header

Politik und Verwaltung

Großfeuer am Stintmarkt

Historisches Gebäude wurde Opfer der Flammen - Feuer unter Kontrolle

Lüneburg, 02.12.2013 - Zu einem Großbrand kam es heute in den frühen Morgenstunden im Lüneburger Wasserviertel. Dort ist gegen 3.50 Uhr ein Restaurantgebäude Am Stintmarkt vollkommen ausgebrannt, Personen kamen nicht zu Schaden. Nach Angaben der Polizei war der Brand vermutlich durch eine Explosion im Erdgeschoss ausgelöst worden, Anwohner hätten unter anderem einen "Knall" wahrgenommen. Auch die benachbarten Häuser in dieser Straße wurden bei dem Brand in Mitleidenschaft gezogen. Einzelne Gebäudeteile stammen noch aus dem 16. Jahrhundert. Schätzungen zufolge soll der finanzielle Schaden bei mindestens einer Million Euro liegen. Die Polizei hat die ersten Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Derzeit könnten weder ein technischer Defekt noch Brandstiftung ausgeschlossen werden.

"Zu viele Fragen und Ungereimtheiten"

Dachverband der A39-Gegner beantragt Planungs-Stopp für gesamte Autobahn

Bienenbüttel/Lüneburg, 02.12.2013 - Einen Stopp der gesamten Planung für den Bau des Verbindungsstücks der Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg hat der Dachverband der A39-Gegner "Keine A39" beantragt. Nach Einschätzung des Dachverbands gebe es zu viele offene Fragen und Ungereimtheiten in der Planung, wie der in der vergangenen Woche durchgeführte dreitägige Erörterungstermin zum 1. Bauabschnitt in Lüneburg gezeigt habe. "Der Erörterungstermin war ein Lehrstück darüber, wie sich Planer und Politiker verrennen können, wenn sie gegen alle Vernunft ein Prestigeprojekt durchziehen wollen", so der Dachverband.

Front-Pakete aus Lüneburg

Stadt verschickt Weihnachtsgeschenke an Lüneburger Soldaten im Einsatz

Lüneburg, 27.11.2013 - "Auch wenn nur ein Soldat aus Lüneburg im Auslandseinsatz wäre, hätten wir ihm ein Paket gepackt", sagt Irma Pazer aus dem Büro von Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Sie begleitete heute stellvertretend für die Verwaltung Bürgermeister Eduard Kolle zur Theodor-Körner-Kaserne. Dort überreichten sie insgesamt 15 Weihnachtspakete für die Lüneburger Soldaten, die zurzeit in Afghanistan, Mali und im Kosovo sind. Tim Grünewald, Kommandeur des Aufklärungslehrbataillons 3 "Lüneburg“, nahm die Pakete entgegen und lässt sie über die Bundeswehr verschicken.

CDU sauer über rot-grüne Gesetzesänderung

Partei gegen Wiederholung der Nominierungswahlen - Pols: Landesregierung richtet großes Chaos an 

Lüneburg, 27.11.2013 - Obwohl die Lüneburger CDU selber noch keinen Kandidaten für die anstehende Wahl des Oberbürgermeisters in der Hansestadt benannt hat, reagiert sie verärgert über Änderungen der kürzlich von der rot-grünen Landesregierung in Hannover beschlossenen Änderung der Kommunalverfassung. Darin ist die Altersgrenze für Kandidaten von 65 auf 67 Jahre angehoben worden. Der Lüneburger CDU-Kreisvorsitzende Eckhard Pols: "Nur um einem Landratskandidaten der SPD mit dieser Gesetzesänderung einen erneuten Antritt zu ermöglichen, richtet die Landesregierung in Hannover großes Chaos an."

Bahnhof Adendorf rückt wieder näher

Wirtschaftsministerium prüft Möglichkeit zur Einrichtung eines Haltepunkts

Lüchow/Adendorf, 26.11.2013 - Die Chancen, dass Adendorf wieder zu einem Haltepunkt auf der Bahnstrecke Lüneburg - Lauenburg werden könnte, scheinen zu steigen. Davon jedenfalls ist die CDU-Landtagsabgeordnete Karin-Bertholdes-Sandrock überzeugt. Sie hatte sich für eine entsprechende Forderung des Adendorfer Rates an das Niedersächsische Verkehrsministerium Anfang September persönlich bei Minister Lies eingesetzt. Adendorfs Bürgermeister Thomas Maack hatte die Abgeordnete zuvor um Unterstützung für das Anliegen der Gemeinde gebeten.

