header

Politik und Verwaltung

Das Ringen um den Flugplatz geht weiter

Der Luftsportverein wird voraussichtlich an seinem Bürgerbegehren festhalten

Richard Meier gibt so schnell nicht auf. Er hat noch Hoffnung, dass der Pachtvertrag für seinen Luftsportverein doch noch über 2020 hinaus verlängert und der Flugplatz damit für Lüneburg erhalten wird. Foto: LGheuteLüneburg, 01.12.2019 - Der Luftsportverein Lüneburg (LVL) kämpft weiter um sein Überleben. Mit einem Bürgerbegehren und anschließendem Bürgerentscheid will er dafür sorgen, dass der von der Stadt aufgekündigte Pachtvertrag für das Flugplatzgelände verlängert wird. Laut Ratsbeschluss soll dieser am 31.10.2020 enden. Doch dem vom LVL eingereichten Antrag für das Bürgerbegehren wurde seitens der Stadt nicht entsprochen, aus formalen Gründen, wie es heißt. Vom Tisch ist das Bürgerbegehren deshalb aber noch nicht.

Parken mit dem Handy

Lüneburg bekommt neue Parkscheinautomaten 

Andreas Fahrenkamp, Service-Techniker der Firma LVT Deutschland UG konfiguriert den ersten neuen Parkscheinautomaten in Lüneburg in der Ilmenaustraße. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 21.11.2019 - Den Parkschein bequem mit dem Mobiltelefon bezahlen, das soll bald auch in Lüneburg möglich sein. Die dafür notwendigen Parkscheinautomaten werden derzeit bereits im Stadtgebiet aufgestellt und konfiguriert. Parallel ist die Stadt in Gesprächen mit möglichen Anbietern für das sogenannte "Handyparken". Damit soll das minutengenaue Abrechnen der genutzten Parkzeit ermöglicht werden, abgerechnet wird je nach Anbieter etwa per Mobilfunkrechnung, Lastschriftverfahren oder PayPal.

Sorge um Lüneburgs Handel

Outlet Center in Soltau könnte kräftig wachsen - Stadt beklagt Überlegungen aus Hannover

Die Einkaufstadt Lüneburg würde eine Erweiterung des Outlet Centers in Soltau vermutlich schden. Foto: LGheuteLüneburg, 29.10.2019 - Mit Sorge beobachtet Oberbürgermeister Ulrich Mädge Entwicklungen um das Designer Outlet in Soltau. So soll es Überlegungen der Landesregierung geben, grünes Licht für die Erweiterung der bereits bestehenden Verkaufsfläche um weitere 5.000 Quadratmeter zu geben. Mädge befürchtet dadurch einen noch höheren Konkurrenzdruck auf die Einzelhändler in der Region und kritisiert die Vorgehensweise der Landesregierung.

Tiergarten-Brücke bleibt länger gesperrt

Auch Sanierung der Kreisstraße 7 in Deutsch Evern verzögert sich

An diesen Stellen (roter Kreis) ist der Beton der Brücke zersetzt und muss erneuert werden. Foto: Silex/Stadt Lüneburg  Lüneburg, 16.10.2019 - Die Sanierung der Tiergarten-Brücke "Rote Schleuse" dauert länger als geplant. Wie die Stadtverwaltung Lüneburg mitteilt, sind bei den laufenden umfangreichere Schäden zu Tage getreten. "Wir haben bei den Fräsarbeiten unerwartete Schäden am Beton und an der Abdichtung offengelegt, die wir dringend reparieren müssen", sagt Jörg Silex, Brückenbauer bei der Hansestadt. Vor Beginn der eigentlichen Asphaltarbeiten müsse nun eine Betonsanierung erfolgen und im Anschluss die Abdichtung in Teilbereichen erneuert werden. Die Baumaßnahme werde sich dadurch um voraussichtlich zwei Wochen verlängern und erst Ende Oktober abgeschlossen sein. 

Mega-Kraftakt für die Stadtverwaltung

IT-Infrastruktur wird umgestellt – Städtische Einrichtungen vorübergehend nicht erreichbar

Die neuen Rechner, auf die Thomas Grundei aus dem Bereich der EDV in diesen Tagen das neue Betriebssystem spielt, sind derzeit im Keller des Stadtarchivs, dem ehemaligen Tresor der Landeszentralbank, sicher untergebracht. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 15.10.2019 - Es ist eine technische Mammutaufgabe, die der Hansestadt Lüneburg Ende Oktober bevorsteht. Sowohl in der Verwaltung als auch in allen städtischen Einrichtungen sollen innerhalb von nur wenigen Tagen die IT- und Kommunikationssysteme umgestellt werden. Dafür muss die gesamte IT-Infrastruktur am Freitag, 25. Oktober, ab dem Nachmittag sukzessive abgeschaltet werden. Viele städtische Einrichtungen werden vorübergehend nicht erreichbar sein.

