header

Politik und Verwaltung

CDU geht mit Monika Scherf in die Landratswahl 2014

Parteilose Lüneburger Kreisrätin erzielt beeindruckendes Ergebnis bei der CDU-Kandidatenkür 

Lüneburg, 31.10.2013 - Monika Scherf tritt für die CDU als Kandidatin bei den Landratswahlen 2014 ein. Mit beeindruckender Mehrheit hatte die parteilose Lüneburgerin und amtierende Kreisrätin des Landkreises Lüneburg die auf dem Kreisparteitag der CDU versammelten Mitglieder für sich gewinnen können. 143 der anwesenden 145 Mitglieder stimmten für Monika Scherf, die ohne Gegenkandidat angetreten war. Bei der Wahl am 25. Mai 2014 wird sie aller Voraussicht nach gegen Amtsinhaber Manfred Nahrstedt antreten, der sich noch einmal zur Wahl stellen will, sofern die von der Landesregierung geplante Änderung des Niedersächsischen Wahlrechts rechtzeitig in Kraft ist.

"An der alleruntersten Grenze angekommen"

Anzahl der Vorranggebiete für Windkraftanlagen von zwölf auf acht geschrumpft 

Lüneburg, 31.10.2013 - Viel Zeit und Sitzfleisch hatten die rund 100 Stellungnehmer und Gäste mitgebracht, die am vergangenen Montag in die Gellersenhalle nach Reppenstedt gekommen waren. Sechs Stunden dauerte die Sitzung zur Erörterung der mehr als 1.000 Stellungnahmen, die der Landkreis Lüneburg zu den geplanten Vorranggebieten für Windenergie erhalten hatte. Umsonst waren die Angereisten nicht gekommen, denn Kreisrätin Monika Scherf und Regionalplaner Burkhard Kalliefe hatten Neues im Gepäck: Von den ursprünglich zwölf geplanten Vorranggebieten sind jetzt nur noch acht mögliche Flächen vorgesehen. 

Lüneburger Bahnstrecken weiter im Rennen

Projekt "Reaktivierung von Bahnstrecken" geht in die zweite Runde - 28 Strecken in der engeren Auswahl 

Hannover, 23.10.2013 - Das Projekt "Reaktivierung von Bahnstrecken", ein Vorhaben des Niedersächsischen Verkehrsministeriums, geht in die nächste Runde. Gestern gab es eine erste Entscheidung im Lenkungskreis: Landesweit 28 Strecken bleiben weiter im Verfahren, darunter zwei Strecken im Landkreis Lüneburg. Vorbehaltlich der endgültigen Abstimmung durch das Plenum, das sich aus Vertretern von Politik, kommunalen Spitzenverbänden, Umwelt- und Fahrgastverbänden sowie Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr zusammensetzt, sollen diese Strecken nun weiter auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden.

Nachwuchs-Politiker diskutieren über die Rente

Namhafte Gäste zum Bezirkstag der Jungen Union in Lüneburg erwartet 

Lüneburg, 23.10.2013 - Der diesjährige Bezirkstag der Jungen Union (JU) findet am 26. und 27. Oktober in Lüneburg statt. Rund 100 Jugendliche und junge Erwachsene werden zu dem Treffen erwartet. Die Jung-Politiker der Nachwuchsorganisation der CDU wollen in Lüneburg über das Thema "Rente?!? Hat unsere Generation eigentlich noch etwas davon?" diskutieren. Neben dem Lüneburger Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols sind zahlreiche weitere namhafte Politiker als Gäste geladen.

Künftig bestimmen Kleinkinder, was geschieht

Landkreis fördert Partizipations-Projekt für Krippen-Mitarbeiter

Lüneburg, 20.10.2013 - Der Landkreis Lüneburg meint es ernst: Künftig sollen nicht nur Schulkinder und Jugendliche mitentscheiden, wenn es um Themen geht, die sie selbst betreffen. Auch Kleinkinder geraten jetzt in den Blick eines Konzepts, mit dem der Landkreis die Partizipation aller hier lebenden Bürger - auch die "unter Dreijährigen" - mit jährlich 16.000 Euro fördert. Wichtigster Bestandteil des Konzepts ist die Ausbildung von Moderatoren, die für die Vermittlung in den Samtgemeinden sorgen sollen. Eine von ihnen ist Rebecca Harneit, Kindertagesstätten-Fachberaterin des Landkreises. Sie leitete kürzlich im Kreishaus das Seminar "Partizipation von unter Dreijährigen" für Krippen-Mitarbeiter.

