header

Freizeit und Gesellschaft

Was' los, Deutschland?

Wanderausstellung will alltäglichen Rassismus aufzeigen

Das Museum Lüneburg an der Willy-Brandt-Straße. Foto: LGheuteLüneburg, 04.09.2021 - Unter dem Titel "Was' los, Deutschland?" startet am Dienstag, 7. September, im Museum Lüneburg eine ungewöhnliche Wanderausstellung. Mit Hilfe von überdimensionalen Comic-Zeichnungen sollen "neue Perspektiven auf alltäglichen Rassismus" geworfen werden. Vor allem Islamfeindlichkeit und Islamismus stehen dabei im Fokus. Flankiert wird die Ausstellung von einem umfangreichen Begleitproramm. Dieses bietet den Besuchern den gesamten September über Vorträge und Fortbildungen.

Es darf wieder geschwommen werden

Sportbad an der Uelzener Straße hat wieder geöffnet

Das Sportbad ist wieder für Besucher geöffnet. Foto: Kay SchröderLüneburg, 04.09.2021 - Seit Monatsbeginn ist das Sportbad in der Uelzener Straße wieder geöffnet, allerdings mit Einschränkungen. Wegen der Corona-Regelungen dürfen maximal 52 Personen zeitgleich im Sportbad sein. Deshalb gibt es täglich mehrere Zeitfenster. Unterdessen ist das Freibad Hagen in die Übergangsphase bis zu seiner saisonbedingten Schließung gewechselt. 

Vergnügen künftig bis Mitternacht möglich

Stadt lockert erneut die Beschränkungen im Wasserviertel

Ein Foto aus besseren Zeiten: Geselliges Miteinander am Stint. Foto: LGheuteLüneburg, 19.08.2021 - Im Lüneburger Wasserviertel darf von morgen, Freitag, 20. August, an eine Stunde länger dem Frohsinn nachgegangen werden. Erst ab Mitternacht gelten künftig die Verbote, die zur Befriedung der Situation nach ausufernden Zusammenkünften rund um den Stintmarkt erlassen wurden. Bislang durfte nur bis 23 Uhr Alkohol ausgeschenkt werden.

Aus für die "Roten Rosen"?

Telenovela könnte Kostendruck in der ARD zum Opfer fallen 

Seit 2006 werden die "Roten Rosen" in Lüneburg produziert. Foto: LGheute Lüneburg, 12.08.2021 - Für die in Lüneburg produzierte ARD-Telenovela "Rote Rosen" könnte Ende 2022 Schluss sein. Das geht aus einem Interview hervor, dass die Programmzeitschrift "Hör Zu" mit der neuen ARD-Programmdirektorin Christine Strobl geführt hat, wie das Medienmagazin DWDL.de berichtet. Eine endgültige Bestätigung für das Ende der seit 2006 laufenden Serie wollte sie aber noch nicht abgeben.

Geselligkeit künftig bis 23 Uhr

Stadtverwaltung lockert erneut Verbote fürs Wasserviertel

Weil zu heftig gefeiert und gelärmt wurde, war die Stadtverwaltung im Juni eingeschritten und hatte Verbote ausgesprochen. Foto: Stadt Lüneburg Lüneburg, 05.08.2021 - Im Lüneburger Wasserviertel, wegen seiner zahlreichen Kneipen, Bars und Restaurants ein vielbesuchter Ort, darf das Amüsement künftig wieder etwas länger dauern. Vorerst bis einschließlich 15. August hat die Stadtverwaltung eine weitere Lockerung der kürzlich verhängten Verbote angekündigt, die ab morgen, 6. August, greift.

