header

Politik und Verwaltung

Mit Faulgas in die Zukunft

Neues Blockheizkraftwerk liefert Strom und Wärme aus Lüneburger Klärschlamm

Lüneburg, 26.01.2013 - Gestern wurde im Beisein von Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge das neue Blockheizkraftwerk der Abwasser Grün und Lüneburger Service GmbH (AGL) offiziell ans Netz genommen. Die Anlage auf dem Betriebsgelände an der Bockelmannstraße liefert Strom und Wärme aus Faulgas. "Für die Energiewende Lüneburgs ist das neue Blockheizkraftwerk ein weiterer Meilenstein", hob Mädge hervor. Das Blockheizkraftwerk ersetzt eine frühere Anlage und hat knapp 3,5 Millionen Euro gekostet.

Behörde gibt grünes Licht für Erdgassuche

Kommt Fracking nun doch? - Oberbürgermeister Ulrich Mädge reagiert verwundert

Lüneburg, 22.01.2013 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat die Durchführung Maßnahmen zur Erkundung von Erdgas- und Erdölvorkommen im Landkreis Lüneburg gestattet. Wie jetzt bekannt wurde, ist die Erlaubnis gestern, einen Tag nach der Landtagswahl, getroffen worden. Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge reagierte mit Unverständnis auf die Entscheidung.

Die Jugend wählt Grün

Grüne sind klare Gewinner der ersten U18-Wahl in Lüneburg und Amelinghausen

Lüneburg, 22.01.2013 - Wahlberechtigt waren sie nicht, gewählt haben sie trotzdem. Die Rede ist von Lüneburgern und Amelinghausern, die noch keine 18 Jahre alt sind und daher am vergangenen Wahlsonntag noch nicht mitentscheiden durften, wer in den neuen Niedersächsischen Landtag einziehen darf. Die sogenannte U18-Wahl, die bereits in der vergangenen Woche in Lüneburg und Amelinghausen durchgeführt wurde, brachte ein überraschendes Ergebnis. "Mit mehr als 45 Prozent sind die Grünen klare Sieger der Wahl", erklärt Jannis Gerling vom Stadtjugendring, der die Wahl der Nicht-Wahlberechtigten organisierte.

Fällt der Unterricht morgen aus?

Lüneburg, 22.01.2013 - Trotz des heute wieder zurückgekehrten Winters findet der Unterricht in den Schulen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg wie geplant statt, informiert die Kreisverwaltung. Allerdings kann sich das über Nacht auch wieder ändern. "Wir entscheiden jeden Morgen neu, ob der Unterricht wegen des Winterwetters ausfallen muss", erklärt Carsten Schigulski vom Fachdienst Schule und Kultur. Wer rechtzeitig informiert werden möchte, ob der Unterricht ausfällt, kann den Online-Dienst des Landkreises nutzen.

Die Stimmen am Tag danach

Was die Landtagskandidaten zum Wahlausgang sagen - Erste Forderungen der Stadt

Lüneburg, 21.01.2013 - Einen Tag nach der mit vielen Überraschungen gespickten Landtagswahl richten Politik und Politiker schon wieder den Blick nach vorn. Auf Landesebene stehen spannende Koalitionsgespräche zwischen SPD und Grünen an, CDU und FDP bereiten sich auf ihre Oppositionszeit vor. Wie das Wahlergebnis bei den Politikern im Landkreis Lüneburg aufgenommen wurde und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, hat LGheute jetzt zusammengestellt: Stimmen und Stimmungen zum Wahlausgang.

Machtwechsel in Hannover

SPD und Grüne ziehen mit einem Sitz mehr in den neuen Landtag - FDP schafft überraschende 9,9 Prozent

Hannover, 20.01.2013 - In Niedersachsen ist der Regierungswechel perfekt. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis wird Rot-Grün mit einem Sitz mehr in den künftigen Landtag von Hannover einziehen und kann damit die Regierung bilden. Die FDP schafft entgegen vieler Erwartungen nicht nur die 5 Prozent-Hürde, sondern übertrifft mit 9,9 Prozent sogar noch ihr Wahlergebnis von 2008. Großer Verlierer der Landtagswahl ist die CDU, die mit 36,0 Prozent deutliche Stimmeneinbußen hinnehmen muss.

Klares Ja für die Elbbrücke

49,5 Prozent stimmen für die Elbbrücke - Brückenmehrheiten in allen Kommunen des Landkreises

Lüneburg, 20.01.2013 - Die Menschen im Landkreis wollen die Elbbrücke. Mit einem eindeutigen Votum haben sich heute die Bürger im Landkreis Lüneburg für den Bau der Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau ausgesprochen. Nach dem vorläufigen Endergebnis der Bürgerbefragung zur Elbbrücke haben sich 49,5 Prozent der Wähler für die Brücke ausgesprochen. Weitere 22,4 Prozent sprachen sich ebenfalls für ein Ja aus, wenn der Kostenanteil des Landkreises Lüneburg 10 Millionen Euro nicht übersteigt. 28,1 Prozent stimmten mit Nein. In allen Kommunen des Landkreises stimmte die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger mit Ja.

Andrea Schröder-Ehlers gewinnt in Lüneburg

SPD-Kandidatin überholt Dr. Bernd Althusmann von der CDU - Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) behält Direktmandat im Wahlkreis Elbe

Lüneburg, 20.01.2013 - Während in Niedersachsen noch ausgezählt wird, stehen die Ergebnisse für den Wahlkreis 49 "Lüneburg" bereits fest. Danach geht mit 37,5 Prozent der Stimmen das Direktmandat dieses Wahlkreises an Andrea Schröder-Ehlers von der SPD. Der bisherige Direktmandatsinhaber Dr. Bernd Altusmann kommt auf 33,1 Prozent, der Kandidat der Grünen Detlev Schulz-Hendel erzielt 17,2 Prozent. Der FDP-Kandidat Dr. Edzard A. Schmidt-Jortzig landet bei 2,8 Prozent, Michèl Pauly von der Links-Partei erreicht 3,7 Prozent und Daniel Brügge holt für die Piraten 2,6 Prozent der Wählerstimmen.

Niedersachsen wählt

Lüneburg, 20.01.2013 - Noch bis 18 Uhr sind die Wahllokale in Niedersachsen geöffnet. 6,1 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wieviele davon heute tatsächlich Gebrauch machen werden, wird unter anderem mit dafür ausschlaggebend sein, wie das mit Spannung erwartete Wahlergebnis ausfallen wird. Mit 57, 1 Prozent hatte bei der letzten Landtagswahl etwa nur noch rund die Hälfte der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Über die Ergebnisse der Niedersachsen-Wahl und die Reaktionen in Lüneburg berichtet LGheute ab 18 Uhr.

Zur Brücke gibt es nur ein "Entweder - Oder"

Rund 900 abgegebene Stimmen und über 100 Kommentare - LGheute-Umfrage endet morgen

Lüneburg, 19.01.2013 - Tausend Stimmen Pro oder Contra Elbbrücke werden es wohl bis morgen, am Tag der Bürgerbefragung zur Elbbrücke, vermutlich nicht mehr. Doch wieviel Stimmen auch noch hinzukommen mögen - mit aktuell knapp 900 abgegebenen Stimmen und über 100 Kommentaren hat die auf LGheute stattfindende Umfrage auch jetzt schon einen beachtlichen Wert erreicht. Die hohe Beteiligung belegt eindrucksvoll, wie sehr dieses Thema die Menschen bewegt, nicht nur im Landkreis Lüneburg.