header

Politik und Verwaltung

Vorsitzende der Links-Partei kommt nach Lüneburg

Doppelauftritt von Katja Kipping am 2. November

Hansestadt, 25.10.2012 - Die Bundesvorsitzende der Links-Partei und Bundestagsabgeordnete Katja Kipping wird am Freitag, 2. November, ab 18.15 Uhr an der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen" sprechen. Zuvor wird sich Kipping gegen 14 Uhr beim Aktionsbündnis "Bildungsstreik" auf dem Lüneburger Marktplatz zur Bildungspolitik äußern (LGheute berichtete).

Polizei mit "Blitzer-Marathon" zufrieden

Hansestadt, 25.10.2012 - Nach der gestern im Landkreis und in ganz Niedersachsen durchgeführten Blitzer-Großaktion hat die Polizei Lüneburg heute ein positives Fazit gezogen. Die Beamten konzentrierten insbesondere auf die Hauptunfallursache Geschwindigkeit und kontrollierten in den drei Landkreisen der Polizeiinspektion an insgesamt 11 Messstellen.

Elbbrücke Ja oder Nein oder?

Podiumsdiskussion des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds zur Bürgerbefragung

Dahlenburg, 24.10.2012 - Die Bürgerbefragung zur geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau ist Thema einer öffentlichen Informationsveranstaltung, zu der am 8. November der Kreisverband Lüneburg im Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund einlädt. Bei der in Dahlenburg stattfindenden Veranstaltung sollen ein Überblick über den aktuellen Stand der Planungen gegeben und im Rahmen einer Podiumsdiskussion die zum Teil kontroversen Standpunkte zum Bau der Elbbrücke erörtert werden.

Politisches Speed-Dating

Hansestadt, 24.10.2012 - Zum politischen "Speed-Dating" laden die drei Landtagskandidaten der Grünen Miriam Staudte, Detlev Schulz-Hendel und Heiner Scholing ein. Am kommenden Sonnabend, 27. Oktober, stehen sie ab 11 Uhr  für ein temporeiches Fragen und Antworten in der Lüneburger Bäckerstraße bereit.

Blitzer-Großaktion in Niedersachsen

Geschwindigkeitsmessungen der Polizei am 24. Oktober - zwei Orte im Landkreis Lüneburg

Hannover, 23.10.2012 - Die Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen haben gemeinsam mit den Niederlanden die zeitgleiche Durchführung einer Geschwindigkeitsmessaktion vereinbart. Morgen, 24. Oktober, werden ab 6 Uhr mehrere tausend Polizeibeamte 24 Stunden lang sowohl mobile als auch stationäre Kontrollen durchführen. Allein in Niedersachsen werden über 300 Messstellen eingerichtet.

Parteien-Hickhack über Gorleben

Franz-Josef Kamp will sofortiges Aus für Gorleben - SPD und Grüne im Bund sind dagegen

Hansestadt, 20.10.2012 - Für einen endgültigen Abschied vom Endlagerstandort Gorleben hat sich jetzt der SPD-Landtagskandidat im Wahlkreis Elbe, Franz-Josef Kamp, ausgesprochen. Kamp stellt sich damit gegen die Linie, die von den Verhandlungsführern von SPD und Grünen auf Bundesebene, Sigmar Gabriel (SPD) und Jürgen Trittin (Grüne), verfolgt wird. Diese lehnen ein Ende von Gorleben allein aus politischen Erwägungen heraus ab. Im Kreistag von Lüchow-Dannenberg sprach sich kürzlich auch Sylvia Kotting-Uhl, Bundestagsabgeordnete der Grünen, für den Verbleib von Gorleben im Endlagersuchverfahren aus.

Bürgersprechstunden mit Bernd Althusmann

Hansestadt, 21.10.2012 - Bernd Althusmann, Kultusminister von Niedersachsen und CDU-Landtagskandidat für den Wahlkreis 49 (Lüneburg), lädt in der kommenden Woche in der Hansestadt und in Bardowick zu Bürgersprechstunden ein. "Mir ist wichtig, den direkten Kontakt zu den Wählerinnen und Wählern in meinem Wahlkreis zu pflegen. Daher freue ich mich auf zahlreiche Besuche bei der Bürgersprechstunde", so Althusmann.

Wege aus der Vermaisung

Infoveranstaltung der Grünen zu aktuellen Problemen der Bioenergie

Amelinghausen, 19.10.2012 - Die Energiewende wurde gerufen, der Mais kam. Doch die stark gestiegene Anzahl von Biogasanlagen und die damit verbundene "Vermaisung" ganzer Landstriche ist den Grünen, selber Befürworter von Bioenergie, inzwischen ein Dorn im Auge. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 24. Oktober in Reppenstedt wollen sie aufzeigen, wie Bioenergie im Rahmen der Energiewende weiterhin nutzbar sein kann.

Weiterer Gewässer-Check im Landkreis

Hansestadt, 18.10.2012 - Im Zuge der Neuerstellung von Gewässerkarten für Niedersachsen werden in den kommenden Monaten erneut Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) im Landkreis Lüneburg unterwegs sein, teilte die Kreisverwaltung heute mit. Die Kartierer müssen dabei auch Grundstücke betreten und befahren. Im Landkreis sind bei der jetzt anstehenden zweiten Kartierungsphase die Fließgewässer Brahlstorfer Bach, Laaver Kanal, Neue Rögnitz, Rögnitz, Sude und der Sückau-Pretener Graben betroffen.

Wahlkampf mit Brücke

Kreistag widmete sich erneut dem Thema Elbbrücke - Nebelkerzen und Scheingefechte im Vorwahlkampf

Hansestadt, 18.10.2012 - Die geplante Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau bleibt ein politischer Dauerbrenner. Erneut befassten sich die Kreistagsmitglieder am Montag allein in drei Tagesordnungspunkten direkt oder indirekt mit dem Thema Brücke und offenbarten damit ein zuverlässiges Indiz, dass der Landtagswahlkampf 2013 bereits in vollem Gange ist. Abstimmen mussten die Kreistagsmitglieder über kostenlose oder kostengünstige Fährverbindungen, über die Mitgliedschaft des Landkreises im Verein Brücken bauen e.V. und über die Aufhebung der bereits beschlossenen Bürgerbefragung zu möglichen Mehrkosten beim Bau der Brücke.