header

Freizeit und Gesellschaft

Großer Dank den Ehrenamtlichen

Stadt würdigt Wirken vieler Lüneburger für die Gemeinschaft 

Im Lüneburger Glockenhaus wurde den Ehrenamtlichen gedankt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 19.12.2017 - "Unsere ganze Gesellschaft kann nur so funktionieren, wie sie funktioniert, weil es ehrenamtlich Tätige in großer Zahl gibt." Das sagte Oberbürgermeister Ulrich Mädge beim Abend der Ehrenamtlichen in der Hansestadt. Jedes Jahr im Advent lädt das Rathaus stellvertretend für die Vielen einige Frauen und Männer aus Vereinen, Verbänden, Kirchen und Organisationen ein zu einem Dankeschön-Empfang ein. Mehr als 50 Personen erhielten eine Urkunde, überrreicht durch den Oberbürgermeister und die Bürgermeister Eduard Kolle, Ulrich Löb und Dr. Gerhard Scharf. Zwei Personen erhielten die Ehrenmedaille der Stadt.

Christmarkt lockt mit alten Traditionen

Am ersten Dezember-Wochenende werden wieder viele Tausend Besucher erwartet

Mitglieder des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt servieren beim Christmarkt wieder die wohlschmeckende Renaissance-Bratwurst. Foto: ALALüneburg, 25.11.2017 - Am 2. und 3. Dezember 2017 veranstaltet der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt (ALA) wieder seinen beliebten Historischen Christmarkt bei der St. Michaelis in Lüneburg. Das Besondere: Der Christmarkt ist stets eine kleine Reise in die Vergangenheit, in eine Zeit, als Licht und Musik noch nicht mit elektrischer Energie und die Waren noch nicht aus Taiwan stammten. Jahr für Jahr findet dieser Markt großen Anklang bei Klein und Groß und zieht stets mehrere Tausende Besucher in seinen Bann.

Wieder lockt der Martinimarkt

Händler bieten rund ums Rathaus Waren an – Verkehrseinschränkungen

Schnäppchenjäger kommen beim Lüneburger Martinimarkt meist auf ihre Kosten. Foto: LGheuteLüneburg, 07.11.2017 - Er zaubert ein bisschen Hamburger Fischmarkt-Atmosphäre nach Lüneburg und ist jedes Jahr wieder Anziehungspunkt für Tausende Schau- und Kauflustige aus der ganzen Region: der Lüneburger Martinimarkt rund ums Rathaus. Aal-Dieter, Wurst-Herby, Bananen-Fred – die bekannten Marktschreier mit Namen, die so typisch sind wie ihr Angebot, werden am kommenden Donnerstag, 9. November, auf dem Marktplatz und in den umliegenden Straßen erwartet. Angeboten werden warme Wintersocken und Kurzwaren, Besen, Bürsten, Reinigungsmittel, Staubsauger-Zubehör, Deko-Artikel, Spielzeug, Süßwaren und vieles mehr.

Über Täter und Verantwortung

Gedenkfeier und Buchvorstellung für Opfer der NS-Psychiatrie und NS-Justiz

Die Gedenkstätte für Opfer der "NS-Euthanasie" ist im ehemaligen Wasserturm auf dem Gelände der PKL untergebracht. Foto: LGheuteLüneburg, 21.08.2017 - Unter dem Titel "Schwachsinn wurde hier nicht festgestellt" lädt die "Euthanasie"-Gedenkstätte Lüneburg zu einer Gedenkfeier für die Opfer der "Eugenik", der NS-Psychiatrie und der NS-Justiz am Sonntag, 27. August, auf die Gedenkanlage am Friedhof-Nord ein. Wenig zuvor findet am selben Tag ein Erzähl-Café mit Buchvorstellung und der Präsentation von Bildergeschichten zu Opfern der Eugenik- und "Euthanasie"-Verbrechen und den Tätern von Schülern der Schule für Pflegeberufe des Klinikums Lüneburg und der Krankenpflegeschule der Psychiatrischen Klinik Lüneburg sowie ein offenes Gespräch mit Angehörigen auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL) statt.

Hinweise zum Pokalspiel

Am Bahnhof und VfL-Platz ist mit Behinderungen zu rechnen

Übersichtsplan zum DFB-Pokalspiel am 12. August beim VfL an den Sülzwiesen. Grafik: VfL LüneburgLüneburg, 11.08.2017 - Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Partie ist längst ausverkauft: Morgen Nachmittag, 12. August, startet um 15.30 Uhr das mit Spannung erwartete Pokalspiel des LSK Hansa gegen Mainz 05. Das Spiel findet wie berichtet auf dem VfL-Platz an den Sülzwiesen statt. Der VfL Lüneburg als Gastgeber-Verein hat für Fans der beiden Vereine bereits die wichtigsten Hinweise zusammengefasst, damit die Veranstaltung mit rund 4.000 Besuchern möglichst reibungslos verlaufen kann. Aber auch wer das Spiel nicht besuchen will, sollte sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen.

