Lüneburg, 12.07.2013 - Für die kommende Bundestagswahl am 22. September 2013 sucht die Hansestadt Lüneburg noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. "Als Wahlhelfer kann jeder tätig werden, der selbst in Lüneburg wahlberechtigt ist, also unter anderem das 18. Lebensjahr vollendet und seinen Hauptwohnsitz in der Hansestadt angemeldet hat. Besondere Vorkenntnisse sind darüber hinaus nicht nötig", sagt Markus Hellfeuer, Wahlorganisator bei der Hansestadt Lüneburg.
Politik und Verwaltung
Bauarbeiten sollen aber bis zum 10. August abgeschlossen sein
Lüneburg, 11.07.2013 - Die Schäden an der Friedrich-Ebert-Brücke sind nach Auskunft der Stadt größer als bislang angenommen. Deshalb müssen sich nun auch Fußgänger und Fahrradfahrer auf eine längere Sperrzeit einstellen. Ursprünglich sollte für sie bereits ab heute wieder der Weg über die Brücke frei sein, doch nun müssen sie wohl wie auch die Autofahrer bis zum 10. August warten. Dann, so das Versprechen der Stadt, sollen die Arbeiten beendet sein und die Brücke für den Verkehr wieder komplett freigegeben sein.
Stadt bietet EU-Vermarktern Werbeplatz im Bürgeramt
Lüneburg, 07.07.2013 - Nur wenige glauben verstanden zu haben, wie die Europäische Union funktioniert und wozu wir sie brauchen. Das Interesse der Bürger an einer Institution, der politische Macht übertragen wurde, ohne dass der Souverän, also die Bürger, zuvor um Zustimmung gebeten wurde, hält sich bekanntlich in Grenzen. "Aufklärungsarbeit" lautet daher das Kommando der EU-PR-Strategen, wenn es gilt, Widersprüche und Widerstände bei den Bürgern der Mitgliedsländer aufzulösen. Zum klassischen Repertoire gehören dabei Vierfarbbroschüren, die jetzt auch im Lüneburger Bürgeramt zum Einsatz kommen. Gemeinsam mit dem Europe Direct Informationszentrum der Regierungsvertretung Lüneburg hat die Hansestadt dort einen "EU-Infopoint" aufgestellt.
Lüneburg, 06.07.2013 - Eigentlich sollte mit dem neuen Abholschalter alles deutlich schneller gehen, doch nun müssen sich die Bürger erneut auf eine längere Verweildauer im Bürgeramt einstellen. Als Hauptgründe nennt das Amt die Urlaubszeit und die längeren Bearbeitungszeiten. Mit Gummibärchen und Wasser versucht das Amt in der Bardowicker Straße unterdessen, Bürgern die längeren Warte- und Bearbeitungszeiten schmackhafter zu machen.
Lüneburg, 06.07.2013 - Wie immer im Sommer nutzt die Hansestadt Lüneburg die Großen Ferien, um einen Teil ihrer maroden Straßen wieder halbwegs auf Vordermann zu bringen. Doch viel wird die Stadt nicht machen können, schließlich hat sie für die dringend erforderlichen Arbeiten lediglich 500.000 Euro bereit gestellt. Damit schafft sie es, gerade einmal an fünf akuten Stellen für bessere Straßenverhältnisse zu sorgen.
SPD Lüneburg lädt zu offener Debatte ein
Lüneburg, 17.06.2013 - Die Lüneburger SPD sorgt sich um die Zukunft der Jugend Europas. Sie fragt, ob angesichts der hohen Arbeitslosigkeit in Europas Süden gerade die Zukunft einer ganzen Generation verspielt wird und welche Folgen dies für die Menschen und die betroffenen Länder hat. Im Rahmen einer öffentlichen Debatte will die SPD am 24. Juni Antworten auf diese und andere Fragen geben. So soll auch geklärt werden, ob gezielte Konjunkturprogramme Abhilfe schaffen können und welche Aussichten junge Menschen auf Deutschlands Arbeitsmarkt haben.
Informationsnachmittag in Lüneburgs neuem Stadtteil
Lüneburg, 17.06.2013 - Lüneburgs neuer Stadtteil, das Hanseviertel, wächst rapide. Am Rande der ehemaligen Schlieffen-Kaserne entsteht zwischen den Stadtteilen Lüne-Moorfeld, Neu Hagen und Schützenplatz eines der vielen neuen Wohngebiete, die derzeit in der Hansestadt erichtet oder geplant sind. Einen Blick in das entstehende Quartier können Interessierte am Sonnabend, 29. Juni, nehmen. Ihnen werden dann im Rahmen einer Führung Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge zusammen mit Stadtbaurätin Heike Gundermann persönlich Auskunft geben über die aktuellen Entwicklungen in dem neu entstehenden Stadtteil.
Lüneburg, 11.06.2013 - Vom 20. Juni bis 10. August wird die Friedrich-Ebert-Brücke vom Pirolweg bis zum Deutsch-Evern-Weg voll gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, sollen in dieser Zeit Arbeiten für den letzten Bauabschnitt bei der Sanierung der Brücke durchgeführt werden. Sieben Wochen lang wird dann kein Fahrzeug die Brücke nutzen können. Für Fußgänger und Fahrradfahrer wird die Brücke bereits ab dem 11. Juli wieder freigegeben. Die Kosten für diesen Teil der Baumaßnahme wurden mit rund 500.000 Euro angegeben.
Lüneburg, 05.06.2013 - Am kommenden Sonnabend, 8. Juni, findet bei den Grünen bundesweit der Mitgliederentscheid zur Bundestagswahl statt. Dabei wählen die Grünen Mitglieder in ganz Deutschland Schlüsselprojekte, die bei einer möglichen Regierungsbeteiligung zuerst angepackt werden sollen. Auch die Mitglieder der Grünen in Lüneburg sind zum Mitgliederentscheid aufgerufen. Rund um die Wahl findet ein großes Sommerfest statt, zu dem auch interessierte Nichtmitglieder eingeladen sind.
Lüneburgs OB gerät bei Millionenforderungen des Bundes unter Druck
Lüneburg, 30.05.2013 - In der Grundstückssache "Sportfläche Lüner Kaserne" droht Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge erheblicher Ärger. In der Ratssitzung am vergangenen Donnerstag kündigten sowohl die CDU-Fraktion als auch die Fraktion der Linken an, die Vorgänge um die Nutzung des Grundstücks an der Lise-Meitner-Straße für die Lüneburger Feuerwehr prüfen zu lassen, selbst das Wort "Disziplinarverfahren" fiel mehrfach. Der Vorwurf: Der Oberbürgermeister habe entgegen vertraglicher Vereinbarungen das Grundstück nicht für sportliche Zwecke, sondern für den Neubau der Feuerwehr und der Feuerwehrwohnungen genutzt. Und: Er habe die Nutzungsänderung trotz mehrfacher warnender Hinweise aus der Verwaltung umgesetzt und damit erhebliche finanzielle Nachforderungen des Bundes in Millionenhöhe in Kauf genommen - ohne Zustimmung des Rates.