header

Freizeit und Gesellschaft

"Gassenzauber" läuft aus dem Ruder

Sicherheitsdienst mit riesigem Besucheraufkommen überfordert

So sollte es eigentlich nicht laufen: Bratwürste und Glühwein sollen in den dafür vorgesehenen Verweilzonen verzehrt werden. Doch daran halten sich viele nicht. Foto: LGheuteLüneburg, 06.12.2020 - Der an diesem Wochenende in der Lüneburger Innenstadt gestartete "Gassenzauber" scheint jedes Maß zu sprengen, allerdings nicht wie von den Organisatoren erhofft. Polizei und Ordnungskräfte waren am gestrigen Samstag vermehrt unterwegs, um die Einhaltung der Corona-Verordnungen zu überwachen. Doch viele der zahlreichen Besucher und Touristen, die dem Aufruf von Stadt und Landkreis gefolgt und in die Innenstadt geströmt waren, hielten sich laut Polizei nicht an die Vorgaben.

Start ohne Glühwein und Bratwurst

Beim groß angekündigten "Gassenzauber" muss die Stadt einen Rückzieher machen 

Viele Marktbeschicker haben kurz nach dem "Gassenzauber"-Start ihre Buden wieder geschlossen. Foto: LGheuteLüneburg, 05.12.2020 - Aus Sicherheitsgründen hat die Stadtverwaltung allen Getränkeständen, die in städtischer Regie gestern mit dem Verkauf starten wollten, den Getränkeverkauf vorerst untersagt. Das gelte für alkoholische wie für nicht-alkoholische Getränke, wie es in der gestrigen Pressemitteilung heißt. Zur Begründung wurden der Stadt bislang nicht bekannte "To-Go-Angebote" von anderen Gastronomen in der Innenstadt genannt. Dies stelle aber ein Sicherheitsrisiko dar.

Weihnachtsgabe für die Soldaten

Bürgermeister Eduard Kolle übergibt Päckchen in der Theodor-Körner-Kaserne

Weihnachtspost ist auf den Weg gebracht: Bürgermeister Eduard Kolle (r.) übergibt die Weihnachtspäckchen für Lüneburger Soldaten im Ausland an Oberstleutnant Hendrik Staigis in der Theodor-Körner-Kaserne. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 16.11.2020 - Weitab von zuhause und ihren Familien werden auch in diesem Jahr wieder viele Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz das Weihnachtsfest verbringen. Darunter auch 15 Lüneburger Soldaten der Theodor-Körner-Kaserne, die zurzeit in Mali und Afghanistan stationiert sind. Gute Tradition in der langjährigen Garnisonsstadt Lüneburg ist es, ihnen alljährlich ein Weihnachtspäckchen zu senden, so auch in diesem Jahr. 

Nur Kranzniederlegungen

Gedenkfeiern zum Volkstrauertag fallen aus

Am Mahnmal an der Lindenstraße finden in normalen Zeiten die Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt. Foto: LGheute Lüneburg, 12.11.2020 - Die öffentlichen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am kommenden Sonntag, 15. November, werden in Lüneburg und seinen Ortschaften in diesem Jahr wegen der Corona-Krise ausfallen. Die Hansestadt Lüneburg werde an diesem Gedenktag dennoch ein Zeichen setzen, teilte die Stadtverwaltung mit.

Weihnachtliche Stimmung unter Vorbehalt

Lüneburg plant wieder einen Weihnachtsmarkt, wenn auch anders als sonst

Nicht ganz so üppig wie auf diesem Foto wird der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr ausfallen – wenn er denn überhaupt stattfindet. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 17.10.2020 - Für viele zählt er zu den Höhepunkten des Jahres, der Weihnachtsmarkt mit seinen bunten Ständen, Düften, Lichtern und geselligen Stunden. Doch seit die Corona-Zahlen wieder steigen, steht hinter der Veranstaltung ein dickes Fragezeichen. Lüneburg will den Schritt dennoch wagen, wenn auch unter Vorbehalt und mit deutlichen Einschränkungen. Das ist das Ergebnis zahlreicher Vorberatungen, Gespräche und Konzeptüberlegungen der vergangenen Wochen auf örtlicher wie auf Landesebene, wie die Stadtverwaltung jetzt mitteilte.

