header

Politik und Verwaltung

Wie soll der Verkehr geführt werden?

Erörterungstermin zur Elbbrücke am 6. Juni in Bleckede

Lüneburg/Bleckede, 29.05.2013 - Wie soll die Verkehrsführung für die geplante Elbbrücke bei Neu Darchau aussehen? Um diese Frage geht es bei dem Erörterungstermin am 6. Juni um 16.30 Uhr im Bleckeder Gymnasium, teilte der Landkreis Lüneburg heute mit. Das Raumordnungsverfahren soll aktuell klären, wie der Streckenverlauf von Darchau bis zum Anschluss der L232 Richtung Tosterglope aussehen kann. Als Raumordnungsbehörde hat der Landkreis Lüneburg alle Personen und Einrichtungen eingeladen, die innerhalb der vorgegebenen Frist, also bis 8. Februar 2013, schriftlich dazu Stellung genommen haben.

Was soll aus der Hafen-Bastion werden?

Bürgerversammlung zur Neugestaltung der Parkanlage am 30. Mai

Lüneburg, 28.05.2013 - Die Hansestadt Lüneburg will die Hafen-Bastion, also die Grünanlage an der Vereinigung von Ilmenau und Lösegraben an der Reichenbachstraße, neu gestalten. Auch ein Kinderspielplatz ist dort angesiedelt. Da es für die idyllische Parkanlage bislang anscheinend noch keine genauen Pläne gibt, sollen jetzt Nachbarn, Vereine und die Kirchen aus dem Viertel und natürlich der BUND und der Nab nach ihren Vorstellungen, Vorschlägen, Wünschen oder Zielen für die Anlage befragt werden. Die Stadt lädt deshalb zu einer Bürgerversammlung am kommenden Donnerstag, 30. Mai, in der Hafen-Bastion ein.

Olaf Forberger kämpft für die Piraten

Lüneburger ist Direktkandidat für die Bundestagswahl 2013 

Lüneburg, 27.05.2013 - Die Piraten der Region Lüneburg und Lüchow-Dannenberg haben sich am vergangenen Sonnabend in Bleckede auf ihren Direktkandidaten für die Bundestagswahl im kommenden September festgelegt. Mit großer Mehrheit wählten die angereisten Mitglieder den 51-jährigen Olaf Forberger zu ihrem Kandidaten. Der Lüneburger Softwareentwickler war ohne Gegenkandidat angetreten. Für die Piraten soll Forberger im Wahlkreis 37 - das sind die beiden Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg - für Stimmen sorgen. 

Niedersachsens Gemeindezahl sinkt

Hannover, 27.05.2013 - Bis zum 1. November 2013 wird sich die Zahl der Gemeinden in Niedersachsen auf exakt 1.000 reduzieren. Wie der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) mitteilt, wird dieser Rückgang ausschließlich zu Lasten der Mitgliedsgemeinden gehen. Ihre Zahl nimmt von 722 auf 713 ab. Der Samtgemeindebestand wird leicht von 131 auf 129 sinken, während die Zahl der Einheitsgemeinden um eine auf 287 steigen wird. Demographische Entwicklung und der "Zukunftsvertrag" werden als Hauptgründe dieser Entwicklung genannt.

Die Sorge um den Nachwuchs

SPD und Grüne wollen Imagekampagne für die Feuerwehren

Lüneburg, 26.05.2013 - Die Sorgen der Feuerwehren im Landkreis Lüneburg wegen fehlenden Nachwuchses aufgrund der allgemeinen demographischen Entwicklung hat nun auch die Politik erreicht. SPD und Grüne im Lüneburger Kreistag haben jetzt einen gemeinsamen Antrag für die Kreistagssitzung am 24. Juni eingereicht mit dem Ziel, eine entsprechende Imagekampagne des Landes Niedersachsen zu unterstützen. Konkret setzt sich die rot-grüne Mehrheitsgruppe dafür ein, einen im Landkreis fahrenden Bus mit einem Anzeigenmotiv der Imagekampagne auf Kosten des Landkreises bekleben zu lassen. 

Ausbau der Ortsumgehung Dahlenburg

Lüneburg, 23.05.2013 - Die Ortsumgehung Dahlenburg (Bundesstraße 216) soll zwei Überholfahrstreifen bekommen, um die stark belastete Strecke sicherer zu machen und die Anbindung von und nach Lüneburg zu verbessern. Pläne dafür hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums entwickelt. Von Montag, 27. Mai, bis einschließlich Donnerstag, 27. Juni, liegen die Planungsunterlagen bei der Samtgemeinde Dahlenburg öffentlich aus. Bürger können sich dort über den geplanten Ausbau der Bundesstraße informieren. 

Kartierer sammeln Daten

Lüneburg, 22.05.2013 - Im Auftrag des Landkreises Lüneburg sind zurzeit Kartierer unterwegs, die naturschutzfachliche Daten sammeln sollen. Diese Daten benötigt die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises, um ihren Landschaftsrahmenplan fortschreiben zu können. Die als Kartierer beauftragten Privatpersonen und Planungsbüros bewegen sich noch bis Anfang Oktober 2013 im gesamten Kreisgebiet, auch in Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten. Jeder Kartierer hat von der Unteren Naturschutzbehörde ein Dokument erhalten, mit dem er sich ausweisen kann.

Hannover setzt bei Verkehrsprojekten auf den Bund

Hannover, 21.05.2013 - Für den Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck erwartet Niedersachsen erhebliche finanzielle Anstregungen seitens des Bundes. Dies machte der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Olaf Lies, am 17. Mai 2013 bei der Vorstellung seiner politischen Grundzüge im Wirtschaftsausschuss des Niedersächsischen Landtags deutlich. Zum Bau der geplanten A39 äußerte sich der Minister nicht näher. Schwerpunkt soll der Breitbandausbau für schnelle Netze werden.

Nutzt neues Mietrecht nur Vermietern?

SPD kritisiert Änderungen - Veranstaltung am 29. Mai

Lüneburg, 21.05.2013 - Die seit Anfang Mai geltenden Neuregelungen im Mietrecht sind beim Mieterbund und bei den Oppositionsparteien im Bund auf starke Kritik gestoßen. Sie werfen der Bundesregierung vor, mit den Änderungen einseitig Vermieterinteressen bedient zu haben. Kritik kommt auch von Lüneburgs SPD-Bundestagskandidatin Hiltrud Lotze. In einer öffentlichen Veranstaltung am 29. Mai will sie über die Auswirkungen des neuen Mietrechts informieren und mit Experten diskutieren.

Freispruch für Thüringer Abgeordneten im Schottern-Prozess

Amtsgericht Lüneburg erkennt besonderen Schutz des Angeklagten an

Lüneburg, 06.05.2013 - Das Amtsgericht Lüneburg hat den Thüringer Landtagsabgeordneten und Mitglied der Links-Fraktion Frank Kuschel am 2. Mai vom Vorwurf der Aufforderung zur Begehung einer Straftat im Zusammenhang mit dem öffentlichen Aufruf "Castor? Schottern!" im Jahr 2010 freigesprochen. Wie die Lüneburger Bundestagsabgeordnete Johanna Voß mitteilt, sei der Freispruch aufgrund des besonderen Schutzes erfolgt, den die Thüringer Verfassung für ihre Landtagsabgeordneten vorsieht.