header

Freizeit und Gesellschaft

Mutter des Tabubruchs

Vortrag über Beate Uhse im Ostpreußischen Landesmuseum

Umstrittene Persönlichkeit: die Unternehmerin für Erotikartikel Beate Uhse. Foto: nghLüneburg, 06.02.2019 - Umstritten, abgelehnt, gefeiert. Mit dem Namen Beate Uhse verbindet sich vor allem die sexuelle Revolution der deutschen Nachkriegszeit. Doch hinter der beeindruckenden Karriere der aus Ostpreußen stammenden Unternehmerin für Erotikwaren stand vielmehr eine faszinierende, nicht immer einfache Persönlichkeit. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "100 Jahre Frauenwahlrecht" zeigt Dr. Friederike von Natzmer in ihrem Vortrag Leben und Hintergründe der "Mutter des Tabubruchs" auf. 

Turbulentes Patientenzimmer

Mitarbeiter der PKL bringen neues Musical auf die Bühne

Schrille Typen: Mitarbeiter der PKL in ihrem neuen Musical, das am 7. Februar Premiere feiert. Foto: PKL Lüneburg, 04.02.2019 - Das Patientenzimmer wird zur Bühne. Nach ihrem erfolgreichen ersten Musical in 2017 hat die Theatergruppe der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL) ihr zweites eigenes Musical geschrieben. "Mental Home – Klischees aus dem Patientenzimmer" heißt das neue Werk, die Premiere findet am Donnerstag, 7. Februar, um 20 Uhr im Gesellschaftshaus auf dem PKL-Gelände, Am Wienebütteler Weg 1, in Lüneburg statt.

Bromm – Meisterhafter Meisterschüler

Führung im Ostpreußischen Landesmuseum

Der Königsberger Hafen, Aquarell von Heinrich Bromm. Foto: Ostpr. LandesmuseumLüneburg, 03.02.2019 - Der Königsberger Maler Heinrich Bromm (1910-1941) war ein Ausnahmetalent. Viele seiner Texte und Arbeiten belegen es. Sein Lehrer an der Kunstakademie, Eduard Bischoff, schrieb über ihn: Er machte mit seiner Malerei mehr Schule unter den Studenten als die dort lehrenden Meister. Besonders hervorgehoben werden seine Aquarelle. Dr. Jörn Barfod wird am Dienstag, 5. Februar, bei einer Führung über den Meisterschüler berichten.

Reizthema Digitalisierung

Professoren Precht und Nassehi diskutieren in der Leuphana

Lüneburg, 27.01.2019 - Im Rahmen eines öffentlichen Podiumsgesprächs am 1. Februar werden Leuphana-Honorarprofessor Dr. Richard David Precht und der Münchener Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi an der Leuphana Universität Lüneburg über Chancen und Risiken der Digitalisierung diskutieren. Precht hatte kürzlich unter dem Titel „Jäger, Hirten, Kritiker“ eine „Utopie für die digitale Gesellschaft“ veröffentlicht. Armin Nassehi rezensierte dieses Buch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Alt-Bundespräsident spricht in der Leuphana

Horst Köhler ist Gast bei einer Konferenz über Afrika und Europa

Lüneburg, 16.01.2019 - Vor dem Hintergrund einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa veranstaltet die Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem German Institute of Global and Area Studies vom 24. bis 26. Januar die Konferenz "Africa and Europe Moving Forward - Evidence-based Solutions for African Development". Im Rahmen dieser Konferenz wird Alt-Bundespräsident Horst Köhler am 24. Januar einen öffentlichen Vortrag halten.

Dauer-Schwimmen im SaLü

Aktion für den "Guten Nachbarn" startet wieder am Wochenende

Im SaLü findet am Wochenende wieder das beliebte 24-Stunden-Schwimmen statt. Foto: SaLüLüneburg, 11.01.2019 - Unter dem Motto "Gemeinsam Schwimmen für den guten Zweck" lädt das SaLü auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen 24-Stunden-Schwimmen ein. An diesem Wochenende, 12. und 13. Januar, können im Sportbad an der Soltauer Straße von Sonnabend 10 Uhr bis Sonntag 10 Uhr die Rekorde früherer Jahre gebrochen werden. Mitmachen kann jeder, der Spaß am Schwimmen hat und dabei etwas für die Aktion "Guter Nachbar" tun möchte. 

Weihnachtsmarkt startet am Mittwoch

Haltestellen, Parkplätze und anderes vorübergehend geändert

Lüneburg, 25.11.2018 - Es ist wieder soweit: Vor dem historischen Lüneburger Rathaus eröffnet am kommenden Mittwoch, 28. November, der Weihnachtsmarkt. Bis einschließlich Sonntag, 23. Dezember, sorgen Kunsthandwerk, Karussells und Glühweinbuden für weihnachtliche Stimmung in der Innenstadt. Dieses ist immer auch mit einigen Veränderungen unter anderem für Passanten, Bus- und Taxikunden verbunden, vor allem mittwochs und sonnabends, wenn Weihnachts- und Wochenmarkt zusammen stattfinden. 

Über Revolution, Revolte und Protest

In einem Forum beleuchten Wissenschaftler Aspekte zur Geschichte Lüneburgs

Lüneburg, 20.11.2018 - Epochenübergreifend denken und aktuelle historische Fragen mit zeitlich längerem Atem diskutieren – dieses Ziel hat sich das Lüneburger Forum zur Stadtgeschichte gesetzt. Veranstalter sind das Stadtarchiv der Hansestadt Lüneburg, das Museum Lüneburg sowie die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Morgen, Mittwoch, 21. November, beschäftigt sich das Forum auf seiner 4. Tagung mit dem Thema "Revolution, Revolte, Protest – städtische Gesellschaften unter Druck".

Gegen das Vergessen

In Lüneburg wurde die neue Synagogen-Gedenkstätte am Schifferwall feierlich der Öffentlichkeit übergeben 

Die neue Gedenkstätte am Schifferwall. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 11.11.2018 - Im Beisein von rund 250 Lüneburgern und Gästen wurde am Freitag die neu geschaffene Gedenkstätte für die ehemalige Lüneburger Synagoge feierlich übergeben. Die Hansestadt Lüneburg und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lüneburg hatten zu der Feierstunde für das gemeinsam mit vielen Partnern und Unterstützern umgesetzte Projekt eingeladen. Die Gedenkstätte war genau ein Jahr zuvor entwidmet worden, der ursprüngliche Gedenkstein zwischendurch eingelagert, um dort den von dem Lüneburger Architekten Carl-Peter von Mansberg entworfenen Neubau zu errichten.

1,5 Millionen Euro für schöne Ideen

Lüneburg ist Mit-Gewinner beim Zukunftsstadt-Wettbewerb 2030+

Lüneburg, 11.11.2018 - Lüneburg ist eine von sieben Städten, die sich Zukunftsstadt 2030+ nennen dürfen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Stadt unter die Gewinner des bundesweiten Zukunftsstadt-Wettbewerbs gewählt. Lüneburg kam neben den sechs weiteren Städten aus zuletzt 22 Bewerbungen in die dritte und letzte Phase des Wettbewerbs. Damit kann Lüneburg ab 2019 mit der Erprobung und Umsetzung der von den Projektbeteiligten entwickelten Ideen beginnen. Die Laufzeit beträgt 3,5 Jahre, die Fördersumme 1,5 Millionen Euro, davon entfallen 650.000 Euro auf Personalkosten.