header

Freizeit und Gesellschaft

Blackout führte zum Absturz

Unglücks-Pilot wohlauf – Verein hofft auf baldigen Ersatz für Schrott-Flugzeug

Nach missglückter Landung landete das Ultraleichtflugzeug auf dem Dach eines Gebäudes neben der Landebahn. Foto: LVLLüneburg, 26.05.2021 - "Das war eine echte Fehlentscheidung." Mit diesen Worten zitiert der Vorsitzende des Lulftsportvereins Lüneburg (LVL), Richard Meier, den Unglückspiloten, der vor zwei Tagen mit einem Ultraleichtflugzeug am Flugplatz Lüneburg abgestürzt war. Dem 57-Jährigen, der nach dem Unfall im Krankenhaus behandelt wurde, gehe es Meier zufolge gut. Der missglückte Landeanflug, bei dem das Flugzeug anschließend auf dem Dach eines Gebäudes gelandet war, hatte auch im Verein Fragen ausgelöst.

Nun plätschert's am Sand

Stadt weiht neues Wasserspiel vor der IHK ein

Oberbürgermeister Ulrich Mädge, Stadtbaurätin Heike Gundermann und Fachbereichsleiterin Uta Hesebeck (links) weihten heute das Wasserspiel ein. Im Hintergrund Stefan Wabnitz (links) vom Brunnenverein der Lüneburger Kaufleute und Sönke Feldhusen von der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 21.05.2021 - Lüneburg hat nun auch sein Wasserspiel. Heute wurde die neue Errungenschaft auf dem Platz Am Sande vor dem Gebäude der Industrie- und Handelskammer artgerecht eingeweiht. Oberbürgermeister Ulrich Mädge persönlich ließ es sich nicht nehmen, seine Gummistiefel-bewehrten Füße in die sprudelnden Fontänen zu halten.

Gedenken an die Ermordeten

Kranzniederlegung im Tiergarten

Bürgermeister Eduard Kolle hat im Namen der Hansestadt Lüneburg einen Kranz zum Gedenken an die Opfer des KZ-Häftlingstransports vom 7.April 1945 niedergelegt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 07.04.2021 - Zum Gedenken an die von Nationalsozialisten ermordeten Opfer des KZ-Häftlingstransports vom 7. April 1945 hat Lüneburgs Bürgermeister Eduard Kolle am heutigen Jahrestag im Namen der Hansestadt Lüneburg einen Kranz auf dem "Ehrenfriedhof – Opfer der KZ-Häftlingstransporte 1945" im Tiergarten niedergelegt.

Hickhack um Vertrag geht in die nächste Runde

Luftsportverein reagiert empört über den von der Stadt (fast) beschlossenen Entwurf

Richard Meier will den strittigen Entwurf für neuen Pachtvertrag gegebenenfalls auch zum Wahlkampfthema machen. Foto: LGheute Lüneburg, 30.03.2021 - Der Flugplatz in Lüneburg soll bleiben, das entschieden die Lüneburger im Juni vergangenen Jahres per Bürgerentscheid. Doch einen neuen Vertrag für den im vergangenen Jahr abgelaufenen Pachtvertrag gibt es bis heute nicht. Zur jüngsten Ratssitzung legte die Stadtverwaltung nun einen Entwurf vor, dem auch mehrheitlich, wenngleich ungültig, zugestimmt wurde. Das Kapitel aber ist damit noch nicht zuende. Denn ob auch der Luftsportverein Lüneburg (LVL) dem Vertrag in der vorgelegten Form zustimmt, scheint eher unwahrscheinlich.

Empört wegen Gerichtsverhandlung

Antifa demonstriert vor Lüneburger Amtsgericht – Gegendemo geplant – Ochsenmarkt gesperrt

Vor dem Lüneburger Amtsgericht müssen sich morgen zwei Mitglieder der Lüneburger Antifa verantworten. Foto: LGheuteLüneburg, 13.01.2021 - Mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung haben es die "Aktivisten" der Lüneburger Antifa offenbar nicht so. Weil zwei von ihnen eine Demonstration von "Corona-Querdenkern" im Mai vergangenen Jahres so sehr störten, dass die Veranstaltung abgebrochen werden musste, dürfen sie sich morgen vor den Aktivisten des Amtsgerichts verantworten. Das wiederum schmeckt der übrigen Antifa-Truppe nicht, weshalb sie zeitgleich vor dem Gericht protestieren will.

