header

Freizeit und Gesellschaft

Zirkusveranstaltungen sind nicht abgesagt

Zirkusplakate von Unbekannten beschädigt - Alle Aufführungen finden statt

Hansestadt, 29.05.2012 - "Alle Aufführungen finden wie geplant statt", versichert Sascha Grodotzki, Pressesprecher vom Zirkus Charles Knie. Der Zirkus bemüht sich aktuell, Irritationen aus dem Weg zu räumen, die bei Zirkusfreunden in der Stadt und im Umland entstanden sein könnten. Der Grund: In den letzten Tagen wurden Zirkusplakate von Unbekannten beschmiert, zerstört oder auch mit dem Hinweis "Abgesagt" überklebt. Der Zirkus vermutet Tierrechtsorganisationen hinter der Aktion.

Arno Surminski liest aus "Tod eines Richters"

Hansestadt, 27.05.2012 - "Er hatte es verdient zu sterben" - durch einen anonymen Anrufer erfährt die Jurastudentin Hanna Bohra vom Tod ihres Vaters. Kurz darauf wird er vor seinem Schreibtisch auf dem Boden liegend aufgefunden. Obwohl keine Spuren von Fremdeinwirkung festgestellt werden, bleibt alles an diesem Fall mysteriös. Aufklärung bietet eine Lesung mit dem Autor Arno Surminski am 6. Juni um 19 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum (OL).

440 Stunden Klang und Gesang beim Hansetag

Hansestadt, 27.05.2012 - Ohne sie wäre der Hansetag kein richtiger Hansetag. Die Hanse-Sänger aus dem niederländischen Deventer treten seit 1993 auf jedem Hansetag auf. Jeder Gastgeberstadt bringen sie ein eigens komponiertes Lied mit. Insgesamt treten über 50 Kulturgruppen aus 34 anderen Hansestädten in Lüneburg auf. Sie verleihen dem insgesamt 440 Stunden langen Live-Programm eine internationale Note. Hier ein Vorgeschmack.

Lernen am Hochbeet

Kinder der Kita Heidkamp erfahren den Kreislauf der Lebensmittel

Hansestadt, 25.05.2012 - Dass Gemüse nicht im Supermarkt wächst, können die jungen Lüneburger aus der städtischen Kita Heidkamp in den kommenden Wochen selbst beobachten. Die Edeka-Stiftung hat der Einrichtung jetzt ein Hochbeet gespendet. Neben verschiedenen Salaten setzten und säten die 23 Gärtner der lila Gruppe auch Karotten, Radieschen, Brokkoli und Kohlrabi.

Hansischer Geschichtsverein tagt in Lüneburg

Hansestadt, 25.05.2012 - Im Rahmen der Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins (HGV) findet am kommenden Dienstag, 29. Mai, um 18 Uhr im Glockenhaus ein öffentlicher Vortragsabend statt. Zu der Tagung des HGV, die zum fünften Mal in Lüneburg stattfindet, werden 90 Teilnehmer, schwerpunktmäßig aus Nord- und Nordostdeutschland, aber auch aus dem übrigen Bundesgebiet sowie aus Polen und den Niederlanden erwartet.

Informationen zum 8. Stadtlauf "rund for help"

Hansestadt, 25.05.2012 - Am Freitag, 1. Juni, fällt um 20 Uhr der Startschuss für den 8. Lüneburger Stadtlauf "run for help". Traditionell treten hunderte Läuferinnen und Läufer aus Lüneburg und Umgebung die rund 9 Kilometer lange Strecke an. Sie spenden ihr Startgeld an die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Hier Informationen zum Verlauf der Strecke und zu Einschränkungen für den Auto- und Busverkehr.

Drei Tage für die Nachhaltigkeit

Auf Lüneburg kommen die Aktionstage Nachhaltigkeit zu

Hansestadt, 23.05.2012 - Der Gedanke eines "zukunftsfähigen Lüneburgs" bildet das Grundmotiv, dem die ersten Aktionstage Nachhaltigkeit vom 2. bis 4. Juni in Lüneburg nachgehen wollen. Im Dialog von Bürgern und Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereinen und Institutionen sollen Aspekte eines Lüneburgs der Nachhaltigkeit untersucht und diskutiert werden. Gestern stellten die Organisatoren von "DialogN" das Programm vor.

St. Johannis wird zur Wandelkirche

Kirche wie zur Hansezeit - Eröffnungsgottesdienst am 19. Juni

Hansestadt, 21.05.2012 - Mit einem Eröffnungsgottesdienst wird am 19. Juni um 18 Uhr in St. Johannis das Projekt "Wandelkirche" gestartet. Vom 19. Juni bis zum Ende der Hansetage am 1. Juli zeigt sich St. Johannis am Sande dann als Kirchenraum ohne Sitzbänke, durch den Besucher frei  wandeln können. Ein Programm mit Konzerten, Lesungen und anderen Aktionen begleiten das Projekt, darunter auch eine Nacht in St. Johannis mit Übernachtungsmöglichkeit.

Glockenkonzert über Lüneburg

Die drei Lüneburger Hauptkirchen und die Rathausglocken läuten den Hansetag ein

Hansestadt, 20.05.2012 - Vier Musiker, die sich nicht sehen und nicht hören können, und ein Dirigent, der das Quartett vom Marktplatz per Funk dirigiert. Das sind die personellen Zutaten für ein ganz besonderes Konzert, das am Eröffnungsabend für den Internationalen Hansetag in Lüneburg am 28. Juni 2012 zum ersten und wahrscheinlich einzigen Mal zu erleben ist. Die Musiker sind die Kantoren von St. Johannis, St. Michaelis und St. Nicolai, die die Glocken der drei mächtigen Lüneburger Kirchen anschlagen. Musiker Nummer Vier ist Prof. Günter Schwarze, der mit dem Glockenspiel des historischen Rathauses gegenan klingt.

Musikalische Lesung zum 125. Geburtstag von Ernst Wiechert

Hansestadt, 15.05.2012 - Anlässlich des 125. Geburtstags des in Ostpreußen geborenen Schriftstellers Ernst Wiechert findet am 23. Mai im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg eine Lesung mit der Schauspielerin Regina Pressler statt. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt vom Malinconia-Ensemble Stuttgart. Die Einführung in die Veranstaltung übernimmt der Lüneburger Dr. Martin Maurach.