header

Politik und Verwaltung

Junge Union will länger als bis 67 arbeiten

CDU-Nachwuchsorganisation kritisiert Rentenpläne der Großen Koalition

Lüneburg, 17.12.2013 - Gerade erst beschlossen und schon in Frage gestellt. Der von einem kleinen Parteitag der CDU abgesegnete Koalitionsvertrag stößt beim eigenen Parteinachwuchs auf wenig Gegenliebe. "Auch wenn ich den einen oder anderen Punkt im Koalitionsvertrag für richtig halte, sehe ich ihn als Ganzes äußerst skeptisch", verleiht der Vorsitzende der Jungen Union (JU) Lüneburg, Steffen Gärtner, seinem Unmut Luft. "Insbesondere die weitere Aufweichung der Rente mit 67 dürfte sich für die künftigen Generationen als Bürde erweisen", so Gärtner weiter.

Hiltrud Lotze wird Bundeshaushalt kontrollieren

SPD-Bundestagsabgeordnete hat Stimme im Haushaltsausschuss 

Lüneburg/Berlin, 17.12.2013 - Die Lüneburger Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze (SPD) wird dem Haushaltsausschuss des jetzt neu gebildeten Deutschen Bundestages angehören. Die Ausschüsse werden analog zu den Bundesministerien gebildet, der Haushaltsauschuss nimmt dabei eine Sonderrolle ein: die Kontrolle der Ausgaben der Bundesregierung. Ohne Zustimmung des Haushaltsausschusses erhält die Bundesregierung keinen einzigen Cent. Zu den Aufgaben gehört auch, den jährlich von der Bundesregierung vorgelegten Bundeshaushaltsplan zu beraten.

Politischer Druck soll Bäume retten

SPD und Grüne bringen Dringlichkeitsantrag zur Rettung der Lindenallee an der B209 ein

Lüneburg, 12.12.2013 - Mit einem Dringlichkeitsantrag will die rot-grüne Mehrheitsgruppe im Kreistag des Landkreises Lüneburg die geplante Baumfällaktion an der B209 zwischen Etzen und Rehrhof stoppen. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lüneburg plant dort die Entfernung zahlreicher bis zu 150 Jahre alter Linden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sollen nicht nur Bäume entfernt, sondern auch Leitplanken errichtet werden, wie die Behörde bekanntgab. SPD und Grüne fordern stattdessen, die Gesamtverkehrssituation auf der B209 im Bereich Oerzen-Amelinghausen-Etzen-Rehrhof vorzunehmen und bereits vor Jahren ergriffene Verkehrssicherungsmaßnahmen kritisch auf erfolgreiche Umsetzung zu prüfen.

Änderungen im Busverkehr der KVG

Lüneburg, 12.12.2013 - Fahrgäste der KVG-Linie 5002 müssen sich ab Sonntag, 15. Dezember 2013, auf eine kleine Änderung im Fahrplan einstellen. Zukünftig starten die Busse vom ZOB am Bahnhof fünf Minuten später in Richtung Bardowick als bisher gewohnt. Betroffen sind die Vormittagsfahrten zwischen 7.40 und 12.40 Uhr (neue Abfahrtszeiten). Durch die Änderungen sollen Pendler aus Hamburg die Linie 5002 bequemer erreichen können.

Region soll mehr entscheiden dürfen

Landesregierung beschließt Gründung von vier Ämtern für regionale Landesentwicklung

Hannover, 11.12.2013 - Mehr Entscheidungskompetenz sollen die Regionen durch die gestern vom Kabinett in Hannover beschlossene Gründung der vier Ämter für regionale Landesentwicklung erhalten. Mit dem Beschluss will die Landesre­gierung regionalen Entwicklungsunterschieden in Niedersachsen entgegentreten. In den vier Ämtern Braunschweig, Leine-Weser, Lüneburg und Weser-Ems sowie weiteren Geschäftsstellen in der Fläche werden die für die regionale Lan­desentwicklung maßgeblichen Aufgaben der Regionalplanung und Raumordnung, der Stadt- und Landentwicklung und der Wirtschaftsförderung in einer Behörde zusammengefasst, heißt es in einer Mitteilung der Staatskanzlei.

