header

Politik und Verwaltung

Statt A39 jetzt doch Ausbau der B4?

LBU: Hannover favorisiert 2+1-Ausbau der B4 für Aufnahme in Bundesverkehrswegeplan

Hannover/Bienenbüttel, 06.06.2013 - Niedersachsen scheint womöglich doch dem Ausbau der Bundesstraße 4 den Vorzug gegenüber dem Bau der A39 geben zu wollen. Davon jedenfalls geht der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen (LBU) aus, dem nach eigenen Angaben entsprechend zuverlässige Informationen vorliegen sollen. Demzufolge will das niedersächsische Verkehrsministerium den 2+1-Ausbau der bestehenden B4 als Alternative zur bisher geplanten A39 zur Aufnahme in den neuen Bundesverkehrswegeplan anmelden.

Erörterungstermin verschoben

Lüneburg/Bleckede, 05.06.2013 - Der für morgen, 6. Juni, anberaumte öffentliche Erörterungstermin zum Raumordnungsverfahren für eine Elbbrücke bei Neu Darchau im Gymnasium Bleckede findet nicht statt. Als Grund nannte der Landkreis heute die aktuellen Hochwasserwarnungen für die Elbe und den heute ausgelösten Katastrophenalarm. Ein neuer Termin will die Kreisverwaltung zeitnah bekannt geben.

Wieder Blitz-Marathon in Niedersachsen

Polizei misst morgen die Geschwindigkeit - Blitzer auch in Stadt und Landkreis Lüneburg

Lüneburg, 03.06.2013 - Morgen, Dienstag, 4. Juni, findet in Niedersachsen erneut ein sogenannter Blitz-Marathon statt. Dabei werden an zahlreichen Orten in Niedersachsen Geschwindigkeitskontrollen der örtlichen Polizei durchgeführt. Auch in der Hansestadt und im Landkreis Lüneburg wird die Polizei Messungen vornehmen. "Mit dem 24-Stunden-Blitzmarathon wollen wir alle Verkehrsteilnehmer dafür sensibilisieren, dass Raserei nicht akzeptabel und schon gar kein Kavaliersdelikt ist", so Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius. Niedersachsen beteiligt sich ab 6 Uhr morgens gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen und Bayern an der Aktion. Auch dieses Mal hat die Polizei wieder im Vorfeld der Aktion die Orte bekannt gegeben, an denen es blitzen kann. 

Bürgersprechstunde

Lüneburg, 03.06.2013 - Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Manfred Nahrstedt beginnt am Donnerstag, 6. Juni 2013, um 17 Uhr im Besprechungszimmer des Landrats, Auf dem Michaeliskloster 4, Gebäude 1, Eingang Landrat, 1. Obergeschoss, Zimmer 20. Bis 18 Uhr steht der Landrat Bürgern wieder Rede und Antwort und freut sich über Anregungen und Kritik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weniger Einwohner als angenommen

Daten Zensus 2011 veröffentlicht - Auch Hansestadt und Landkreis Lüneburg "schrumpften" 

Hannover, 31.05.2013 - Am 9. Mai 2011 lebten 7.777.992 Menschen in Niedersachsen. Diese neue Einwohnerzahl ist das Ergebnis des Zensus 2011, mit dem nach 24 Jahren erstmals wieder ermittelt wurde, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Die neuen Einwohnerzahlen für das Land Niedersachsen und seine Regionen stellte heute der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) auf einer Pressekonferenz im Niedersächsischen Landtag vor.

Verwirrende Stimmen zur A39

A39-Äußerungen von Wirtschaftsminister Olaf Lies geben Rätsel auf

Lüneburg/Hannover, 29.05.2013 - Die gestern in Wolfsburg durchgeführte Verkehrskonferenz hat bei Politik, Wirtschaft und Umweltverbänden unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Eingeladen zu der Konferenz hatten die Wolfsburg AG, die Allianz für die Region und der Zweckverband Großraum Braunschweig. Vor den rund 300 Gästen äußerte sich Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) auch zur geplanten Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg. "Die Planungen werden wir zügig umsetzen, dass es auch zur Umsetzung kommt", sagte Lies in seiner Rede zur Verkehrsinfrastruktur in Niedersachsen.

Wie soll der Verkehr geführt werden?

Erörterungstermin zur Elbbrücke am 6. Juni in Bleckede

Lüneburg/Bleckede, 29.05.2013 - Wie soll die Verkehrsführung für die geplante Elbbrücke bei Neu Darchau aussehen? Um diese Frage geht es bei dem Erörterungstermin am 6. Juni um 16.30 Uhr im Bleckeder Gymnasium, teilte der Landkreis Lüneburg heute mit. Das Raumordnungsverfahren soll aktuell klären, wie der Streckenverlauf von Darchau bis zum Anschluss der L232 Richtung Tosterglope aussehen kann. Als Raumordnungsbehörde hat der Landkreis Lüneburg alle Personen und Einrichtungen eingeladen, die innerhalb der vorgegebenen Frist, also bis 8. Februar 2013, schriftlich dazu Stellung genommen haben.

Was soll aus der Hafen-Bastion werden?

Bürgerversammlung zur Neugestaltung der Parkanlage am 30. Mai

Lüneburg, 28.05.2013 - Die Hansestadt Lüneburg will die Hafen-Bastion, also die Grünanlage an der Vereinigung von Ilmenau und Lösegraben an der Reichenbachstraße, neu gestalten. Auch ein Kinderspielplatz ist dort angesiedelt. Da es für die idyllische Parkanlage bislang anscheinend noch keine genauen Pläne gibt, sollen jetzt Nachbarn, Vereine und die Kirchen aus dem Viertel und natürlich der BUND und der Nab nach ihren Vorstellungen, Vorschlägen, Wünschen oder Zielen für die Anlage befragt werden. Die Stadt lädt deshalb zu einer Bürgerversammlung am kommenden Donnerstag, 30. Mai, in der Hafen-Bastion ein.

Olaf Forberger kämpft für die Piraten

Lüneburger ist Direktkandidat für die Bundestagswahl 2013 

Lüneburg, 27.05.2013 - Die Piraten der Region Lüneburg und Lüchow-Dannenberg haben sich am vergangenen Sonnabend in Bleckede auf ihren Direktkandidaten für die Bundestagswahl im kommenden September festgelegt. Mit großer Mehrheit wählten die angereisten Mitglieder den 51-jährigen Olaf Forberger zu ihrem Kandidaten. Der Lüneburger Softwareentwickler war ohne Gegenkandidat angetreten. Für die Piraten soll Forberger im Wahlkreis 37 - das sind die beiden Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg - für Stimmen sorgen. 

Niedersachsens Gemeindezahl sinkt

Hannover, 27.05.2013 - Bis zum 1. November 2013 wird sich die Zahl der Gemeinden in Niedersachsen auf exakt 1.000 reduzieren. Wie der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) mitteilt, wird dieser Rückgang ausschließlich zu Lasten der Mitgliedsgemeinden gehen. Ihre Zahl nimmt von 722 auf 713 ab. Der Samtgemeindebestand wird leicht von 131 auf 129 sinken, während die Zahl der Einheitsgemeinden um eine auf 287 steigen wird. Demographische Entwicklung und der "Zukunftsvertrag" werden als Hauptgründe dieser Entwicklung genannt.