header

Politik und Verwaltung

Fertigstellung nun erst Ende November

Bauarbeiten in der Roten Straße dauern erneut länger – Avacon nennt zahlreiche Hinderungsgründe

Sorgt für viel Verdruss: die Baustelle in der Roten Straße. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 10.10.2024 - Die Fertigstellung der Avacon-Baustelle in der Roten Straße und damit die Aufhebung der Sperrung des Platzes Am Sande für Busse verzögert sich erneut. Wie die Stadtverwaltung heute mitteilte, wird der Platz bis Ende November weiterhin nicht für den Busverkehr freigegeben. Zugleich wurde seitens der Stadtverwaltung die Einhaltung dieses erneuten Verlängerungstermins wegen des dann beginnenden Weihnachtsmarkts als Frist gesetzt. Die Avacon führt Unvorhersehbarkeiten als Grund für die Verzögerung an.

Umbenennung oder nicht?

Infoveranstaltung zur Hindenburgstraße

Lüneburg, 10.10.2024 -  Am Dienstag, 5. November, richtet die Stadtverwaltung eine Infoveranstaltung zu einer möglichen Umbenennung der Hindenburgstraße in der Ritterakademie aus. Die Veranstaltung richte sich vor allem an Anwohner und Gewerbetreibende in der Hindenburgstraße. Damit aber alle Interessierten die Veranstaltung verfolgen können, bietet die Verwaltung einen Live-Stream an.

Lüneburg rutscht gefährlich in die roten Zahlen

Verwaltung legt Entwurf für Doppelhaushalt 2025 und 2026 vor und kündigt Haushaltssperren an 

Im Lüneburger Rathaus wird derzeit viel gerechnet, um einen genehmigungsfähigen Haushalt aufstellen zu können. Foto: LGheute Lüneburg, 28.09.2024 - Auf Lüneburg kommen tiefrote Jahre zu. Weniger politisch, hier ist das Rathaus aktuell noch auf Grün gepolt, sondern fiskalisch. Mit einem Minus von 36,4 Millionen Euro für das Haushaltsjahr 2025 und einem Minus von sogar 42,5 Millionen Euro für 2026 rutscht die Stadt immer tiefer in die Schuldenfalle. Das geht aus dem jetzt vorgelegten Entwurf für den Doppelhaushalt 2025 und 2026 vor, dem ersten für Lüneburg überhaupt. Die Verwaltung will mit einer Haushaltssperre reagieren.

Bäume auf Parkflächen

Am Kreideberg werden Bereiche im Straßenraum umgewandelt

Am Ostpreußenring werden Bereiche des Straßenraums entsiegelt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 25.09.2024 - Der Lüneburger Stadtteil Kreideberg wird grüner. Dort lässt die Stadtverwaltung der Straßenraum begrünen, am Ostpreußenring werden Flächen im Seitenstreifen entsiegelt und Teile der "nicht in vollem Umfang benötigten Parkplatzflächen" zu Grüninseln umgestaltet, wie es heißt. Insgesamt werden hier 500 Quadratmeter asphaltierte Fläche in grüne Bereiche umgewandelt.

Autofahrer werden zur Kasse gebeten

Rat verabschiedet neues Parkraumbewirtschaftungskonzept

Die künftigen Bewohnerparkzonen in Lüneburg. Grafik: Stadt LüneburgLüneburg, 21.09.2024 - Lüneburg hat ein Problem: Die Stadt lebt deutlich über ihre Verhältnisse. Das soll nun geändert werden. Zwar nur in kleinen Schritten, aber immerhin. Allerdings nicht durch Streichen von Fördermitteln für zweifelhafte Einrichtungen oder den Wegfall wenig sinnvoller Projekte, sondern durch Erhöhung der Gebühren. Und wie es der Zufall so will, hat sich das fahrradverliebte Rathaus dafür die Autofahrer ausgesucht. Im Rat der Stadt fanden die Pläne der Stadtverwaltung die dafür erforderliche Mehrheit. Nachfolgend die Pläne, wie die Autofahrer künftig zur Kasse gebeten werden. 

Neuer Ärger ums DOS

Lüneburg kritisiert Soltaus fortschreitende Pläne zur Erweiterung des Designer Outlet

Das Designer Outlet in Soltau will weiter wachsen und zieht sich damit den Unmut Lüneburgs zu. Foto: DOSLüneburg, 15.09.2024 - Der Streit der Städte Lüneburg und Soltau um die geplante Erweiterung des Designer Outlet Soltau (DOS) geht in die nächste Runde. Anlass ist die von Soltau gestartete Bauleitplanung für die Erweiterung der Einkaufsmeile auf der grünen Wiese, obwohl das Land Niedersachsen dies abgelehnt hatte. In Lüneburg ist man über das Vorgehen in Soltau nicht erfreut.

