header

Politik und Verwaltung

Tückische Ampel ist wieder weg

Zu viele Unfälle wegen Lichtsignal an der Theodor-Heuss-Allee

Eine Ampelanlage an der Theodor-Heuss-Anlage führte zu mehreren Unfällen. Foto: LGheuteLüneburg, 24.03.2017 - Sie sollte Schüler sicherer über die Straße bringen, doch das war offenbar ein Fehlschluss. Gestern wurde die Behelfsampel über die Theodor-Heuss-Straße in Höhe des Johanneums wurde abgebaut. Die Hansestadt erklärte dazu, sie wolle den Schulweg für die rund 1.000 Schüler sicherer machen. "Die Ampel hat ihnen eine Scheinsicherheit vermittelt mit fatalen Folgen", erläutert Lüneburgs Leiter für den Bereich Ordnung, Joachim Bodendieck. Seit der Aufstellung sei es dort zu mehreren Unfällen gekommen.

Kabinettssitzung mit Marilyn

Landesregierung tagt in Lüneburg – Lob für Engagement der Stadt

Ministerpräsident Stephan Weil und sein Kabinett bei ihrer Tagung in der Kultur-Bäckerei in Lüneburg. Vor den "Bravo"-Titelbildern haben Oberbürgermeister Ulrich Mädge und Carsten Junge von der Kulturbäckerei links und rechts neben dem Ministerpräsidenten Platz genommen. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 28.02.2017 - Elvis, Winnetou und Marylin Monroe saßen quasi mit am Tisch, als das Niedersächsische Landeskabinett heute zum Arbeitsbesuch in die Hansestadt Lüneburg kam. Das lag nicht am Fasching, sondern an der aktuellen Ausstellung von Bravo-Starschnitten und -Titelbildern, die ganz neu in der Kulturbäckerei zu sehen ist – und heute Tagungsort des Kabinetts war. Der Ort war mit Bedacht gewählt: Ministerpräsident Stephan Weil und sein Team hatten das Schwerpunktthema Städtebauförderung auf der Tagesordnung.

Kritische Fragen zur Arena

AfD legt Fragenkatalog zur geplanten Veranstaltungshalle vor – Rat tagt am 2. März

Der Rat der Stadt tagt wieder am 2. März 2017 im Lüneburger Rathaus. Foto: LGheuteLüneburg, 28.02.2017 - Wie kommt es zu Mehrkosten von einer Million Euro für die geplante Veranstaltungshalle "Arena Lüneburger Land" innerhalb von nur vier Monaten? Und wieviel Geld wurde an den Investor gezahlt, der sich inzwischen aus dem Projekt zurückgezogen hat? Diese und weitere Fragen zur geplanten Arena hat die AfD-Fraktion in einer Anfrage zur kommenden Ratssitzung am 2. März aufgelistet. Die Tagesordnung ist wieder gut bestückt, mehr als ein Dutzend Anfragen und Anträge listet die Tagesordnung für die Sitzung auf, die um 17 Uhr im Huldigungssaal des Rathauses beginnt.

Mädge übernimmt weitere Aufgabe

Lüneburg, 27.02.2017 - Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge hat ein weiteres Aufgabengebiet übernommen. Der neueingerichtete Kommunalbeirat der Metropolregion Hamburg wählte Mädge in seiner konstituierenden Sitzung heute zu seinem Vorsitzenden. Stellvertretender Vorsitzender wurde Jürgen Meyer, Samtgemeindebürgermeister Elbtalaue. Der Kommunalbeirat hat die Aufgabe, in kommunalen Fragen und Zielsetzungen zu beraten, Empfehlungen auszusprechen und zur Ausrichtung der Metropolregion Stellung zu nehmen.

Kabinettssitzung in Lüneburg

Landesregierung tagt in der Kultur-Bäckerei – Rundgang durchs Wasserviertel

Hannover/Lüneburg, 26.02.2017 - Lüneburg steht hoher Besuch aus Hannover bevor. Am kommenden Dienstag, 28. Februar, wird die niedersächsische Landesregierung zu ihrer turnusmäßigen Sitzung in Lüneburg zusammenkommen. Ein Thema der Kabinettsrunde st die Städtebauförderung in Lüneburg. Die Sitzung findet von 10 bis 12 Uhr in der "Kultur-Bäckerei" in der Dorette-von-Stern-Straße statt. Oberbürgermeister Ulrich Mädge und Carsten Junge, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung als Betreiberin der Kultur-Bäckerei werden die Gäste begrüßen.