Dank und Anerkennung fürs Engagement

Lüneburg zeichnet 42 Ehrenamtliche aus und vergibt Ehrenmedaillen

Da die geplante Feier für die Ehrenamtlichen in diesem Jahr ausfallen musste, hat Fahrer Harry Zobel sich mit dem Kofferraum voller Geschenke auf den Weg gemacht und den Geehrten die Auszeichnungen der Hansestadt überbracht. Foto Stadt LüneburgLüneburg, 27.12.2020 - Eigentlich hätten sie zum Tag des Ehrenamtes einen Abend im Rampenlicht stehen sollen: Insgesamt 42 Ehrenamtliche hat die Hansestadt Lüneburg in diesem Jahr für deren besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Die geplante feierliche Übergabe der Urkunden musste aufgrund der Corona-Pandemie jedoch ausfallen.

Verkehrschaos in Lüneburg erwartet

Ab 12 Uhr startet eine Fahrrad-Demo, die auch über die Ostumgehung führt – Stadt erwartet massive Behinderungen

Lüneburg, 12.12.2020 - Autofahrer in und um Lüneburg müssen sich heute auf massive Einschränkungen einstellen. Grund ist eine Fahrrad-Demonstration, die auch über einen Teilabschnitt der Lüneburger Ostumgehung führen wird (B4/B209). Sie wird voraussichtlich zwischen 11.30 Uhr und 15 Uhr zwischen der Bockelmannstraße und der Dahlenburger Landstraße in Richtung Süden gesperrt. Auch die entsprechenden Zufahrten in diesem Abschnitt werden dann gesperrt, teilt die Stadtverwaltung mit.

"Gassenzauber" läuft aus dem Ruder

Sicherheitsdienst mit riesigem Besucheraufkommen überfordert

So sollte es eigentlich nicht laufen: Bratwürste und Glühwein sollen in den dafür vorgesehenen Verweilzonen verzehrt werden. Doch daran halten sich viele nicht. Foto: LGheuteLüneburg, 06.12.2020 - Der an diesem Wochenende in der Lüneburger Innenstadt gestartete "Gassenzauber" scheint jedes Maß zu sprengen, allerdings nicht wie von den Organisatoren erhofft. Polizei und Ordnungskräfte waren am gestrigen Samstag vermehrt unterwegs, um die Einhaltung der Corona-Verordnungen zu überwachen. Doch viele der zahlreichen Besucher und Touristen, die dem Aufruf von Stadt und Landkreis gefolgt und in die Innenstadt geströmt waren, hielten sich laut Polizei nicht an die Vorgaben.

Start ohne Glühwein und Bratwurst

Beim groß angekündigten "Gassenzauber" muss die Stadt einen Rückzieher machen 

Viele Marktbeschicker haben kurz nach dem "Gassenzauber"-Start ihre Buden wieder geschlossen. Foto: LGheuteLüneburg, 05.12.2020 - Aus Sicherheitsgründen hat die Stadtverwaltung allen Getränkeständen, die in städtischer Regie gestern mit dem Verkauf starten wollten, den Getränkeverkauf vorerst untersagt. Das gelte für alkoholische wie für nicht-alkoholische Getränke, wie es in der gestrigen Pressemitteilung heißt. Zur Begründung wurden der Stadt bislang nicht bekannte "To-Go-Angebote" von anderen Gastronomen in der Innenstadt genannt. Dies stelle aber ein Sicherheitsrisiko dar.

Weihnachtsgabe für die Soldaten

Bürgermeister Eduard Kolle übergibt Päckchen in der Theodor-Körner-Kaserne

Weihnachtspost ist auf den Weg gebracht: Bürgermeister Eduard Kolle (r.) übergibt die Weihnachtspäckchen für Lüneburger Soldaten im Ausland an Oberstleutnant Hendrik Staigis in der Theodor-Körner-Kaserne. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 16.11.2020 - Weitab von zuhause und ihren Familien werden auch in diesem Jahr wieder viele Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz das Weihnachtsfest verbringen. Darunter auch 15 Lüneburger Soldaten der Theodor-Körner-Kaserne, die zurzeit in Mali und Afghanistan stationiert sind. Gute Tradition in der langjährigen Garnisonsstadt Lüneburg ist es, ihnen alljährlich ein Weihnachtspäckchen zu senden, so auch in diesem Jahr.