Wohin mit den Love-Mobilen?

Polizeidirektion ludt zu Austausch über Waldrand-Prostitution ein

Lüneburg, 10.10.2013 - "Love Mobiles" werden die plüschig ausstaffierten Wohnmobile genannt, in denen an Orts- und Waldesrändern Liebe gegen Bares angeboten wird. Sie sind nicht nur vielen ehrbaren Bürgern, sondern immer mehr auch Politik, Polizei und Behörden ein Dorn im Auge. Gestern waren die fahrbaren Bordell-Ableger Thema in der Polizeidirektion Lüneburg. Sie hatte zu einer gemeinsamen Dienstbesprechung eingeladen, an der sowohl die Vertreter der betroffenen Kommunen und Polizeiinspektionen als auch der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilnahmen. Thema des Treffens war "Ausübung der Prostitution im öffentlichen Raum".

Der 24-Stunden-Blitzmarathon kommt

Am 10. und 11. Oktober wird wieder mit Ansage geblitzt - Erstmals zeitgleich in der ganzen Bundesrepublik

Hannover, 07.10.2013 - Am Donnerstag und Freitag dieser Woche, 10. und 11. Oktober, findet erstmals bundesweit eine 24-stündige Geschwindigkeitskontrolle, der sogenannte Blitzmarathon, statt. Die Messstellen werden dabei hauptsächlich an den Landstraßen liegen. 70 Prozent aller Verkehrsunfälle mit Todesopfern passieren in Niedersachsen außerhalb der Städte und Ortschaften. Geblitzt wird von sechs Uhr morgens an. Wo gemessen wird, will die Polizei noch bekannt geben. "Uns geht es vor allem um die Sicherheit der Verkehrs-teilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer und nicht um finanzielle Einnahmen", betont Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius.

14 Gruppen mit Leistungsspanne ausgezeichnet

Kreisjugendfeuerwehr Lüneburg richtete Prüfung in Bleckede aus

Lüneburg/Bleckede, 03.10.2013 - Mehr als 140 Jugendfeuerwehr-mitglieder traten am vergangenen Sonntag zur Leistungsspangenprüfung auf dem Sportplatz am Schulzentrum in Bleckede an. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr. Die Kreisjugendfeuerwehr Lüneburg richtete mit Unterstützung der Stadtjugendfeuerwehr Bleckede die Prüfung für die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen aus. Es geht um Feuerwehrwissen, einen fehlerfreien Löschangriff und eine Schlauchstafette - aber auch sportliche Disziplinen wie ein Staffelllauf und Kugelstoßen mussten absolviert werden.

Mehr Gelassenheit mit Tempo 80

Landkreis richtet zwei neue Tempolimits auf der B216 ein

Lüneburg, 03.10.2013 - Zwei neue Tempo-80-Bereiche wurden gestern auf der Bundesstraße 216 eingerichtet. Ein 600 Meter langer Bereich erstreckt sich von der Ortschaft Göhrde im Landkreis Lüchow-Dannenberg bis über die Kreisgrenze in den Landkreis Lüneburg. Ein weiterer Bereich beginnt etwas weiter in Höhe des Göhrdeschlacht-Denkmals und verläuft insgesamt 1,8 Kilometer bis kurz vor den Ort Oldendorf (Göhrde) im Landkreis Lüneburg. Die beiden Landkreise haben damit in Abstimmung mit der Unfallkommission, der Polizeiinspektion Lüneburg und der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr auf die zahlreichen Unfälle reagiert, die sich auf der B216 immer wieder ereignet haben.

Telefonzentrale mit zwei Nummern

Hansestadt und Landkreis haben gemeinsame Telefonzentrale  

Lüneburg, 02.10.2013 - Was bisher getrennt war, arbeitet jetzt vereint. Seit gestern, 1. Oktober, haben Hansestadt und Landkreis Lüneburg ihre Telefonzentralen zusammengelegt. Beide Verwaltungen versprechen sich davon einen besseren Service für die Bürger. Eine neue, gemeinsame Telefonnummer gibt es aber nicht, die Telefonzentrale ist auch weiterhin unter den beiden bisherigen Nummern zu erreichen: 04131-309-0 für die Hansestadt und 04131-26-0 für den Landkreis.