header

Politik und Verwaltung

Künftig bestimmen Kleinkinder, was geschieht

Landkreis fördert Partizipations-Projekt für Krippen-Mitarbeiter

Lüneburg, 20.10.2013 - Der Landkreis Lüneburg meint es ernst: Künftig sollen nicht nur Schulkinder und Jugendliche mitentscheiden, wenn es um Themen geht, die sie selbst betreffen. Auch Kleinkinder geraten jetzt in den Blick eines Konzepts, mit dem der Landkreis die Partizipation aller hier lebenden Bürger - auch die "unter Dreijährigen" - mit jährlich 16.000 Euro fördert. Wichtigster Bestandteil des Konzepts ist die Ausbildung von Moderatoren, die für die Vermittlung in den Samtgemeinden sorgen sollen. Eine von ihnen ist Rebecca Harneit, Kindertagesstätten-Fachberaterin des Landkreises. Sie leitete kürzlich im Kreishaus das Seminar "Partizipation von unter Dreijährigen" für Krippen-Mitarbeiter.

Wohin mit den Love-Mobilen?

Polizeidirektion ludt zu Austausch über Waldrand-Prostitution ein

Lüneburg, 10.10.2013 - "Love Mobiles" werden die plüschig ausstaffierten Wohnmobile genannt, in denen an Orts- und Waldesrändern Liebe gegen Bares angeboten wird. Sie sind nicht nur vielen ehrbaren Bürgern, sondern immer mehr auch Politik, Polizei und Behörden ein Dorn im Auge. Gestern waren die fahrbaren Bordell-Ableger Thema in der Polizeidirektion Lüneburg. Sie hatte zu einer gemeinsamen Dienstbesprechung eingeladen, an der sowohl die Vertreter der betroffenen Kommunen und Polizeiinspektionen als auch der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilnahmen. Thema des Treffens war "Ausübung der Prostitution im öffentlichen Raum".

Der 24-Stunden-Blitzmarathon kommt

Am 10. und 11. Oktober wird wieder mit Ansage geblitzt - Erstmals zeitgleich in der ganzen Bundesrepublik

Hannover, 07.10.2013 - Am Donnerstag und Freitag dieser Woche, 10. und 11. Oktober, findet erstmals bundesweit eine 24-stündige Geschwindigkeitskontrolle, der sogenannte Blitzmarathon, statt. Die Messstellen werden dabei hauptsächlich an den Landstraßen liegen. 70 Prozent aller Verkehrsunfälle mit Todesopfern passieren in Niedersachsen außerhalb der Städte und Ortschaften. Geblitzt wird von sechs Uhr morgens an. Wo gemessen wird, will die Polizei noch bekannt geben. "Uns geht es vor allem um die Sicherheit der Verkehrs-teilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer und nicht um finanzielle Einnahmen", betont Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius.

14 Gruppen mit Leistungsspanne ausgezeichnet

Kreisjugendfeuerwehr Lüneburg richtete Prüfung in Bleckede aus

Lüneburg/Bleckede, 03.10.2013 - Mehr als 140 Jugendfeuerwehr-mitglieder traten am vergangenen Sonntag zur Leistungsspangenprüfung auf dem Sportplatz am Schulzentrum in Bleckede an. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr. Die Kreisjugendfeuerwehr Lüneburg richtete mit Unterstützung der Stadtjugendfeuerwehr Bleckede die Prüfung für die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen aus. Es geht um Feuerwehrwissen, einen fehlerfreien Löschangriff und eine Schlauchstafette - aber auch sportliche Disziplinen wie ein Staffelllauf und Kugelstoßen mussten absolviert werden.

Mehr Gelassenheit mit Tempo 80

Landkreis richtet zwei neue Tempolimits auf der B216 ein

Lüneburg, 03.10.2013 - Zwei neue Tempo-80-Bereiche wurden gestern auf der Bundesstraße 216 eingerichtet. Ein 600 Meter langer Bereich erstreckt sich von der Ortschaft Göhrde im Landkreis Lüchow-Dannenberg bis über die Kreisgrenze in den Landkreis Lüneburg. Ein weiterer Bereich beginnt etwas weiter in Höhe des Göhrdeschlacht-Denkmals und verläuft insgesamt 1,8 Kilometer bis kurz vor den Ort Oldendorf (Göhrde) im Landkreis Lüneburg. Die beiden Landkreise haben damit in Abstimmung mit der Unfallkommission, der Polizeiinspektion Lüneburg und der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr auf die zahlreichen Unfälle reagiert, die sich auf der B216 immer wieder ereignet haben.

