header

Politik und Verwaltung

AfD lädt zu Bürgerdialog mit Stephan Brandner ein

Lüneburg, 04.09.2018 - Der AfD-Stadtverband Lüneburg lädt am 6. September zu einem weiteren Bürgerdialog ins Lüneburger Glockenhaus ein. Hauptgast und Hauptredner des Abends ist Stephan Brandner, Mitglied des Deutschen Bundestags und dort Vorsitzender des Rechtsausschusses. Nach den Beiträgen ist wieder eine ausführliche und offene Diskussions- und Fragerunde vorgesehen, erklärt Stadtverbandsvorsitzender Robin Gaberle. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

Brücke bleibt länger gesperrt

Weitere Schäden an der Lösegrabenbrücke festgestellt

Mehr Schäden als erwartet sind an der Lösegrabenbrücke am Schifferwall festgestellt worden. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 30.08.2018 - Die Sanierung der Lösegrabenbrücke an der Schifferwallkreuzung wird mehr Zeit in Anspruch nehmen als geplant. Wie die Stadt mitteilt, seien beim Öffnen der Brücke im Bereich der Übergänge zwischen Brücke und Fahrbahn undichte Stellen sowie "weitere gravierende Schäden" festgestellt worden. Die Bauzeit an der Lösegrabenbrücke werde sich dadurch um etwa vier Wochen bis Anfang Oktober verlängern, wie Lüneburgs Brückenbauingenieur Jörg Silex erklärt. Planmäßig festiggestellt werden können hingegen die Arbeiten an der Schießgrabenstraße und an der Bockelmannstraße.

Christel John ist Bürgermeisterin von Lüneburg

Oedemer Ortsbürgermeisterin folgt auf Dr. Gerhard Scharf, der das Amt vorzeitig ablegte

Christel John ist neue Bürgermeisterin von Lüneburg. Sie folgte auf den zuvor zurückgetretenen Dr. Gerhard Scharf (im Hintergrund links). Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 25.08.2018 - Oedemes Ortsbürgermeisterin Christel John ist jetzt auch Bürgermeisterin von Lüneburg. Das CDU-Ratsmitglied wurde in der Ratssitzung am 23. August zur neuen Bürgermeisterin gewählt, allerdings erst im zweiten Wahlgang. Zuvor hatte Dr. Gerhard Scharf das Amt niedergelegt. Er war wegen früherer Äußerungen in einem rechten Blogger-Video in die Kritik geraten. John gehört dem Rat der Stadt seit dieser Wahlperiode an.

Wechsel in der SPD-Fraktion

Annika Weinert folgt auf Dr. Gülbeyaz Kula

Das neue Ratsmitglied Annika Weinert mit dem - in Transpiration geratenen - Ratsvorsitzenden Wolf von Nordheim (links) und Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 25.08.2018 - Annika Weinert ist neues Mitglied des Lüneburger Stadtrats. In der Ratssitzung am 23. August wurde sie als neues Ratsmitglied für den Rat der Stadt verpflichtet. Die 29-jährige Doktorandin der Universität Lüneburg ist Mitglied der SPD-Fraktion und folgt auf Dr. Gülbeyaz Kula. Kula, die dem Rat seit dieser Legislaturperiode angehört hat, legte ihr Mandat aus beruflichen Gründen nieder.

Wieder Blindgänger in Lüneburg gefunden

Bombe gestern Nachmittag erfolgreich entschärft – 1200 Personen vorübergehend evakuiert 

Das Baugebiet Ilmenaugarten war erneut Fundort eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg. Grafik: PolizeiLüneburg, 23.08.2018 - Wegen eines Blindgänger-Bergung mussten gestern erneut zahlreiche Lüneburger ihre Wohnungen vorübergehend verlassen. Die 75 Kilogramm schwere amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde am Vormittag bei Bauarbeiten im Neubaugebiet Ilmenaugarten gefunden worden. um 16.48 Uhr konnte die Bombe erfolgreich entschärft werden. Die Polizei hatte das Gebiet zuvor in einem Radius von 500 Metern um den Fundort evakuiert. Betroffen waren rund 1200 Bewohner. 

