header

Politik und Verwaltung

Turnhalle Lüne war nie geplant

Stadt widerspricht LZ-Darstellung über Pläne zur Nutzung der maroden Sporthalle für die erste Ratssitzung

In festlichem Rahmen fand am 25. November die konstituierende Sitzung des Lüneburger Stadtrats mit der Amtseinführung der neuen Oberbürgermeisterin im Audimax der Uni Lüneburg statt. Foto: LGheuteLüneburg, 27.11.2021 - Wollte Lüneburgs früherer Oberbürgermeister Ulrich Mädge die Amtseinführung seiner Nachfolgerin Claudia Kalisch bei der konstituierenden Sitzung des neuen Stadtrats vermiesen? Diesen Eindruck hinterlässt ein Beitrag in der "Landeszeitung" (LZ), in dem es heißt, Mädge habe die Sitzung "in der Turnhalle der Grundschule Lüne anberaumt", die 2024 einem Neubau weichen soll. Dem widerspricht die Stadtverwaltung.

Imposanter Neuanfang

Pathetische Amtseinführung von Lüneburgs neuer Oberbürgermeisterin 

Claudia Kalisch bei ihrer Antrittsrede als frisch gekürte Oberbürgermeisterin vor dem Rat der Stadt Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 26.11.2021 - Das hat Lüneburg lange nicht gesehen: Umrahmt von Geigenklängen, Blumenbouquets, Flaggen und festlicher Beleuchtung in den drei Farben der Stadt konstituierte sich gestern der neue Rat der Stadt Lüneburg. Doch weniger den neuen und alten Ratsmitgliedern als vielmehr der neuen grünen Oberbürgermeisterin galt der feierliche Rahmen. Das machte die Heerschar an Journalisten und Fotografen deutlich, die eigens zur Amtseinführung von Claudia Kalisch ins Audimax der Leuphana geströmt waren. 

Ein Reigen voller Frauen

Der neue Rat kommt deutlich weiblicher daher

Die drei neu gewählten Bürgermeisterinnen: (v.l.) Christel John, Jule Grunau und Hiltrud Lotze. Foto: LGheuteLüneburg, 26.11.2021 - Über ein Defizit an Frauen in politischen Spitzenpositionen kann Lüneburg nicht mehr klagen. Neben der neuen Oberbürgermeisterin und der Ratsvorsitzenden (LGheute berichtete) wurden gestern auch die drei Bürgermeister-Posten mit Jule Grunau (Grüne), Hiltrud Lotze (SPD) und Christel John (CDU) von Frauen besetzt. Keine von ihnen wurde allerdings einstimmig gewählt, in einem Fall musste sogar geheim abgestimmt werden.

Mädge kommt zurück

Früherer Oberbürgermeister soll politische Mandate bei Sparkasse und Lüwobau übernehmen

Ulrich Mädge will in der Lüneburger Politik weiter mitmischen. Foto: LGheuteLüneburg, 24.11.2021 - Ulrich Mädge wird in der Lüneburger Politik weiter mitmischen. Lüneburgs früherer Oberbürgermeister soll für die SPD sowohl ein Mandat im Aufsichtsrat der Lüneburger Wohnungbau GmbH (Lüwobau) als auch im Verwaltungsrat der Sparkasse übernehmen. Dies bestätigte Mädge gegenüber LGheute. Einen möglichen Konflikt mit seiner Amtsnachfolgerin Claudia Kalisch sehe er durch die Wahrnehmung dieser Mandate nicht. Kontrovers könnte es dennoch werden.

Lieber mit dem Auto

Lüneburgs grüne Oberbürgermeisterin bevorzugte Dienstwagen für ihre Reise nach Erfurt

Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia kalisch. Foto: LGheuteLüneburg, 22.11.2021 - Wenn der Städtetag seine Mitglieder zur Tagung ruft, ist auch Lüneburg zur Stelle. So soll es sein, so handhabte es auch Ulrich Mädge stets. Und auch Lüneburgs neue Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch folgte der jüngsten Einladung, die in der vergangenen Woche nach Erfurt führte. Rund 350 Kilometer beträgt die Distanz, die per Bahn in rund fünf Stunden zu bewältigen ist. Lüneburgs grüne Oberbürgermeisterin aber zog das Auto vor. 

