Hansestadt. 30.11.2012 - Unter dem Motto "Lieber bunt als braun" veranstalten Hansestadt und Landkreis Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Kriminalpräventionsrat und der Sparkassenstiftung am Donnerstag, 6. Dezember, ab 9 Uhr im Behördenzentrum, Auf der Hude, Saal 1 in Lüneburg eine Fachtagung zum Thema Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
Politik und Verwaltung
Raumordnungsverfahren läuft - Einwände müssen bis zum 2. Januar schriftlich vorliegen
Hansestadt, 28.11.2012 - Noch bis zum 17. Dezember liegen die Unterlagen für das Mitte November angelaufene Raumordnungsverfahren für den Bau der Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau aus. Die Dokumente informieren über unterschiedliche Trassenführungen, Umweltverträglichkeit, Immissionen, Schallausbreitungen, Baulärm sowie über regionalwirtschaftliche Entwicklungen beim Bau einer Elbbrücke bei Neu Darchau. Bürger, die Vorbehalte oder Einwände gegen den Bau vorbringen wollen, müssen sich bis zum 2. Dezember schriftlich geäußert haben.
Informationen zum Wahltag am 20. Januar 2013
Hansestadt, 28.11.2012 - Am 20. Januar 2013 findet im Landkreis Lüneburg gleich ein doppelter Gang zur Wahlurne statt: An diesem Tag findet die Wahl zum Niedersächsischen Landtag statt und für die Bürger des Landkreises Lüneburg zugleich auch die Stimmabgabe zur geplanten Bürgerbefragung zum Bau der Elbbrücke zwischen Neu Darchau und Darchau. Wer wählen darf und wie das Verfahren zur Bürgerbefragung genau abläuft, darüber hat jetzt der Landkreis informiert.
LBEG-Informationsgespräch enttäuschte die Umweltausschüsse - Moratorium soll Fracking stoppen
Hansestadt, 24.11.2012 - "Wir können vorbringen, was wir wollen, wir haben von vornherein keine Chance, Fracking zu verhindern, weil die Systematik so angelegt ist", zog SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers ernüchtert Bilanz aus einem knapp zweistündigen Informationsgespräch mit Mitarbeitern des Landesamts für Berbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie waren auf Einladung der beiden Umweltausschüsse von Hansestadt und Landkreis Lüneburg am vergangenen Mittwoch in die Ritterakademie gekommen, um über die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Frackings zu sprechen.
Positive Signale aus Berlin - VW, Salzgitter AG und Hamburg wollen Binnenschifffahrt stärken
Hansestadt, 23.11.2012 - "Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass es in Sachen Neubau einer weiteren Schleuse in Scharnebeck nun zügig vorangeht", zeigt sich der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols zuversichtlich. Pols hatte sich kürzlich mit dem Leiter der Konzernrepräsentanz Berlin der Volkswagen AG, Hans-Christian Maaß, getroffen. Bei dem Gespräch sei deutlich geworden, dass neben VW und der Salzgitter AG auch die Hamburger Wirtschaftsbehörde den Gütertransport über die Binnenschifffahrt künftig stärker berücksichtigen wolle.
Hannover stimmt den beantragten Fördermitteln in Höhe von 4 Millionen Euro zu
Oldenburg, 22.11.2012 - Die zuständigen Gremien in Hannover haben gestern die Förderfähigkeit des Neu- und Umbaus des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) in Echem beschlossen. Dies teilte heute die SPD-Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ehlers mit, die als agrarpolitische Sprecherin an der Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer in Oldenburg teilnahm, wo das Ergebnis verkündet wurde. Damit stehen dem LBZ rund 4 Millionen Euro als Fördermittel des Landes Niedersachsen für die Baumaßnahme zur Verfügung.
FDP-Landtagskandidat Schmidt-Jortzig will Bundesmittel für Schiffshebewerk einsetzen
Hansestadt, 22.11.2012 - Niedersachsen wird mehr Geld für Infrastrukturmaßnahmen vom Bund erhalten, ein entsprechender Kompromiss von CDU und FDP in Berlin hat dazu kürzlich die Weichen gestellt. Der Lüneburger FDP-Politiker Edzard A. Schmidt-Jortzig, Direktkandidat für die Landtagswahl 2013, fordert, das Geld in das Schiffshebewerk Scharnebeck zu investieren. "Der Kompromiss zwischen Union und FDP in Berlin sieht vor, dass Niedersachsen zusätzliche 75 Millionen Euro bekommt. Ein Teil des Geldes sollte bei uns vor Ort investiert werden", so Schmidt-Jortzig.
Landkreis lädt zu Bürgerversammlungen am 4. und 11. Dezember ein
Hansestadt, 21.11.2012 - Zwei Bürgerversammlungen zum Thema "Windenergieanlagen" sollen noch in diesem Jahr im Landkreis Lüneburg durchgeführt werden. Dies beschloss der Ausschuss Erneuerbare Energien auf seiner gestrigen Sitzung in Reppenstedt. Bei den Veranstaltungen, die am 4. Dezember in Dahlenburg und am 11. Dezember in Amelinghausen stattfinden, will der Landkreis über den aktuellen Planungsstand um die Ausweisung von Vorrangflächen für Windenergieanlagen informieren.
Hannover weist Kritik an Rundverfügung zurück - Künftig schärfere Anforderungen für Fracking-Genehmigung
Hannover, 21.11.2012 - Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium weist Presseberichterstattungen zurück, wonach die Landesregierung mit einer vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Ende Oktober herausgegebenen Rundverfügung dem Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie "Haus und Hof öffne" und zum Fracking einlade. "Diese Aussagen sind falsch und haben keine Grundlage", teilte das Ministerium heute mit. Grund für die Rundverfügung seien vielmehr die vorgezogene Berücksichtigung von Veränderungen an die Genehmigungspraxis sowie Konkretisierungen und Verschärfungen der bisherigen Anforderungen an die Genehmigungsanträge.
Bürger-Dialog der SPD in Kaltenmoor: Bessere Integration und erleichterte Aufenthaltserlaubnis
Hansestadt, 18.11.2012 - Gut besucht war die Veranstaltung "Bürger-Dialog - Thema Integration", zu der die Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers (SPD) ins "kaffee.haus" in Kaltenmoor eingeladen hatte. Zu Gast hatte sie Aydan Özoğuz, Bundestagsabgeordnete und stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende aus Hamburg. Beide Politikerinnen sprachen über eine "politische Willkommenskultur" und das Betreuungsgeld.