Der LSK spielt jetzt beim VfL

Stadt genehmigt Austragung der Spiele an den Sülzwiesen mit Auflagen

Der VfL-Platz an den Sülzwiesen ist nun auch die Spielstätte für den LSK. Foto: LGheuteLüneburg, 07.08.2017 - Schneller als bisher erwartet sind der Lüneburger SK Hansa und der VfL Lüneburg mit dem Ausbau des VfL-Platzes an den Sülzwiesen vorangekommen. Aufs Tempo gedrückt hat dabei wohl vor allem das bevorstehende Spiel des LSK im DFB-Pokal gegen den FSV Mainz 05 am 12. August, zu dem sich die Anlage im besten Zustand präsentieren soll. Die Stehränge sind neu angelegt worden, es gibt nun einen abgetrennten Bereich für die Gästefans, und verschiedene Sicherheitsmaßnahmen verhindern zukünftig, dass Fans über die Bande klettern und auf das Spielfeld laufen können.

Neuer Friedhofswegweiser für Lüneburg

Kostenlose Informationen für den Trauerfall

Für die Lüneburger Friedhöfe gibt es einen neuen Wegweiser mit Informationen im Trauerfall. Foto: LGheuteLüneburg, 02.08.2017 - Welche Friedhöfe gibt es in Lüneburg? Wo findet man Ansprechpartner im Trauerfall? Wie können Trauerkaffee und Grabgestaltung organisiert werden? Wie regelt man den Nachlass? 92 Seiten stark und voller Informationen ist die vierte Ausgabe des Friedhofswegweisers Lüneburg, die in öffentlichen Einrichtungen der Hansestadt wie dem Bürgeramt, der Friedhofsverwaltung, bei Kirchen, Bestattungsunternehmen, Gärtnereien und Floristen ab sofort ausliegt. Die Broschüre im A5-Format stellt die Lüneburger Friedhöfe und ihre jeweiligen Bestattungsvarianten ausführlich vor. 

Stadt sucht Radelfreudige

Verwaltung lädt zur Teilnahme am "Stadtradeln 2017" ein

Lüneburg, 02.08.2017 - "Radfahren ist gesund, schont die Umwelt und stellt eine ideale Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr dar", ist Philipp Hesebeck überzeugt. Der Mitarbeiter der Lüneburger Stadtverwaltung ist im Alltag zuständig für Wahlen und Statistik-Aufgaben. Seinen Weg zur Arbeit bewältigt er meist mit dem Fahrrad, auch in seiner Freizeit radelt er gern. Nach 2016 wird er zum zweiten Mal die Beteiligung der Hansestadt am sogenannten "Stadtradeln" organisieren – einer bundesweiter Wettbewerb unter Beteiligung der radelfreudigen Öffentlichkeit. 

Heide-Shuttle tourt wieder durch die Region

Neuerungen auf den Streckenführungen

Der Heide-Shuttle tourt auf vier Ringen durch die Region. Grafik: Naturpark Lüneburger HeideWinsen/L., 13.07.2017 - Ab dem 15. Juli zieht der Heide-Shuttle mit Fahrradanhängern wieder auf vier Ringen täglich fünf bis sechs Mal seine Kreise durch die Naturparkregion. Die Busse halten an fast 80 Haltestellen und bieten damit ein passendes Transportmittel, um die Region autofrei zu entdecken. Das Busangebot ist für jeden Fahrgast und auch für die Fahrräder kostenfrei. Der Heide-Shuttle fährt dieses Jahr in der zwölften Saison und erfreut sich großer Beliebtheit bei Touristen, Einheimischen und Naherholungssuchenden aus nah und fern. Schon fast 600.000 Fahrgäste nutzten die Busse in den vergangenen Jahren.

Versuch einer Annäherung

Foto-Ausstellung zu dem ostpreußischen Schriftsteller Johannes Bobrowski

Fotos von Arturas Valiauga zeigt das Ostpreußische Landesmuseum bis zum 8. Oktober 2017. Foto: Arturas ValiaugaLüneburg, 07.07.2017 - Vom 8. Juli bis 8. Oktober präsentiert das Ostpreußische Landesmuseum Arbeiten des litauischen Fotografen Arturas Valiauga, deren Schwerpunkt Biographie und Werk des in Ostpreußen aufgewachsenen Schriftstellers Johannes Bobrowski (1917–1965) bilden. Arturas Valiaugas Bilder erschließen eine Topographie des Lebens und Schaffens von Johannes Bobrowski. "So erschafft er eine konzeptuelle Dokumentarfotografie, die uns auf die Wege Bobrowskis im heutigen Litauen, im Kaliningrader Gebiet und in Deutschland führt", heißt es in der Ankündigung des Museums.