Sporthallen bleiben geöffnet

Vereine können während der Herbstferien weiter trainieren

Lüneburg, 30.09.2020 - Gute Nachricht für Sportvereine: Die städtischen Sporthallen bleiben auch in den Herbstferien für den normalen Vereinssportbetrieb geöffnet, wenn auch mit Ausnahmen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gilt für diese Zeit weiterhin der Belegungsplan der Sommersaison 2020 unter Einhaltung der abgestimmten Hygienevorgaben. Die Hansestadt hatte bereits in den Sommerferien ihre Hallen geöffnet, um so auf die besondere Corona-Situation zu reagieren. 

Beinahe-Katastrophe am Inselsee

DLRG rettet zwei Mädchen vor dem Ertrinken

Ein wachsames Auge haben die Rettungsschwimmer der DLRG am Inselsee. Foto: DLRGScharnebeck, 11.08.2020 - Am vergangenen Sonntag wäre es am Scharnebecker Inselsee fast zu einem tragischen Vorfall gekommen. Zwei Mädchen, sechs und acht Jahre alt, konnten durch eingesetzte Rettungsschwimmer der DLRG vor dem Beinaheertrinken gerettet werden. Die Rettungsschwimmer Margret Holste und Christian Sparfeldt konnten die Mädchen mit Rettungsbrettern ans Ufer bringen und ihren Eltern übergeben.

Die Fässer ruhen in diesem Jahr

Sülfmeistertage werden wegen Corona nicht stattfinden

Er gehört zu den spannendsten, aber auch gefährlichsten Wettkämpfen beim Sülfmeisterfest: das beliebte Fassrennen. Foto: LGheuteLüneburg, 28.07.2020 - Lüneburgs Sülfmeister Gerd I wird ein jahr länger im Amt bleiben als geplant. Er hatte mit dem Team der Marktbeschickter 2019 den Titel erkämpft und darf seitdem Lüneburg bei Veranstaltungen in Niedersachsen vertreten. Eigentlich nur für ein Jahr. Doch die anhaltende Corona-Pandemie nebst Verordnungen zum Schutz der Bevölkerung sorgen dafür, dass die bei Lüneburgern und Besuchern sehr beliebten Sülfmeistertage Anfang Oktober nicht stattfinden werden. Das gab die Lüneburg Marketing GmbH am Nachmittag bekannt.

Mit dem Nostalgiezug unterwegs

Kleinbahn fährt erneut nach Bleckede

Fährräder werden kostenlos mitgenommen auf der Fahrt mit der Bleckeder Kleinbahn an die Elbe und zurück. Foto: Bleckeder KleinbahnLüneburg, 28.07.2020 - "Nostalgisch reisen mit der Bleckeder Kleinbahn". Unter diesem Motto startet der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn am kommenden Sonntag, 2. August. Mit dem Zug geht es an diesem Tag drei Mal von Lüneburg nach Bleckede und zurück. Die Fahrten sind wegen der Corona-Pandemie reservierungspflichtig. Während der Fahrt muss ein Mund/Nasenschutz getragen und der Sicherheitsabstand zu Personen aus anderen Haushalten eingehalten werden. Das Reisevergnügen mit dem Nostalgiezug wird das aber kaum schmälern.

Badespaß mit Einschränkungen

Freibad Hagen kann nur zu festgelegten Zeiten besucht werden – Online-Buchung möglich

Trotz anhaltender Corona-Einschränkungen kann das Freibad Hagen wieder besucht werden. Foto: SaLüLüneburg, 10.06.2020 - Seit 25. Mai ist das Lüneburger Freibad Hagen wieder geöffnet. Mit wenigen Einschränkungen stehen alle Angebote für den Bade-, Schwimm- und Freizeitspaß unter freiem Himmel zur Verfügung. Wegen der Corona-Pandemie gelten für diese Freibad-Saison aber einige besondere Regelungen.