Platz Am Sande bleibt länger gesperrt

Baustelle wird später fertig – Stadtverwaltung sieht Avacon in der Pflicht – Kritik vom Einzelhandel

Bleibt länger als angekündigt: die Baustelle in der Roten Straße. Foto: LGheuteLüneburg, 12.09.2024 - Die Sperrung des Platzes Am Sande wird länger dauern als angekündigt. Wie die Stadtverwaltung im jüngsten Mobilitätsausschuss mitteilte, komme es bei den Bauarbeiten in der Roten Straße zu Verzögerungen, die Arbeiten würden deshalb rund drei Wochen länger dauern. Grund seien "Erschwernisse im Bauablauf", wie die für die Baustelle zuständige Avacon mitteilen ließ. Damit wird der Platz voraussichtlich bis Ende Oktober für den Busverkehr gesperrt bleiben. 

Kaimauer bekommt Geländer

Arbeiten im Alten Hafen haben begonnen

Die Arbeiten zum Bau eines Geländers entlang der Kaimauer am Alten Hafen haben begonnen. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 10.09.2024 - Es war eine junge Radfahrerin, die vor ein paar Jahren unvorsichtig dicht an der Kaimauer im Alten Hafen am heutigen Behördenzentrum entlangfuhr und – warum auch immer – mitsamt Fahrrad in die Ilmenau stürzte. Weil sie das Ufer letztlich nur mit Mühe erklimmen konnte, sah sich die Stadtverwaltung genötigt, auf diesen Vorfall zu reagieren. So wurden die deutlich zu kurzen Rettungsleitern an den Kaimauern verlängert, auch Rettungsringe wurden aufgestellt. Nun wird auch noch ein Geländer installiert.

Und wo bleiben die Autofahrer?

In Lüneburg ist die Fahrrad-Lobby besonders stark – den ADAC sucht man hingegen vergebens

Ein Beispiel für die funktionierende Lobbyarbeit der Lüneburger Radfahrer ist die Uelzener Straße mit ihren zahlreichen, aber weitgehend ungenutzten Fahrradbügeln. Sier stehen dort, wo zuvor Parkplätze waren. Foto: LGheuteLüneburg, 06.09.2024 - Wenn am Dienstag der Mobilitätsausschuss der Stadt zusammenkommt, wird es wie so oft in diesem Gremium darum gehen, die Stadt noch fahrradgerechter zu machen. Dafür sorgt nicht nur die Grün-geführte Stadtverwaltung, die sich den Umbau Lüneburgs zur Radfahrer-Stadt auf die Fahnen geschrieben hat, dafür sorgt auch die Zusammensetzung des Ausschusses selbst. Denn neben einer Grünen Vorsitzenden und weiteren drei Grünen Ausschussmitgliedern sitzen dort auch Vertreter der Lüneburger Fahrrad-Lobby. Autofahrer-Interessen aber kommen deutlich zu kurz – auch, weil der ADAC an dem Ausschuss kein Interesse hat. 

Zeit für ein gerechtes Verfahren

Kleine Fraktionen im Rat sind deutlich benachteiligt – FDP fordert endlich Änderungen

Nicht alle Ratsmitglieder haben wie hier im Mobilitätsausschuss auch Stimmrecht. Foto: LGheuteLüneburg, 29.08.2024 - Die Zeiten, da drei Parteien in einem Parlament oder einer Gemeindevertretung ausreichten, den Willen des Volkes zu repräsentieren, sind lange vorbei. Allein im Rat der Stadt Lüneburg sind heute mit den Grünen (15 Sitze), SPD (11), CDU (8), FDP (3), Die Linke (3), AfD (2), Die Basis (1) und Die Partei (1) acht Parteien im Rat vertreten. Daraus sind fünf Fraktionen, eine Gruppe und ein fraktionsloses Mitglied entstanden. Jeder von ihnen darf im Rat sprechen, Anträge stellen und sich an Abstimmungen beteiligen, wie es demokratische Sitte ist. Doch so richtig repräsentativ geht es bei genauem Hinsehen doch nicht zu. Kleinere Fraktionen werden nämlich deutlich benachteiligt – mit zum Teil erheblichen Auswirkungen. Die FDP-Fraktion fordert deshalb Korrekturen, und zwar von Hannover.