header

Politik und Verwaltung

Mit "LG" durchs ganze Land

Autofahrer können Kfz-Kennzeichen auch bei Wohnortwechsel behalten

Lüneburg, 15.03.2015 - Wer innerhalb Deutschlands umzieht, muss seit Anfang des Jahres auf sein oft liebgewonnenes Kfz-Kennzeichen aus der alten Heimat nicht mehr verzichten. Dazu führt der Weg wie gewohnt zur Zulassungsstelle, wo die Adresse des Fahrzeughalters geändert wird. Und: Fahrzeuge, die nach dem 1. Januar 2015 angemeldet wurden, können künftig online abgemeldet werden. Darauf weist die Zulassungsstelle des Landkreises Lüneburg hin. Doch der neue Service birgt auch einige Hürden.

Platz für Wettkampf-Sporthalle gesucht

Kreis nimmt Gelände am Johanneum in den Blick - 120.000 Euro für Machbarkeitsstudie

Lüneburg, 14.03.2015 - Seit dem Aus für den Betrieb der Nordlandhalle vor rund zehn Jahren hat Lüneburg keine wettkampfgerechte Sporthalle mehr. Das soll sich jetzt ändern, der Landkreis prüft derzeit, ob an den Berufsbildenden Schulen für den Schulsport eine weitere Sporthalle errichtet werden kann. Besonderes Augenmerk richten die Planer dabei auf die Nutzung der Halle durch Schul- und Vereinssport. Soweit möglich sollen auch Wettkampfstandards für Volley-, Hand- und Basketball Berücksichtigung finden, wie Hans-Richard Maul, Leitender Kreisverwaltungsdirektor, den Mitgliedern des Sportausschusses in ihrer jüngsten Sitzung erläuterte.

Sympathien für den Ausbau

Y-Trasse: Miriam Staudte für Ausbau der bestehenden Bahnstrecken

Lüneburg, 01.03.2015 - Wo soll sie verlaufen, die umstrittende Y-Trasse oder eine ihrer zahlreichen Alternativen? Kaum ein anderes Thema wird derzeit in der Region so intensiv diskutiert wie die Frage, über welche Bahnstrecken künftig die Güterverkehre zwischen Hamburg, Bremen und Hannover verlaufen sollen. Während die einen für den Ausbau vorhandener Schienenstränge sind, plädieren die anderen für den Bau neuer Trassen, wiederum andere sind für die Wiederbelebung ehemaliger Bahnstrecken. Miriam Staudte, Grüne Landtagsabgeordnete aus Lüdersburg, spricht sich für den Ausbau der Bestandsstrecken aus. 

Weniger Tempo in der Hansestraße

Stadt errichtet mobile Verkehrsinseln gegen Raser

Lüneburg, 24.02.2015 - In der Hansestraße hat die Stadt Lüneburg jetzt mobile Verkehrsinseln aufstellen lassen. Die sogenannten Verschwenkungsinseln, fünf Stück an der Zahl, sollen den Verkehr beruhigen. Die Hansestadt Lüneburg komme damit Anwohner-Wünschen entgegen, teilte die Stadt mit. "Eigentlich gilt dort Tempo 30, aber die Geschwindigkeit der durchfahrenden Autos lag oftmals höher", sagt Uta Hesebeck, Fachbereichsleiterin für Straßen- und Ingenieurbau der Hansestadt Lüneburg. 

Drittes Gleis auch nach Uelzen

Schiene Nord: Schröder-Ehlers für Ausbau der bestehenden Bahntrassen 

Lüneburg, 17.02.2015 - Für einen dreigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Lüneburg-Uelzen macht sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers stark. Sie unterstützt damit den Vorschlag der Bundestagsabgeordneten Kirsten Lühmann (SPD), die sich für eine Stärkung der Bestandsstrecken der Bahn in Niedersachsen und damit gegen den geplanten Bau neuer Strecken zwischen Hamburg, Bremen und Hannover einsetzt. Dies machte sie kürzlich beim Treffen mit örtlichen Bürgerinitiativen deutlich.

