header

Freizeit und Gesellschaft

Bushaltestellen im Innenstadtbereich gesperrt

Sonntag kostenloser Busverkehr

Hansestadt, 25.06.2012 - Von heute an bis einschließlich 4. Juli werden alle Bushaltestellen nicht mehr angefahren werden, die innerhalb des Veranstaltungsbereichs des vom 28. Juni bis 1. Juli stattfindenden Hansetags liegen. In der Zeit vom 28. bis 30. Juni werden zudem die Einsatzzeiten der KVG-Stadtlinien verlängert. Hier eine Übersicht mit den genauen Informationen.

Hansetag lockt Journalisten an

Hansestadt, 22.06.2012 - Die Anziehungskraft des 32. Internationalen Hansetags ist beeindruckend. Wie die Pressestelle der Stadt Lüneburg mitteilt, haben sich bereits mehr als 50 Medienvertreter für eine Berichterstattung von den Lüneburger Hansetagen angemeldet.  Auch internationale Presse wird vertreten sein.

Stadt sucht noch Hansetag-Helfer

Hansestadt, 21.06.2012 - In wenigen Tagen begrüßt die Hansestadt Lüneburg Gäste aus mehr als 100 europäischen Städten zum 32. Internationalen Hansetag. Zur Betreuung der Gäste und Künstler werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. Wer Lust und Zeit hat, Europa zu atmen und Künstlern wie Besuchern aus nah und fern ganz nah zu kommen, ist herzlich eingeladen beim Fest mitzuhelfen.

Innenstadt vorübergehend ohne Fahrradständer

Hansestadt, 21.06.2012 - Seit gestern werden Fahrradständer und Radbügel im Innenstadtbereich demontiert. Die Stadt benötigt den Platz für Buden, Stände und Pavillons während des Hansetags. Die Stadt sorgt jedoch für Ersatz. Etwa 1.000 Stellplätze werden rund um die Innenstadt verteilt angelegt. Hier die Standorte:

Bahnhofsvorplatz muss ab 21. Juni fahrradfrei sein

Hansestadt, 19.06.2012 - Vom 21. Juni bis 1. Juli dürfen keine Fahrräder mehr auf dem Bahnhofsvorplatz abgestellt werden. Der Platz soll wegen des am 28. Juni beginnenden Hansetags in Lüneburg für Besucher und Gäste ohne Behinderungen frei begehbar sein. Auch die Gehwege der Bahnhofstraße von der Altenbrückertorstraße bis zur Bleckeder Landstraße müssen in dieser Zeit fahrradfrei bleiben.

Drei Objekte präsentieren sich am Tag der Architektur

Hansestadt, 17.06.2012 - Am Sonntag, 24. Juni, ist Tag der Architektur, auch in Lüneburg. In Niedersachsen und Bremen können dann insgesamt 121 Bauwerke besucht werden, die ansonsten nicht unbedingt öffentlich zugänglich sind - drei davon in der Hansestadt: Neben einem alten umgebauten Stallgebäude, das inzwischen zwei Ferienwohnungen beherbergt (Beim Benedikt 1a + b), sind ein Stadthaus (Rotenbleicher Weg 2d) sowie das Uni-Parkhaus (Scharnhorststraße 1) mit von der Partie.

Bürgerbeteiligung per Internet?

Hansestadt, 16.06.2012 - Hat das Internet Einfluss auf Bürgerbeteiligung und Demokratie und wenn ja, welchen? Über diese Frage diskutiert der Forschungsdirektor des indischen Think-Tanks "Centre for Internet and Society" Nishant Shah am 21. Juni mit Interessierten in Lüneburg.

IHK wird Patin für Grapengießer-Brunnen

Kammer kümmert sich um Pflege und entlastet Stadtsäckel

Hansestadt, 13.06.2012 - Der geplante Grapengießer-Brunnen, der zukünftig den Platz Am Sande schmücken soll, bekommt einen Paten: Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHK), vor deren Gebäude der Brunnen stehen soll, will sich um die Pflege kümmern. Damit wird die Stadt um rund 50 Prozent der laufenden Folgekosten entlastet.

Die Angst vorm falschen Essen

Filmabend in der Leuphana informiert über Nahrungsmittelproduktion

Hansestadt, 12.06.2012 - Seit "Soylent Green", dem Kult-Film aus den 70er Jahren, weiß man, was Nahrung sein kann - und was sie nicht sein darf. Damals kam Charlton Heston als NY-Cop einem kanibalistischen Nahrungsmittelhorror im New York des Jahres 2022 auf die Spur. Ganz so dramatisch wird es vermutlich in dem Film "Unser Essen - The Future of Food" nicht zugehen, doch sehenswert dürfte er allemal sein. Am kommenden Donnerstag, 14. Juni, wird er in der Leuphana gezeigt.

Stadt braucht Schüler und Studenten für den Hansetag

Hansestadt, 10.02.2012 - Wenn in rund zwei Wochen der 32. Internationale Hansetag in Lüneburg beginnt, werden viele ehrenamtliche Helfer mit dabei sein. Die  Hansestadt sucht aktuell Schüler und Studenten, die Lust haben, bei diesem internationalen und bunten Kulturfest bei den Umzügen die Städteschilder zu tragen und Ansprechpartner für die Delegationen zu sein.