header

Freizeit und Gesellschaft

Ab Mai neue Sonderführungen in Lüneburg

Hansestadt, 29.04.2012 - Lüneburgs Tourist-Information bietet neue Sonderführungen für Stadtinteressierte an. Zum ersten Mal kann man im Mai mit Bürgermeister Hinrik Lange, Lüneburgs Stadtoberhaupt aus dem 15. Jahrhundert, auf Zeitreise gehen. "Mit dem Bürgermeister durch das Rathaus und umzu" lautet der Titel dieser Führung, zu der Stadtführer Peter Sawalies einlädt.

Nordost-Institut startet Vortragsreihe zum Hansetag

Hansestadt, 29.04.2012 - Zum 32. Internationalen Hansetag in Lüneburg richtet das Nordost-Institut in Lüneburg eine Vortragsreihe mit dem Titel "Hansestädte im Ostseeraum - gestern und heute" aus. Den Auftakt bildet ein Vortrag von Dr. Christian Lamschus, Direktor des Deutschen Salzmuseums Lüneburg, am 15. Mai. Insgesamt stehen bis zum 26. Juni sieben Vorträge auf dem Programm.

Stadt stellt Verkehrskonzept für den Hansetag vor

Zusatzzüge, Nachtbusse und Shuttle-Service sollen für bequemes Reisen sorgen

Hansestadt, 27.04.2012- Gestern stellte die Hansestadt ihre Verkehrs-Planungen für den kommenden Hansetag in Lüneburg vor. Parkplätze, Fahrradständer, Nachtbusse und Zusatzzüge - an alles muss gedacht werden. "Die Gäste des Hansetages werden bequem zum Hansetag hin- und auch wieder zurückkommen, egal welches Verkehrsmittel sie benutzen“, versprach Henry Arends, Leiter des Hansetag-Organisationsteams.

Im Mai kommt die 1. Lüneburger Spargelwoche

Hansestadt, 24.04.2012 - Viele können ihn kaum erwarten, und sobald der erste seinen Kopf rausstreckt, gilt die Saison als eröffnet. Weil aber spätestens am Johannistag schon wieder Schluss ist, genießt der Spargel eine Wertschätzung, die in Norddeutschland gerade noch dem Grünkohl zukommt.

Die Freude am Asparagus officinalis währt also kurz. Lüneburg, bekannt für den guten Spargel seiner Region, möchte die überschaubare Zeit nutzen und hat nun die 1. Lüneburger Spargelwoche ausgerufen. Vom 5. bis 12. Mai wird viel geboten und gegessen.

Kolle würdigt deutsch-russisches Bildungsprojekt

Hansestadt, 23.04.2012 - Zum Abschluss des Projekts "Lernlandschaften für Nachhaltigkeit" hat Lüneburgs Bürgermeister Eduard Kolle rund 50 Teilnehmer aus den Regionen Lüneburg und Kaliningrad im Huldigungssaal des Rathauses empfangen. "Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen des 21. Jahrhunderts. Das Konzept geht allerdings nur dann auf, wenn man dabei auch über den eigenen Tellerrand hinausblickt", sagte der Bürgermeister.

1 Million Bücher wechseln heute ihre Besitzer

Hansestadt, 23.04.2012 - 1 Million Bücher werden heute deutschlandweit verschenkt. Der Grund: der 23. April ist Welttag des Buches. Die Aktion "Lesefreunde"  hatte junge und alte Freunde gedruckter Seiten aufgerufen, sich an einer Aktion zu beteiligen, bei der 33.333 Leseratten ein Paket mit je 30 Exemplaren ihres Lieblingstitels gewinnen konnten. Martina Steenfatt, eine der Schenkerinnen, hat ihr Buchpaket jetzt bei Claudia Bußjäger in der Ratsbücherei Lüneburg in Empfang genommen.

Lüneburger Kermes lockt mit Küche und Kultur

Hansestadt, 22.04.2012 - Zum achten Mal fand gestern das Türkische Fest im Lüneburger Glockenhaus statt. Wieder standen Küche und Kultur im Mittelpunkt der "Lüneburger Kermes", zu dem zahlreiche Besucher gekommen waren. Eingeladen hatte der türkisch-islamische Kulturverein Ditib in Lüneburg.

Luna wieder jagdbereit

Hansestadt, 17.04.2012 - Luna, Lüneburgs First-Lady auf dem Marktbrunnen, erstrahlt wieder in alter Schönheit: Heute wurden die Nachfertigungen von Pfeil und Bogen durch Mitarbeiter der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) installiert. Schaulustige Bürger und zahlreiche Touristen konnten beobachten, wie Lunas Bogen neu gespannt wurde.

Pflanzaktion macht Hermann-Löns-Schule grüner

Hansestadt, 16.04.2012 - 53 Viertklässler der Lüneburger Hermann-Löns-Schule ließen am vergangenen Freitag Tornister und Bleistift zu Hause und packten stattdessen Arbeitshandschuhe und Schaufeln ein. Grund war eine Pflanzaktion zur Begrünung des Schulhofs und des Hortgeländes. Unterstützt wurde die Aktion von der Hamburger Fielmann-Stiftung, die 2.500 Euro beisteuerte.

"Zur Not setzen wir die Schiffe per Kran in den Hafen"

Hansestadt, 13.04.2012 - "Das ist unverschämt!" Mit diesen Worten reagierte Curt H. Pomp, Vorsitzender des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt (ALA), auf die Sperrung der Wittorfer Schleuse durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg (WSA), eine Entscheidung, die eine Teilnahme historischer Segler während des Internationalen Hansetags in Lüneburg sehr in Frage gestellt hat. Auch Henning J. Claassen, Lüneburger Unternehmer und Betreiber des Bergström-Hotels, zeigte sich wenig erfreut über die Aussicht, Ende Juni keine historischen Segler im Alten Hafen erwarten zu können.