Bürgermeister und Landräte bekommen mehr Geld

Landesregierung beschließt Neuordnung der Besoldung für Hauptverwaltungsbeamte

Hannover, 19.11.2013 - Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung die Neu­ordnung der Besoldung für die Bürgermeister und Landräte beschlossen. Ab 1. Januar 2014 werden alle Ämter der kommunalen Beamten auf Zeit den unterschiedli­chen Besoldungsgruppen neu zugeordnet. Die Hauptverwaltungsbeamten werden um eine Besoldungsgruppe oder durch eine entsprechende Amtszulage höher ein­gestuft. Damit soll der größeren politischen Verantwortung innerhalb der Kommunalverwal­tung Rechnung getragen werden, die aus der Direktwahl resultiere, teilte die Landesregierung mit. Größere Kommunen sollen bes­ser in die Lage versetzt werden, auch in Zukunft qualifizierte Bewerber für die Leitungsebene der Kommune zu gewinnen.

Drei Tage für und gegen die A39

Erörterungstermin für ersten Lüneburger Abschnitt - A39-Gegner sehen sich gut vorbereitet

Lüneburg/Bienenbüttel, 17.11.2013 - Vom 25. bis 27. November findet in Lüneburg der Erörterungstermin des Planfeststellungsverfahrens für den ersten Lüneburger Abschnitt des Autobahnprojekts A39 statt. Etwa 1.000 Einwendungen sind von Bürgern, Umweltverbänden sowie weiteren Organisationen und Gemeinden erhoben worden. Die Gegner der geplanten A39 gingen "gut vorbereitet und sehr zuversichtlich" in den Erörterungstermin, teilte Eckehard Niemann, Vertreter des Landesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU), jetzt mit. Bei diesem Abschnitt werde weitgehend auch über das planerische Schicksal der gesamten A39 zwischen Lüneburg und Weyhausen entschieden, so Niemann.

Landkreis will Heide-Radbus auch 2014 fördern

Lüneburg, 17.11.2013 - Der Landkreis Lüneburg wird den Heide-Radbus auch in der Sommersaison 2014 wieder mit 8.000 Euro fördern. Dafür sprach sich kürzlich der Ausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV einstimmig aus. Entsprechende Gespräche zwischen dem Landkreis, den Samtgemeinden Amelinghausen und Gellersen und der Lüneburg Marketing GmbH zur Planung der Saison 2014 sollen in Kürze beginnen, teilte der Landkreis mit. Ferner sprach sich der Ausschuss für die Entwicklung eines Nahverkehrsplans für den Zeitraum 2014 bis 2019 aus.

Heide-Piraten haben neuen Vorstand

Robert Geislinger aus Winsen neuer Vorsitzender

Lüneburg, 11.11.2013 - Die Heide-Piraten haben einen neuen Vorstand gewählt. Gestern kam die Kreismitglieder-versammlung im Hotel Meierhof in Tostedt zusammen, um über die Zusammensetzung ihres Führungsgremiums abzustimmen. Zu ihrem neuen Vorsitzenden wählten die anwesenden Mitglieder den 24-jährigen Winsener Robert Geislinger. Zweiter Vorsitzender wurde Gerret Bachmann (47), der in seinem Amt bestätigt wurde. Ebenfalls neu im Amt des Schatzmeisters ist Frithjof Schmeer (57) aus Lüneburg. Er wird vertreten von dem 32-jährigen Florian Sievert aus Tespe. Als Beisitzer wählte die Versammlung Arne Ludwig, Christine Bachmann, Olaf Forberger, Vincent Shahriyari und Titus Tscharnke.

Kreis entlastet Lüneburg bei Asylbewerberkosten

Lüneburg, 09.11.2013 - Trotz steigender Asylbewerberzahlen wird die Hansestadt Lüneburg - zumindest, was die Kosten betrifft - etwas entspannter in die Zukunft schauen können. Mehrheitlich beschloss der Kreistag in seiner Sitzung am 4. November eine Änderung im Finanzvertrag zwischen Hansestadt und Landkreis Lüneburg, mit der die Erstattung für die der Hansestadt entstehenden Aufwendungen für Asylbewerberunterkünfte geregelt wird. Danach entfällt künftig die sogenannte Eigeninteressenquote der Hansestadt, die im Jahr 2012 97.500 Euro betragen hatte.