header

Politik und Verwaltung

Kita in der Kiste

Neue Betreuungsanlage zwischen Ochtmissen und Kreideberg soll zum Jahresende stehen

Die neue Kita am Ochtmisser Kirchsteig entsteht aus Containern in Modulbauweise. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 08.10.2018 - Am Ochtmisser Kirchsteig entsteht in diesen Tagen eine neue Kita, insgesamt sollen dort zum Jahresende sechs Gruppen, drei fürs Krippen- und drei fürs Kita-Alter, Platz finden. Bauherrin ist die Lüneburger Wohnungsbau GmbH (LüWoBau), die die Einrichtung in Modulbauweise errichtet und sie dann an die Hansestadt Lüneburg vermietet. Die neue Kita soll das Kinderbetreuungsangebot in der Stadt deutlich verbessern. Darauf wies Bildungsdezernentin Pia Steinrücke erneut mit Nachdruck hin.

Weicht die Bahn doch noch aus?

Unternehmen will alternative Trassenführungen in den Blick nehmen – Lüneburg begrüßt die Überlegungen

Der Güterverkehr der Bahn wird sich in den kommenden Jahren nahezu verdoppeln. Die Stadt hofft deshalb auf neue Bahntrassen, die an Lüneburg vorbeiführen. Foto: LGheute Lüneburg, 04.10.2018 - Bleibt Lüneburg eine Verdoppelung des lärmenden Güterverkehrs doch noch erspart? Anzeichen dafür kommen jetzt von der Deutschen Bahn, die in dem Gebiet westlich von Lüneburg eine sogenannte Sensitivitätsbetrachtung durchführen will – eine Überprüfung, wo eine Bahntrasse auf mehr oder weniger Schwierigkeiten bei der Realisierung stoßen könnte. Die Stadt Lüneburg begrüßt diese Überlegungen, sie sieht darin eine Abkehr von den bisherigen Alpha-E-Überlegungen, die einen Ausbau der Bestandsstrecken favorisiert.

Staatsbürgerschaft mit halbem Herzen

Lüneburg begrüßt neue Staatsbürger – Mehr als die Hälfte behält aber alten Pass 

Sozialdezernentin Pia Steinrücke (vorn, Mitte) begrüßt die neuen deutschen Staatsbürger. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 01.10.2018 - Insgesamt 44 Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder aus 24 verschiedenen Nationen feierten in der vergangenen Woche im Lüneburger Glockenhaus ihre Einbürgerung. Stadträtin Pia Steinrücke hieß die neuen deutschen Staatsangehörigen dort im Namen von Hansestadt und Landkreis Lüneburg willkommen und überreichte ihnen die Einbürgerungsurkunde. Doch nicht einmal die Hälfte von ihnen hat sich voll und ganz für ihr neues Zuhause entschieden: die meisten behalten auch ihren alten Pass und damit alle Rechte auch in ihrem Ursprungsland.

Der Verkehr kann wieder rollen

Sperrung der Lösegrabenbrücke aufgehoben – Stadtring wieder frei 

Endlich freie Fahrt: Lüneburgs Brückenexperte Jörg Silex, Michael Thöring, ehemalige Leiter der Koordinierungsstelle Verkehrsentwicklung, und Uta Hesebeck, Fachbereichsleiterin Straßenbau bei der Hansestadt Lüneburg, tragen die Barken weg. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 29.09.2018 - Endlich! Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen auf dem Stadtring sind jetzt auch die Arbeiten an der letzten großen Baustelle an der Lösegrabenbrücke beendet. Heute Morgen wurde die Sperrung der Bockelmannstraße aufgehoben, die Straße ist wieder in beide Richtungen befahrbar. Auch die anderen Baustellen, die wochenlang die Geduld der Autofahrer in der Stadt auf die Probe gestellt haben, sind beendet – in Lüneburg kann's wieder rollen.

Marketing unter vorläufiger Führung

Ralf Hots-Thomas wird zum 1. Oktober Interimsgeschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH 

Ralf Hots-Thomas tritt zum 1. Oktober die Stelle als Interimsgefschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH an. Foto: tonwert21Lüneburg, 22.09.2018 - Ralf Hots-Thomas wird ab dem 1. Oktober vorerst die Lüneburg Marketing GmbH (LMG) führen. Dies haben der Aufsichtsrat und die Gesellschafter des Unternehmens in ihrer gestrigen Sitzung beschlossen. Als externer Interimsgeschäftsführer soll der 56-Jährige die LMG nach außen vertreten, das Unternehmen führen und die wirtschaftliche Verantwortung übernehmen. Ebenfalls beschlossen wurde die Beauftragung eines externen Büros, das sich auf die Suche nach einem "dauerhaften Geschäftsführer" machen soll, wie es gestern hieß. Auch die Vergütungsstruktur innerhalb der LMG soll angepasst werden.

