Lüneburg kann ab Januar 2015 mit Modellprojekten zum Übergang von der Schule in den Beruf starten. "Mit seiner Interessenbekundung für das Bundesprogramm ‘Jugend stärken im Quartier‘ hat Lüneburg Erfolg gehabt“, freuen sich Lüneburgs CDU-Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols und die SPD-Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze. Neben 199 anderen Projekten erfüllt die Stadt Lüneburg die Programmvoraussetzungen und wird in Kürze zur Antragstellung aufgefordert.

Mehr Dialog bei neuen Bahn-Projekten

Kreistag beschließt Resolution zur Y-Trasse

Lüneburg, 23.10.2014 - Die Mitglieder des Lüneburger Kreistages haben in ihrer jüngsten Sitzung eine Resolution zur Variantenuntersuchung der Deutschen Bahn verabschiedet. Darin begrüßt der Landkreis die Bestrebungen der Bahn, neue Kapazitäten für den Güter- und Personenfernverkehr zu schaffen. Da derzeit einige Alternativrouten zur sogenannten Y-Trasse im Gespräch sind, von denen zwei durch den Landkreis Lüneburg führen würden, besteht der Kreis darauf, die Bürger in einem intensiven Dialog weiterhin mit einzubeziehen.