Jutta Schiecke übernimmt Region Lüneburg

Hannover benennt neue Regionalbeauftragte - Start im neuen Jahr

Hannover, 10.12.2013 - Auch wenn es die alten Regierungsbezirke - vorerst - nicht wieder geben soll, auf die Einrichtung einer zwischengeschalteten Ebene zwischen Landkreisen und Kommunen auf der einen und dem Land auf der anderen Seite wollte das Land dann doch nicht ganz verzichten. Heute hat nun die niedersächsische Landesregierung die vier Beauftragten für die künftige Regionalentwicklung benannt. Sie werden zukünftig ihre Dienstsitze, die Landesämter für Regionalentwicklung, in Lüneburg, Hildesheim, Braun­schweig und Oldenburg haben.

23-jähriger Lüneburger wegen Vergewaltigung vor Gericht

Lüneburg, 07.12.2013 - Vor der 1. großen Jugendkammer beginnt am 6. Januar 2014 um 9.30 Uhr im Saal 121 die Hauptverhandlung gegen einen dann 23 Jahre alten Mann aus Lüneburg wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, in den Morgenstunden des 1. August 2013 ein 15 Jahre altes Mädchen überredet zu haben, mit ihm im Kreidebergsee in Lüneburg Schwimmen zu gehen. Nach unerwünschten Annäherungsversuchen im Wasser soll der Angeklagte das vor ihm flüchtende Mädchen schließlich ans Ufer gezerrt und dort vergewaltigt haben.

Arbeiten für Schulradweg beginnen

Lüneburg/Amt Neuhaus, 06.12.2013 - Voraussichtlich am kommenden Donnerstag, 5. Dezember, starten die vorbereitenden Arbeiten für den neuen Radweg von Neuhaus nach Dellien. Eine Bürgerinitiative hatte sich für einen Radweg stark gemacht, um vor allem den Schulweg für Kinder und Jugendliche sicherer zu machen. Als erste Maßnahme werden nun Baumfällarbeiten in Kooperation mit dem Forstamt Göhrde durchgeführt, um die Radwegtrasse zu räumen. Aufgrund des angekündigten Sturms können sich die Arbeiten jedoch kurzfristig verschieben, teilt der Landkreis mit. Der Verkehr wird während der Baumfällungen für zwei bis drei Tage über eine Ampelanlage geregelt. Daher kann es zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen.

Keine Schule am Freitag im Amt Neuhaus

Lüneburg, 05.12.2013 - Für Schüler der Gemeinde Amt Neuhaus fällt auch morgen, Freitag, der Unterricht aus. Aufgrund der Unwetterlage kann der Schülertransport für sie nicht gewährleistet werden, teilte der Landkreis mit. Ob auch für alle anderen Schüler in Hansestadt und Landkreis Lüneburg morgen wieder der Unterricht ausfällt, entscheidet der Landkreis heute Abend oder morgen früh. In dem Fall informiert der Landkreis auch im Internet, auch über die Verkehrsnachrichten im Radio werden aktuelle Meldungen durchgegeben.

Reaktivierung von Bahnstrecken tritt in nächste Phase

Land legt 20 Bewertungskriterien für die verbleibenden Bahnstrecken fest

Hannover, 03.12.2013 - Für die 28 noch im Verfahren vertretenen Schienenstrecken, für die das Land Niedersachsen derzeit eine Reaktivierung prüft, wurden jetzt die dafür erforderlichen Bewertungskriterien festgelegt. An der Sitzung des Lenkungskreises "Reaktivierung von Bahnstrecken" nahm auch die Staatssekretärin im niedersächsischen Verkehrsministerium, Daniela Behrens, teil. "Die Festlegung auf klar definierte Bewertungskriterien zeigt, dass die Reaktivierungsuntersuchung weiterhin so transparent wie möglich gestaltet wird", so Staatssekretärin Behrens.