Wo soll der Verkehr fließen?

Bürgerbeteiligung für Baugebiet "Wienebütteler Weg" geht weiter

Lüneburg, 11.02.2017 - Mit dem Reizthema Verkehr geht das Bürger-Beteiligungsverfahren für den Bebauungsplan "Am Wienebütteler Weg" in die zweite Runde. Am Freitag, 17. Februar, will sich eine Fokusgruppe mit diesem Thema beschäftigen. Behandelt werden Erschließungsfragen ebenso wie der Umgang mit dem fließenden und ruhenden Verkehr, dem ÖPNV sowie die Fußgänger-, Fahrrad- und Elektromobilität. Auch Fragen der Verkehrsvermeidung und gerechten Verkehrsverteilung sollen thematisiert werden. Interessierte können sich zur Teilnahme anmelden. 

Kein Bombenfund in Kaltenmoor

Stadt gibt Entwarnung für Evakuierung – Kitas bleiben geschlossen

Lüneburg, 30.01.2017 - Der Stadtteil Kaltenmoor muss nicht evakuiert werden. Das ist das Ergebnis der Kampfmittelsondierung an der IGS Lüneburg vom heutigen frühen Nachmittag. Wie die Stadt mitteilt, kann das mit der Sondierung beauftragte Unternehmen nach vier Tagen Bodenuntersuchung ausschließen, dass sich Blindgänger oder Munition im untersuchten Bereich an der Schule befinden. Aus organisatorischen Gründen bleibe es jedoch dabei, dass die Kitas in Kaltenmoor auch morgen, Dienstag, 31. Januar, noch geschlossen sind.

Noch kein Blindgänger gefunden

Mögliche Evakuierung von Teilen Kaltenmoors frühestens ab Dienstag

Lüneburg, 29.01.2017 - Die Sondierungsarbeiten an der IGS Lüneburg in Kaltenmoor haben bislang noch kein Ergebnis gebracht, ob sich im Boden unterhalb der Schule ein Blindgänger befindet. Damit sei frühestens im Laufe des morgigen Tages zu rechnen, teilte die Stadt am Nachmittag mit. Das heißt auch: Sollte die Sondierung ergeben, dass tatsächlich ein Blindgänger im Boden liegt und entschärft werden muss, werde eine mögliche Evakuierung frühestens am Dienstag, 31. Januar, stattfinden.

Blindgängersuche jetzt in Kaltenmoor

Sondierungen laufen – Ergebnis voraussichtlich ab Sonntagnachmittag

Teilweise muss auch das Fundament der IGS durchbohrt werden, um ausreichend Bohrstellen für eine verlässliche Sondierung des Untergrunds durchführen zu können. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 27.01.2017 - An der IGS in Kaltenmoor haben am Vormittag die Sondierungsarbeiten zur Erkundung von Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg begonnen. Wie bereits Anfang Januar an der Grundschule Im Roten Felde, sollen auch hier Bohrungen Aufklärung bringen, ob sich im Erdreich unterhalb des Schulgebäudes Kampfmittel befinden. In die Bohrlöcher werden Messinstrumente herabgelassen, die Hinweise auf einen Blindgänger geben könnten. Die Untersuchung wird sich über das Wochenende erstrecken. Mit Ergebnissen werde nicht vor Sonntagnachmittag gerechnet, teilte die Stadt mit.

2,5 Millionen Euro für Markt-Poller

Spannende Themen und Anträge beschäftigen Lüneburgs Stadtrat in seiner heutigen Sitzung 

Ab 17 Uhr diskutiert der Rat über Anträge und Anfragen der Fraktionen. Die Sitzung ist öffentlich und bisweilen recht unterhaltsam. Foto: LGheuteLüneburg, 26.01.2017 - Die AfD will in Zeiten terroristischer Anschläge mehr für die Sicherheit der Lüneburger und seiner Besucher tun. Die Fraktion im Lüneburger Stadtrat stellte dazu den Antrag, den Marktplatz durch Poller gegen möglichen Lastwagen-Anschläge zu schützen. Die Stadtverwaltung rechnete nach, was Anschaffung und Installation allein dieser Hindernisse am Markt kosten würde und kam auf stolze 2,5 Millionen Euro, die teilweise vorgesehenen versenkbaren Poller noch nicht mit eingerechnet. Heute will der Rat ab 17 Uhr über diesen Antrag und weitere spannende Themen beraten.