header

Politik und Verwaltung

FDP für Brücke und Schiene

Ausbau der Infrastruktur soll Region wachsen lassen

Lüneburg, 18.01.2013 - Die beiden Direktkandidaten der FDP für die Wahlbereiche Elbe und Lüneburg, Holger Mertins und Dr. Edzard A. Schmidt-Jortzig, setzen sich für eine deutlich bessere infrastrukturelle Anbindung der Gemeinde Amt Neuhaus aus. Neben der geplanten Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau fordern sie dazu auch den Ausbau des Schienenverkehrs über die Elbe hinweg. "Für eine wachsende Region braucht es eine gute Infrastruktur mit vielfältigen Verkehrsadern", so die FDP-Politiker.

War das Turbo-Abi ein Schnellschuss?

100 Wörter zum Abitur nach 12 Jahren - Landtagskandidaten beziehen Position

Lüneburg, 17.01.2013 - 2011 wurde in Niedersachsen die Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre verkürzt. Deutschland hat sich damit den Schulzeiten in anderen Ländern angepasst. Ob die Vorteile, die sich Bildungspolitiker davon versprechen, auch tatsächlich eintreten werden, bleibt abzuwarten. Unterdessen klagen Schüler, Lehrer und Eltern über zu hohe Belastungen.
Mit einer Frage zum "Turbo-Abi" hat LGheute die Kandidaten für die Landtagswahl noch einmal um ihre Positionen zu dem Thema gebeten. Wie immer durften ihre Antworten nicht mehr als 100 Wörter umfassen.

Hannover will Reform des Bergschadensrechts

Beweislast bei Schäden durch Tiefenbohrungen soll künftig beim Verursacher liegen

Hannover, 17.01.2013 - Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode setzt sich für eine Reform des Bergschadensrechts ein. Anlässlich der heutigen Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Bundesrates machte Bode deutlich, dass eine Umkehr der Beweislast bei Schäden erforderlich sei, die durch Tiefenbohrungen und den Betrieb von Kavernenspeichern entstünden. Derzeit liege die Beweislast bei den Geschädigten, die aber wegen der damit verbundenen Kosten und des Aufwands oft gar nicht in der Lage seien, ein entsprechendes Beweisverfahren führen zu können. Eine Gesetzesreform könnte auch für den Landkreis Lüneburg von Bedeutung sein.

Rote Sattelbotschaften schmücken Bahnhofsvorplatz

Lüneburg, 17.01.2013 - Passanten und Fahrradbesitzer werden nicht schlecht gestaunt haben, als sie heute die zahlreichen roten Farbtupfer auf dem Bahnhofsvorplatz sahen: alle Fahrräder, ob wild auf dem Bahnhofsvorplatz oder ordentlich im Fahrradparkhaus abgestellt, waren mit einem knallroten Sattelüberzug versehen. Bei näherer Betrachtung wurde dann schnell klar, worum es ging: die SPD war der "Überzieher-Täter".

Wahlabend in der Ritterakademie

Stadt und Kreis präsentieren Wahlergebnisse aus den Wahlkreisen des Landkreises

Lüneburg, 16.01.2013 - Am Abend der Landtagswahlen, Sonntag, 20. Januar, werden Hansestadt und Landkreis Lüneburg die Ergebnisse aus den Wahlkreisen Lüneburg (49), Elbe (48) und Uelzen (47) gemeinsam präsentieren. Lüneburgs Stadtrat Markus Moßmann wird die laufend aktualisierten Ergebnisse ab 18 Uhr in der Ritterakademie vorstellen. Interessierte sind herzlich eingeladen, die ersten Hochrechnungen und Auszählungen gemeinsam mit den anwesenden Politikern zu bestaunen.

Jürgen Trittin kommt nach Lüneburg

Lüneburg, 16.01.2013 - Zum Wahlkampfabschluss der Lüneburger Grünen kommt Jürgen Trittin am Freitag, 18. Januar, nach Lüneburg. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag Spitzenkandidat für die Bundestagswahl im September wird auf dem Neujahrsempfang des Ortsverbands im Kulturforum auf Gut Wienebüttel sprechen. Ebenfalls am Rednerpult werden die drei Direktkandidaten Heiner Scholing, Miriam Staudte und Detlev Schulz-Hendel stehen.

Antragsunterlagen für BHZP-Neubau in Ellringen liegen aus

Lüneburg, 14.01.2013 - Der Landkreis Lüneburg hat jetzt die Antragsunterlagen für die Erweiterung des Schweinezuchtbetriebes der Bundes Hybrid Zucht Programm GmbH (BHZP) in Ellringen in der Samtgemeinde Dahlenburg ausgelegt. Der Fachdienst Umwelt des Landkreises prüft den Antrag als Genehmigungsbehörde nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Interessierte können die Antragsunterlagen bis einschließlich 15. Februar 2013 beim Landkreis Lüneburg und der Samtgemeinde Dahlenburg einsehen und sich bei Bedarf bis einschließlich 1. März 2013 schriftlich zu dem Vorhaben äußern.

Wahlbezirke 301 und 302 wählen bei St. Ursula

Lüneburg, 15.01.2013 - 61 Wahllokale stehen am kommenden Sonntag zur Stimmabgabe in der Hansestadt bereit. Zwei Wahlbezirke haben bei dieser Wahl erstmals ein anderes Wahllokal als bisher. Die Wahlbezirke 301 und 302 ziehen in die neue St.-Ursula-Schule, St.-Ursula-Weg 5, direkt neben der neuen Musikschule. Bei der Kommunalwahl 2011 waren das Wahllokal für die beiden Bezirke noch in den Räumen der Agentur für Arbeit untergebracht.

Studenten fragen Politiker

AStA-Lüneburg lädt zur Podiumsdiskussion mit Landtagskandidaten ein

Lüneburg, 14.01.2013 - Am kommenden Donnerstag, 17. Januar, veranstaltet der AStA der Leuphana Universität Lüneburg eine weitere Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Landtagswahl. Dieses Mal sollen die Fragen der Studenten im Mittelpunkt stehen. "Wir möchten vor allem einen regen Austausch fördern und allen die Möglichkeit geben, ihre Fragen zu stellen", sagt AStA-Sprecherin Tanja Mühle.

Olaf Scholz kommt nach Lüneburg

Lüneburg, 14.01.2013 - Zum Schlussspurt im Landtagswahlkampf kommt Olaf Scholz am Donnerstagnachmittag, 17. Januar, nach Lüneburg. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Landesvorsitzender der Hamburger SPD und stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende trifft sich im Restaurant "Krone" mit Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ehlers und den Parteikollegen Ulrich Mädge und Manfred Nahrstedt. Thema des Gesprächs der Sozialdemokraten soll die Metropolregion Hamburg sein.