Telefonzentrale mit zwei Nummern

Hansestadt und Landkreis haben gemeinsame Telefonzentrale  

Lüneburg, 02.10.2013 - Was bisher getrennt war, arbeitet jetzt vereint. Seit gestern, 1. Oktober, haben Hansestadt und Landkreis Lüneburg ihre Telefonzentralen zusammengelegt. Beide Verwaltungen versprechen sich davon einen besseren Service für die Bürger. Eine neue, gemeinsame Telefonnummer gibt es aber nicht, die Telefonzentrale ist auch weiterhin unter den beiden bisherigen Nummern zu erreichen: 04131-309-0 für die Hansestadt und 04131-26-0 für den Landkreis.

Norddeutsche Hansestädte in Zahlen

Hannover, 30.09.2013 - "Norddeutsche Hansestädte - Ausgewählte Ergebnisse des Zensus 2011" heißt ein Faltblatt, das der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) zusammen mit den Statistischen Ämtern der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein jetzt herausgab. Danach lebten am 9. Mai 2011 in den norddeutschen Hansestädten Anklam, Bremen, Demmin, Greifswald, Hamburg, Lübeck, Lüneburg, Rostock, Stade, Stralsund und Wismar zusammen rund 2,95 Millionen Menschen. Wie der LSKN mitteilte, hatte etwa jeder Zehnte von ihnen eine ausländische Staatsangehörigkeit und fast ein Viertel der Bevölkerung (23,1 Prozent) einen Migrationshintergrund. 

Wenn die Schule zum Tatort wird

Polizei und Rettungskräfte proben am Schulzentrum Embsen den Ernstfall

Lüneburg/Embsen, 29.09.2013 - Es wirkte täuschend echt und ebenso bedrohlich. 160 Kräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten probten am Wochenende einen Ernstfall, von dem alle hoffen, dass er niemals eintreten möge. Tatort war das Schulzentrum Embsen. Dort trainierten die Einsatzkräfte, wie sie im Fall einer möglichen Eskalation mit Amokläufern, Geiselnahme, Toten und Verletzten vorzugehen haben. Hintergrund der Übung waren die tragischen Ereignisse, die sich in jüngster Vergangenheit an deutschen Schulen und im Ausland ereignet hatten.

Tempo 80 auf der Ostumgehung rückt näher

Hannover stimmt Geschwindigkeitsreduzierung zu - Verkehrsministerium hat letztes Wort

Hannover/Lüneburg, 27.09.2013 - Auf der Lüneburger Ostumgehung wird es vermutlich schon bald etwas geruhsamer vor sich gehen. Wo der Verkehr derzeit noch mit 100 km/h fließt, werden es künftig vermutlich nur noch 80 km/h sein. Gestern bestätigte der Niedersächsische Landtag eine bereits zuvor getroffene Empfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr der Landesregierung, wonach einer entsprechenden Petition aus Lüneburg die Lärm- und Feinstaubbelastungen an der Ostumgehung gedrosselt werden soll. Das Anliegen muss nun nochmals vom zuständigen Verkehrsministerium überprüft werden.

Geld für Archezentrum und Gebäudeabriss

Wirtschaftsausschuss bewilligt Mittel für Projekte im Amt Neuhaus - Bericht des Radverkehrsbeauftragten

Lüneburg, 25.09.2013 - Die beim Bau des Archezentrums Amt Neuhaus entstandenen Mehrkosten in Höhe von rund 20.000 Euro sollen aus noch vorhandenen Restmitteln im Investitionshaushalt gedeckt werden. Das beschloss der Ausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV des Landkreises Lüneburg einstimmig in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag. Rund 557.000 Euro werden Planung und Aufbau des Archezentrums insgesamt kosten, zur Verfügung standen bisher jedoch nur Finanzmittel in Höhe von 537.500 Euro.