Hansestadt, 16.03.2012 - Der SPD-Unterbezirk Lüneburg wird seinen Sitz demnächst im "Uwe Inselmann-Haus" haben, die Adresse aber bleibt dieselbe: Auf dem Meere 14 in der Lüneburger Altstadt. Dort hat die SPD seit 16 Jahren ihren Sitz, nun aber soll dieses Haus den Namen des SPD-Politikers tragen.
Politik und Verwaltung
Hansestadt, 16.03.2012 - Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge wurde jetzt gestern in Hannover von den Delegierten der Verbandsversammlung des Niedersächsischen Sparkassenverbandes zum Vorsitzenden gewählt. "Ich freue mich sehr darauf, auf diesem Posten die Interessen aller Sparkassen in Niedersachsen vertreten zu dürfen", sagte Ulrich Mädge nach seiner Wahl. Auf die Verbandsversammlung und ihren neuen Vorsitzenden warten zahlreiche Aufgaben, unter anderem zu den Themen Basel III, Bankenabgabe und EU-Bankenrestrukturierung.
Hansestadt, 16.03.2012 - Die Leuphana Universität Lüneburg erhält 7,8 Millionen Euro für neue Forschungsprojekte. Das hat eine Strukturkommission unter dem Vorsitz von Dr. Josef Lange, Staatsekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, am vergangenen Mittwoch beschlossen. Mit dem Geld sollen die Themenschwerpunkte Digitale Medien und Gesundheit des Innovations-Inkubators der Leuphana Universität Lüneburg weiter ausgebaut werden.
Hansestadt, 14.03.2012 - Die CDU Lüneburg rechnet sich für die Wahl des Oberbürgermeisters in zwei Jahren gute Chancen aus. "In 2014 wollen wir den Oberbürgermeister stellen", sagte Eckhard Pols gestern Abend auf der Jahreshauptversammlung des Stadtverbands der CDU Lüneburg. Weitere Themen waren die Wahl von Niels Webersinn zum neuen Vorstandsvorsitzenden und die Verbesserung der Kommunikation in der Partei.
Hansestadt, 14.03.2012 - Niels Webersinn ist der neue Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Lüneburg. Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung stimmten 40 der 46 anwesenden Mitglieder für den 31-Jährigen, der damit Evelin Tiedemann ablöst, die nicht erneut zur Wiederwahl angetreten war. Webersinn, der auch Fraktionsgeschäftsführer der CDU im Lüneburger Stadtrat ist, kündigte an, das wertkonservative Profil seiner Partei schärfen und die CDU für junge Wähler wieder attraktiver machen zu wollen.
Hansestadt, 12.03.2012 - Am kommenden Donnerstag, 15. März, wird in der Halle am Sportpark Kreideberg das Ergebnis eines Lärmgutachtens zum Sportpark Kreideberg präsentiert. Nachbarn des Sportparks hatten sich im vergangenen Jahr über die Lautstärke bei einigen Veranstaltungen beklagt. Die Stadt hatte daraufhin beim TÜV Nord ein Lärmgutachten in Auftrag gegeben.
Hansestadt, 07.03.2012 - Die Tarifauseinandersetzungen im Öffentlichen Dienst machen auch vor der Hansestadt nicht Halt. Nach einem Aufruf der Gewerkschaften Verdi und Komba zum Warnstreik bleiben morgen, Donnerstag 8. März, fünf städtische Kindertagesstätten sowie das Bürgeramt geschlossen. Auch in den anderen Fachbereichen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Bürger vor verschlossenen Türen stehen. Notrufnummern sollten aber überall aushängen, teilte die Stadtverwaltung mit.
Hansestadt, 03.03.2012 - Mit Torbjörn Bartels und Tobias Ginschel zog im November letzten Jahres die Piraten-Partei nun auch in Lüneburg ins Stadtparlament ein. Inzwischen haben sich die Politik-Newcomer in die Themen und Abläufe der Ratsarbeit eingeübt und bringen sich auch mit eigenen Positionen in die Tagespolitik ein.
Im Gespräch mit LGheute äußern sie sich zu ihren politischen Zielen und tagesaktuellen Themen.
Hansestadt, 27.02.2012 - Zu einem Dialog mit dem Luftsportverein Lüneburg lädt die Stadtratsfraktion der Piratenpartei am kommenden Mittwoch, 29. Februar, ein. Im Rahmen einer öffentlichen Fraktionssitzung werden Vertreter des Vereins Fragen rund um den Flugplatz Lüneburg beantworten. Die Fraktion der Piratenpartei hatte sich erst kürzlich für den Erhalt des Flugplatzes ausgesprochen (LGheute berichtete) und steht an diesem Tag ebenfalls Rede und Antwort zu ihrem Votum.
Hansestadt, 24.02.2012 - Turbulent ging es gestern in der Ratssitzung der Hansestadt zu. Gleich zu Beginn der Sitzung gerieten CDU-Fraktionschef Eckhard Pols und Oberbürgermeister Ulrich Mädge heftig aneinander. Harmloser Auslöser war die Renovierung des Ratskellers, doch dann war ein Vorgang im Verwaltungsausschuss Anlass für eine Unterlassungserklärung, die Pols Verwaltungschef Mädge zustellen wird. Sachlicher und zielführender waren die Diskussionen dann bei den weiteren Themen des Abends. Dabei nahmen die Reiterdenkmale der Stadt besonders breiten Raum ein.