Baudenkmal oder Graffiti-Wand?

Die Graffiti an der Kaimauer am Alten Hafen lösen bei der Politik ein unterschiedliches Echo aus

Ein Teil der Kaimauer ist für die aufwändige Reinigung bereits eingerüstet. Foto: LGheute  Lüneburg, 22.11.2021 - Mit hohem Kostenaufwand lässt die Stadtverwaltung in diesen Tagen die historische Kaimauer am Stint säubern. Wie berichtet, waren dort in den vergangenen Monaten immer mehr Graffiti entstanden, die Stadt hatte die Sprayer gewähren lassen, um die benachbarte Gastronomie nicht zu gefährden, wie es hieß. Aber hätte man nicht bereits früher einschreiten müssen, um ein Ausufern und weitere Kosten zu verhindern? Die Meinungen Lüneburger Politikern dazu sind unterschiedlich.

Hässliche Graffiti im historischen Hafen

Stadt ließ Sprayer ein halbes Jahr gewähren, jetzt werden Schmierereien kostenaufwändig entfernt 

Graffiti-Sprayer machten aus der historischen Kaimauer im Alten Hafen einen Schandfleck. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 17.11.2021 - Er ist einer der meistbesuchten und meistfotografierten Orte Lüneburgs: der Alte Hafen. Hunderttausende Touristen erfreuen sich Jahr für Jahr an der original historischen Kulisse, doch dort sind in letzter Zeit hässliche Spuren erkennbar. An der Kaimauer am Stint treiben Graffiti-Sprayer ihr Unwesen. Die Stadtverwaltung will die beschmierten Steine jetzt reinigen – und zeigt sich hilflos gegen erneute Schmierereien.

Die ermüdende Kraft der Reden

Die oft langen Debatten im Rat der Stadt sind kontraproduktiv und lähmen die Verwaltung. Und es könnte noch schlimmer kommen

Einer, der seine Redezeiten im Rat gern nutzt: Ulrich Blanck, Fraktionschef der Grünen. Foto: LGheuteLüneburg, 15.11.2021 - Anderthalb Stunden Redezeit für einen einzigen Tagesordnungspunkt im Rat der Stadt? Kein Problem. Die Geschäftsordnung des Rates gibt das her, und die Ratsmitglieder machen davon auch ausgiebig Gebrauch. Die Folge: immer mehr unerledigte Punkte auf der Tagesordnung. Das dürfte mit künftig acht im neuen Rat vertretenen Parteien noch zunehmen – es sei denn, die Ratsmitglieder beschränken sich in ihrem Redeschwall. Ob das aber kommt, ist noch offen, wie eine Abfrage bei den Fraktionsvorsitzenden zeigt.

Als Chef zurück nach Lüneburg

Mathias Dorn ist neuer Leiter des Ordnungsamts

Mathias Dorn. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 04.11.2021 - Das Lüneburger Ordnungsamt hat einen neuen Chef. Der Dahlenburger Mathias Dorn leitet ab sofort die Behörde, die er bereits aus früheren Zeiten gut kennt. Zuletzt war Dorn in gleicher Funktion in Dahlenburg tätig und dort auch Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters. Er folgt auf Joachim Bodendieck, der sich beruflich in Süddeutschland neu orientiert hat.

Jetzt hat sie den Schlüssel in der Hand

Claudia Kalisch hat heute ihr Amt als Oberbürgermeisterin angetreten

Die neue Chefin im Lüneburger Rathaus: Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch mit dem "Amtsschlüssel". Foto: LGheuteLüneburg, 01.11.2021 - Wer die Wege und Winkel in Lüneburgs Rathaus nicht kennt, kann sich schnell verheddern. Wohlahnend vertraute sich Claudia Kalisch rathauskundiger Begleitung an, als sie am Abend das Magistratszimmer aufsuchte. Dorthin hatte sie die Lüneburger Presse eingeladen. Thema: ihr erster Tag als Oberbürgermeisterin von Lüneburg. Den Beweis für die geglückte Amtsübergabe konnte sie auch präsentieren.