Nostalgische Reise nach Bleckede

Am Sonntag startet die Kleinbahn wieder 

Immer wieder ein Vergnügen: der "Nostalgiezug" der Bleckeder Kleinbahn. Foto: Bleckeder KleinbahnLüneburg, 07.07.2021 - Bleckede ist immer eine Reise wert, nicht nur der Elbe wegen, die dort verträumt-träge vorbeizieht. Eine besondere Reise wird es aber mit dem "Nostalgiezug" der Bleckeder Kleinbahn. Eine Stunde braucht der Bummelzug für seine romantische Fahrt durch den wunderschönen Ostkreis. Und wer noch weiter möchte, darf sogar das Fahrrad kostenlos mitnehmen. Am Sonntag ist der schnuckelige Triebwagen wieder unterwegs. 

Ein Herz für alte Stühle

Prominente Spender sorgen für Erhalt historischen Mobiliars im Rathaus 

Ein Raum mit Geschichte: Eberhard Manzke (l.) und Ulrich Mädge haben privat für die Restaurierung der historischen Stühle in der Großen Kommissionsstube gespendet. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 28.06.2021 - Lüneburgs Rathaus ist voller Schätze. Damit sind ausnahmsweise nicht die zahlreichen Debatten der Ratsdamen und -herren gemeint, sondern das wertvolle, zum Teil bis ins Spätmittelalter zurückreichende Interieur des historischen Gebäude-Ensembles. Nicht ganz so alt, aber inzwischen auch schon historisch und in die Jahre gekommen, ist das Mobiliar der Großen Kommissionsstube. Für die fachgerechte Aufarbeitung der dortigen Stühle hat es nun Unterstützung von prominenter Stelle gegeben.

Strand-Atmosphäre an der Bockelmannstraße

Lüneburg soll noch in diesem Sommer einen Pop-Up Beach-Club bekommen

Blicken dem Start des Pop-Up Beach-Clubs an der Bockelmannstraße freudig entgegen: Sozialdezernentin Pia Steinrücke sowie die drei künftigen Betreiber: (v.r.) Dennis Teppler, Merlin Nikulka und Jan-Paul Brüning. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 27.06.2021 - "Wo bitte geht's zum Strand?" Wer diese Frage einem Lüneburger stellt, wird bestenfalls einen mitleidigen Blick, vor allem aber ein unwissendes Achselzucken ernten. Bislang jedenfalls. Denn schon bald soll es auch in Lüneburg echtes Sylt- und Mallorca-Feeling geben, zumindest Ansätze davon. Auf dem früheren Exerzierplatz der ehemaligen Kaserne an der Bockelmannstraße soll noch in diesem Sommer ein Beach-Club entstehen.

Feier-Verbote weitgehend eingehalten

Bereitschaftspolizei kontrollierte am Wochenende die Einhaltung der neuen Regelungen

Die vielen Kneipen und Restaurants am Stintmarkt locken viele Menschen ins Lüneburger Wasserviertel. Hier ein Foto aus Vor-Corona-Zeiten. Foto: LGheuteLüneburg, 14.06.2021 - Mit drastischen Maßnahmen haben Stadt und Kreis auf die ausufernden Zusammenkünfte vor allem im Lüneburger Wasserviertel reagiert und entsprechende Verbote ausgesprochen. Doch werden sie auch eingehalten? Mit mehr als einem Dutzend Beamten war die Bereitschaftspolizei am Wochenende in dem Viertel präsent. Die meisten Besucher zeigten sich laut Polizei einsichtig. 

Freibad Hagen öffnet wieder

Weiterhin Corona-Einschränkungen – Auch Schwimmkurse starten wieder

Das Freibad Hagen in Lüneburg wartet auf neue Badegäste. Foto: Gesundheitsholding LüneburgLüneburg, 01.06.2021 - Alle, die gern schwimmen oder planschen, können sich wieder auf erfrischenenden Badespaß freuen. Ab morgen, Mittwoch, 2. Juni, ist das Lüneburger Freibad Hagen wieder geöffnet. Wegen der Corona-Pandemie gelten aber noch besondere Regelungen. So sind unter anderem die Eintrittszeiten pro Tag in vier Zeitfenster eingeteilt.