Welche Schule ist die richtige?

Schulen in Stadt und Landkreis stellen sich vor - Alle Termine in der Übersicht

Lüneburg, 08.02.2015 - Die Halbjahreszeugnisse sind verteilt, jetzt haben die Eltern von Viertklässlern die Gelegenheit, die Schulen in Hansestadt und Landkreis kennenzulernen. Deshalb laden die weiterführenden Schulen interessierte Mädchen und Jungen mit ihren Familien im Frühjahr zu Schnuppertagen und Informationsveranstaltungen ein. Insgesamt 18 Schulen in Stadt und Kreis öffnen im Februar und März ihre Türen.

Mafia-Prozess startet am Landgericht

Gericht weist auf Halteverbot im Umfeld hin

Lüneburg, 03.02.2015 - Am Donnerstag, 5. Februar, beginnt am Landgericht Lüneburg der Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder einer Mafia-Organisation aus dem Raum Hannover. Das Gericht hat dafür bislang 84 Verhandlungstage angesetzt. Das Gericht weist zudem darauf hin, dass in der Bardowicker Straße im Bereich des Landgerichts für Kraftfahrzeuge ein Halte- und Parkverbot eingerichtet wurde. Entsprechende Halteverbotschilder seien aufgestellt, die Hansestadt kündigte an, Fahrzeuge, die dort widerrechtlich parken, abzuschleppen. Die in Verbindung mit den Verkehrszeichen ausgeschilderten Zeiten sollten unbedingt beachtet werden, teilte das Landgericht mit.

Auschwitz-Prozess beginnt am 21. April

Verhandlungen in der Ritterakademie - Landgericht legt Fortsetzungstermine fest 

Lüneburg, 02.02.2015 - Vor der 4. großen Strafkammer beginnt am 21. April  um 9.30 Uhr im großen Saal der Ritterakademie in Lüneburg Lüneburg die Hauptverhandlung gegen den 93 Jahre alten Angeklagten, dem die Staatsanwaltschaft Hannover vorwirft, zwischen dem 16. Mai und 11. Juli 1944 im Konzentrationslager Auschwitz Beihilfe zum Mord in 300.000 rechtlich zusammentreffenden Fällen geleistet zu haben. Dem Verfahren haben sich mittlerweile 55 Nebenkläger angeschlossen.

Lüneburg muss auf Bettensteuer verzichten

Oberverwaltungsgericht stimmt Klage von Hoteliers zu - Revision nicht zulässig

Lüneburg, 26.01.2015 - Schlechte Karten für Lüneburg, gute für Hotelbetriebe und Gäste der Hansestadt. Die erst 2013 beschlossene Bettensteuer, die zusätzliches Geld in die leere Haushaltskasse der Hansestadt spülen sollte, ist nicht zulässig. Der 9. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat in zwei heute verhandelten Normenkontrollverfahren die Satzung der Hansestadt Lüneburg über die Erhebung einer Steuer auf Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben (Beherbergungsteuer) vom 3. September 2013 (Az. 9 KN 59/14) sowie eine Übernachtungssteuer der Gemeinde Schulenberg im Oberharz (Az. 9 KN 309/13) für unwirksam erklärt.

Günstiger über die Elbe

Landkreis senkt Tarife für Elbfähren - Die Tarife in der Übersicht

Lüneburg, 23.01.2014 - Ab dem 1. März gelten für Bürger aus dem Landkreis Lüneburg neue vergünstigte Tarife für die Elbfähren bei Bleckede und Neu Darchau: Die kombinierte Monatskarte für Fahrzeug und Person kostet dann für Pendler aus dem Landkreis Lüneburg mit Ermäßigung 31,50 Euro auf der Fähre "Amt Neuhaus" und 35 Euro auf der Fähre "Tanja". Gültig sind die vergünstigten Monatskarten für PKW, die im Landkreis Lüneburg zugelassen sind.