Neues Mitglied in der Links-Fraktion

Karl-Heinz Fahrenwaldt rückt für Andrea Amri-Henkel nach

Karl-Heinz Fahrenwaldt ist jetzt auch Mitglied im Lüneburger Stadtrat. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 21.09.2018 - Karlheinz Fahrenwaldt (Linke) ist neues Mitglied im Rat der Stadt Lüneburg. Am vergangenen Mittwoch wurde er in der Ratssitzung verpflichtet. Fahrenwaldt ist Nachfolger von Andrea Amri-Henkel, die ihr Mandat aus beruflichen Gründen niedergelegt hat. Fahrenwaldt, der auch einen Sitz im Kreistag des Landkreises Lüneburg hat, kündigte gegenüber LGheute an, diesen aufzugeben. Für seine neue Fraktion im Stadtrat wird er die Ausschüsse Jugendhilfe, Gleichstellung, den Kultur- und Partnerausschuss sowie den Sozial- und Gesundheitsausschuss besetzen.

Bleibt die Förderschule doch noch?

Eltern sollen per Umfrage über Erhalt der Johannes-Rabeler-Schule entscheiden

Bekommt die Johannes-Rabeler-Schule als Förderschule doch noch eine Verlängerung? Eine Umfrage soll es klären. Foto: LGheuteLüneburg, 15.09.2018 - Soll die Johannes-Rabeler-Schule als Förderschule in Lüneburg vorerst erhalten bleiben? Darüber sollen jetzt Eltern von Schülern mit Förderbedarf in der Hansestadt abstimmen. Ende Oktober sollen sie einen Fragebogen erhalten, in dem die Eltern ankreuzen können, ob sie ihr Kind nach dem Besuch der Grundschule im Sinne der Inklusion an einer allgemeinbildenden Schule anmelden möchten oder ob sie die Beschulung ihres Kindes an einer Förderschule bevorzugen.

Hölzerne Attraktion im Tiergarten

Überdachte Brücke über den Hasenburger Mühlenbach ist fertiggestellt

Einen besonderen Anblick bietet die neue Holbrücke im Lüneburger Tiergarten. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 12.09.2018 - Der Lüneburger Tiergarten hat eine neue Attraktion: Die über den Hasenburger Mühlenbach an der Roten Schleuse errichtete Holzbrücke wurde jetzt fertiggestellt. Das Besondere daran ist ihre Überdachung. "Solche Bauwerke sind sonst eher im süddeutschen Raum zu finden", sagt Lüneburgs Brücken-Ingenieur Jörg-Dieter Silex. Dennoch, findet Silex, passe sich das neue Bauwerk am Hasenburger Bach bestens in die Umgebung ein. "In den letzten Wochen haben wir das Geländer und das Dach montiert  und den Holzbohlenbelag verlegt", sagt Silex.

Rückendeckung für Köthen

Oberbürgermeister Mädge drückt der befreundeten Stadt Solidarität aus

Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 11.09.2018 - Viel Mut und Kraft sowie breite Rückendeckung aus der eigenen Stadtgesellschaft, um den Kurs zur Besonnenheit zu halten – das wünscht Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge auch im Namen der Bürgerschaft seinem Köthener Kollegen Bernd Hauschild anlässlich der Ereignisse in der befreundeten Stadt. "Es ist eine echte Herausforderung, als Oberbürgermeister es in diesen aufgeregten Tagen zu schaffen, sich sowohl der begründeten Sorgen der Bürgerinnen und Bürger anzunehmen und für sie da zu sein und zugleich alles dafür zu tun, dass ein tragischer Todesfall nicht genutzt wird, um Gewalt auszuleben und Demokratie und Rechtsstaat in Frage zu stellen", sagte Mädge.

In Lüneburg wird's noch lauter

Stadt unterliegt mit einer Klage beim OVG gegen das Eisenbahnbundesamt 

Durch Baumaßnahmen am Bahnhof Westseite dürfte der Güterbahnverkehr und damit der Lärm in Lüneburg weiter zunehmen. Foto: LGheuteLüneburg, 31.08.2018 - Lüneburg wird vermutlich schon bald mit mehr Bahnlärm rechnen müssen. Dies dürfte die Konsequenz sein aus einem Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts, mit dem die Klage der Stadt gegen das Eisanbahnbundesamt abgewiesen wurde. Die Behörde hatte der DB Station und Service AG eine Plangenehmigung für das Vorhaben "Bahnhof Lüneburg: Änderung der Verkehrsstation Lüneburg-Westseite" erteilt. Durch die Änderung wird künftig ein Gleis vor allem für den durchfahrenden Güterbahnverkehr freigehalten.