Lüneburgs Marketing-Chef wirft das Handtuch

Claudio Patrik Schrock-Opitz scheidet Ende September aus dem Amt

Lüneburg, 21.08.2018 - Nach dreijähriger Zusammenarbeit gehen die Lüneburg Marketing GmbH und ihr Geschäftsführer Claudio Patrik Schrock-Opitz getrennte Wege. Die Gesellschafter der Marketing GmbH stimmten gestern einem Aufhebungsvertrag zu. Dieser sieht vor, dass das Arbeitsverhältnis zum 30. September 2018 endet. Zu den Gründen der Trennung äußern sich GmbH und Geschäftsführer nicht. Das sei vertraglich so vereinbart, teilte die Stadt mit, die sich nun auf die Suche nach einem Nachfolger machen will.  

Erneut Fliegerbombe entschärft

75-Kilo-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg in Wilschenbruch gefunden

Diese 75-Kilo-Fliegerbombe wurde in Wilschenbruch entdeckt. Foto: PolizeiLüneburg, 19.08.2018 - Erneut ohne Komplikationen verlief in der vergangenen Woche die Bergung eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg. Die 75 Kilogramm schwere amerikanische Fliegerbombe war am Donnerstag, 16. August, bei einer planmäßigen Sondierung auf einem Privatgrundstück im Bereich Spechtsweg/Eulenweg im Lüneburger Stadtteil Wilschenbruch gefunden worden. Die um 14.30 Uhr gestartete Evakuierungsaktion – es war die 15. Evakuierung wegen eines Blindgängers seit 2014 – konnte glücklich beendet werden. 

Wo Baustellen drohen

Stadt informiert online über Baustellensituation

So sieht die Karte mit den Baustellenhinweisen aus, die jetzt von der Stadt Lüneburg online bereitgestellt wird. Karte: Stadt LüneburgLüneburg, 12.08.2018 - Wo in Lüneburg gerade gebaut, wie lange die Baustelle voraussichtlich dauert und welche Einschränkungen sich daraus für Verkehrsteilnehmer ergeben, darüber informiert jetzt die neue Baustellen-Karte der Hansestadt Lüneburg. Dort kann sich jeder bequem und schnell einen Überblick über die wichtigsten Baustellen und Behinderungen im Stadtgebiet verschaffen. Auf der Karte sind die aktuellen Baustellen rot markiert, in Kürze anstehende Baustellen grün. Baustellen, die vor allem Radfahrer betreffen, sind am Radfahrsymbol zu erkennen.

Neues Gesicht in der Pressestelle

Ann-Kristin Jenckel ist zweite Pressesprecherin der Stadt Lüneburg

Ann-Kristin Jenckel (36) arbeitet jetzt als Pressesprecherin bei der Stadt Lüneburg. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 06.08.2018 - Die längere Zeit vakante zweite Pressesprecherstelle bei der Hansestadt Lüneburg ist wieder besetzt. Nachfolgerin für den Anfang dieses Jahres ausgeschiedenen Daniel Gritz ist Ann-Kristin Jenckel. Die gebürtige Emderin lebt seit 2008 in Lüneburg und hat zuletzt seit 2012 für das örtliche NDR-Studio als Autorin von TV-Beiträgen sowie Hörfunk- und Online-Reporterin gearbeitet. Daneben war sie zwei Jahre lang freie Autorin für Spiegel Online in den Ressorts Wirtschaft und Karriere. Die 36-Jährige wird künftig gemeinsam mit Pressesprecherin Suzanne Moenck die Stadt in Presseanfragen vertreten.

Mit weniger Tempo durch Lüneburg

In der Stadt sollen mehr verkehrsberuhigte Zonen eingerichtet werden

Auch auf der Theodor-Heuss-Allee in Höhe des Johanneums soll bald Tempo 30 gelten. Foto: LGheute Lüneburg, 16.07.2018 - Ob Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser oder Altenheime – all diese Einrichtungen gelten als besonders schutzbedürftig, vor allem, was den angrenzenden Verkehr angeht. Die Hansestadt Lüneburg will deshalb im gesamten Stadtgebiet vor besonders sensiblen Einrichtungen zunehmend Tempo-30-Zonen einrichten. Grundlage dafür ist eine Gesetzesnovelle der Straßenverkehrsordnung, die es Kommunen seit einiger Zeit ermöglicht, Geschwindigkeitsbegrenzungen vorsorglich anzuordnen – ohne dass sich zuvor eine besondere Gefahrenlage abgezeichnet hat.