header

Politik und Verwaltung

Die Ministerin kommt später

MdB Pols enttäuscht über Verschiebung des Gorleben-Besuchs

Berlin/Lüneburg, 06.02.2014 - Die Umweltministerin kommt, aber nicht jetzt. So liest sich die Antwort, die der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols jetzt von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auf seine Einladung vom Januar dieses Jahres erhalten hat. Pols hatte die Ministerin zu einem Besuch nach Gorleben eingeladen, um die dortigen Beschäftigten über die weitere Zukunft des Atommüll-Zwischenlagers und damit auch die berufliche Zukunft der Mitarbeiter zu informieren.

Nahrstedt darf auf grüne Stimmen hoffen

Lüneburgs Kreis-Grüne wollen Nahrstedt-Kandidatur unterstützen

Lüneburg, 05.02.2014 - Bei der kommenden Landratswahl am 25. Mai scheint es in Lüneburg bereits eine Vorentscheidung gegeben zu haben. Am Montag votierten die Mitglieder des Lüneburger Kreisverbands der Grünen einstimmig dafür, ihre Stimmen dem SPD-Kandidaten und Amtsinhaber Manfred Nahrstedt zu geben. Mangels eines eigenen Kandidaten standen die Grünen vor der Frage, bei welchem der beiden derzeit angetretenen Kandidaten - Nahrstedt oder seiner Herausforderin Monika Scherf, die für die CDU antritt - sie ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen wollen.

Lösung bei der Castor-Frage in Sicht

Lüchow, 28.01.2014 - In der Frage um einen möglichen weiteren Castor-Transport im kommenden Jahr nach Gorleben scheint sich eine Lösung anzudeuten. Wie die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) berichtet, habe die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) bekundet, dass es keine Castor-Transporte mehr nach Gorleben geben solle. Die BI bezieht sich dabei auf entsprechende Informationen auf der Homepage der Gesellschaft, einer Tochter der führenden Atomstromproduzenten in Deutschland. Danach sollen sowohl die 21 Behälter aus dem britischen Sellafield als auch die 5 Behälter mit mittelaktiven Abfällen aus dem französischen La Hague künftig in kraftwerksnahe Zwischenlager verbracht werden.

Besuch bei der Kita-Truppe

Verteidigungsministerin von der Leyen will nach Lüneburg kommen

Lüneburg/Berlin, 27.01.2014 - Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat der Truppe in Lüneburg ihren Besuch angekündigt. Doch weniger die Einsätze bundesdeutscher Kampfeinheiten im Ausland sollen dabei im Mittelpunkt stehen, die Ministerin plane einen Besuch in "Theo's Zwergenstube", der Kita der Theodor-Körner-Kaserne, berichtet Eckhard Pols, CDU-Bundestagsabgeordneter aus Lüneburg. "Die Ministerin hat sich sehr über meine Einladung gefreut", so Pols. Der Besuch sei fest eingeplant, einen genauen Termin habe von der Leyen aber noch nicht genannt.

Lotze will Flächen für Lüneburg

SPD-Abgeordnete schreibt an Innenminister de Maizière

Lüneburg/Berlin, 26.01.2014 - Lüneburg braucht Platz, denn die Hansestadt ist beliebt und ein begehrter Wohn- und Zuzugsort vor den Toren Hamburgs geworden. In den Blick hat die Stadt daher Flächen der ehemaligen Schlieffen-Kaserne genommen, um dort ihr Neubaugebiet Hanseviertel erweitern zu können. Doch die Pläne der Stadt sind ins Stocken geraten, nachdem deutlich wurde, dass in den Kasernen-Unterkünften im kommenden Jahr möglicherweise erneut Polizeibeamte für den Schutz eines weiteren Castor-Transports untergebracht werden sollen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze aus Lüneburg macht jetzt Druck in Berlin.

SPD-Delegierte setzen auf Manfred Nahrstedt

Amtsinhaber tritt noch einmal bei Landratswahl im kommenden Mai an

Lüneburg, 26.01.2014 - Manfred Nahrstedt wird für die SPD erneut bei der kommenden Landratswahl im Mai dieses Jahres antreten. 55 der insgesamt 56 von den SPD-Ortsvereinen entsendeten Delegierten für die Aufstellungskonferenz ihres Landrats-Kandidaten gaben am vergangenen Freitag in Reinstorf dem Amtsinhaber erneut ihr Votum für eine weitere Amtszeit. "Ich bin überwältigt! Euer Votum motiviert mich. Ich bin jetzt heiß darauf, mit euch Wahlkampf zu machen", sagte Nahrstedt, der ohne Gegenkandidaten aus den eigenen Reihen angetreten war. 

EU-Grüne kritisiert Fracking-Empfehlungen

Fehlende verbindliche Vorgaben zum Schutz vor Risiken

Brüssel, 25.01.2014 - Die EU-Kommission hat kürzlich Empfehlungen zur Förderung unkonventioneller fossiler Ressourcen wie Schiefergas vorgelegt. Die Grünen kritisieren, dass keine verbindlichen Vorgaben gemacht werden, um die mit der Schiefergasförderung verbundenen Risiken zu begrenzen. Die aus dem Wendland stammende Rebecca Harms, Vorsitzende der Grüne/EFA-Fraktion erklärt dazu: "Die EU-Kommission macht mit diesen Vorschlägen den Weg frei für gefährliches Fracking in der EU. Ihre unverbindlichen Empfehlungen schützen weder die Umwelt noch die europäischen Bürger."

Zoll zieht künftig Kfz-Steuer ein

Neue Regelung gilt in Niedersachsen ab 14. Februar - Zulassungsstellen von Änderung nicht betroffen

Hannover, 25.01.2014 - Bis zum Juni diesen Jahres übernehmen die Hauptzollämter die Zuständigkeit für die Festsetzung, Erhebung und Vollstreckung der Kraftfahrzeugsteuer und sind damit der neue Ansprechpartner für die Bürger. Niedersachsen zählt zu den drei ersten Bundesländern, in denen ab dem 14. Februar 2014 die Umstellung erfolgt. Die bisher durch die niedersächsischen Finanzämter erteilten Steuerbescheide, Steuernummern, gewährte Steuervergünstigungen und erteilte Lastschriftbescheide bleiben weiterhin gültig. Rechtlich ändert sich daher für die Bürger durch den Übergang der Verwaltung an den Bund nichts.

Pauly und Venderbosch treten an

Links-Partei nominiert Kandidaten für Wahlen zum Landrat und zum Oberbürgermeister

Lüneburg, 23.01.2014 - Die Wahlen um das Amt des Landrats für den Landkreis Lüneburg und des Oberbürgermeisters der Hansestadt Lüneburg kommen allmählich in Fahrt. Heute gab die Partei Die Linke bekannt, dass sie Jörg Venderbosch als Landratskandidaten und Michèl Pauly als Kandidaten für die Wahl zum Oberbürgermeister nominiert hat. Die Nominierung fand auf der Mitgliederversammlung der Links-Partei am vergangenen Dienstag statt.

Zahl der reuigen Steuersünder nimmt zu

Zahl der Selbstanzeigen in Niedersachsen deutlich gestiegen

Hannover, 19.01.2014 - Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuersündern hat nach Angaben des Niedersächsischen Finazministeriums im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Danach stieg im Jahr 2013 in Niedersachsen die Zahl auf 2.862, im Verhältnis zu den Vorjahren eine erhebliche Steigerung, wie das Ministerium mitteilte. Dabei kam es in den Bezirken der Finanzämter Cloppenburg, Hannover-Mitte und Buchholz in der Nordheide zu dreistelligen Ergebnissen. "Der Druck zeigt Wirkung!", sagte Finanzminister Peter-Jürgen Schneider zu den jetzt bekannt gegebenen Zahlen.