Spatenstiche für mehr Wohnungen

Im Hanseviertel baut die Lüwobau ein weiteres Mehrfamilienhaus 

Beim Spatenstich ganz aktiv: (v.l.) Frank Möller vom Architektenbüro Möller/Gropp, Henning Müller-Rost und Heiderose Schäfke von der Lüwobau sowie Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Ulrich Mädge und Sparkassen-Hanse-Immobilien-Geschäftsführer Hermann Struck beim ersten Spatenstich. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 07.10.2019 - In Lüneburg wird weiter gebaut. In der vergangenen Woche fand der obligatorische erste Spatenstich für ein Mehrfamilienwohnhaus in der Carl-Gottlieb-Scharff-Straße im Hanseviertel statt. Bauherrin ist die stadteigene Lüwobau GmbH. Entstehen werden 36 Wohnungen nach dem Vorbild des Wohngebäudes in der Elisabeth-Maske-Straße, das im nördlichen Speicherquartier im Mai 2017 seine ersten Mieter begrüßte. Ein Großteil sind Wohnungen im niedrigen Mietpreissegment.

Deffner kommt für Runkel

Lüneburger AfD-Stadtratsfraktion kann damit wieder auf vier Mitglieder anwachsen

Sebastian Deffner wird neues Mitglied der AfD-Stadtratsfraktion in Lüneburg. Foto: nghLüneburg, 03.10.2019 - Der AfD-Politiker Prof. Dr. Gunter Runkel wird zum Jahresende sein Mandat im Lüneburger Stadtrat niederlegen. Das kündigte der 72-Jährige in der jüngsten Stadtratssitzung an. Für ihn wird AfD-Kreisvorstandsmitglied Sebastian Deffner nachrücken, der dann auch wieder Teil der Fraktion werden wird, wie der Kreisverbandsvorsitzende Stephan Bothe mitteilte. Die AfD-Stadtratsfraktion werde damit wieder komplett mit vier Ratsmitgliedern vertreten sein und somit ihre Stimmrechte in den Ausschüssen und ihre Mandate in den Aufsichtsräten zurückerhalten.

Streiken für besseres Klima

Stadt und Kreis rufen zu Teilnahme am "Globalen Klimastreik" auf

Zu den ersten "Klimastreiks"im März dieses Jahres kamen noch viele Schüler auf den Marktplatz. Inzwischen ist die Beteiligung daran deutlich zurückgegangen. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 14.09.2019 - Einen Appell zur Beteiligung an dem "Globalen Klimastreik" der Fridays-for-Future-Bewegung am 20. September haben Stadt und Landkreis Lüneburg jetzt ausgesendet. Oberbürgermeister Ulrich Mädge und Landrat Manfred Nahrstedt hoffen, dass sich möglichst viele Menschen aller Generationen an diesem Tag ab 12 Uhr auf dem Marktplatz einfinden, um mit ihrer Teilnahme an der Kundgebung "ein deutliches Zeichen" zu setzen. 

Taxifahren wird teurer

Verband macht gestiegene Personalkosten geltend - Karten-Zahlung künftig ohne Zuschlag

Nach vier Jahren steigen in Lüneburg erneut die Taxipreise. Foto: LGheuteLüneburg, 03.09.2019 - Nach 2015 werden die Tarife Lüneburger Taxen erneut steigen. Ab dem 1. Oktober steigen die Beförderungspreise von 2,20 Euro auf 2,40 Euro pro Kilometer für Fahrtstrecken bis zu vier Kilometern. Für längere Fahrtstrecken erhöht sich der Kilometerpreis von 2 Euro auf 2,20 Euro. Das beschloss der Rat der Hansestadt in seiner jüngsten Sitzung. Der Gesamtverband für das Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN) hatte bereits im Oktober 2018 beantragt, die Preise aufzustocken, um damit die gestiegenen Personalkosten durch die Erhöhung des Mindestlohns auszugleichen. 

Häuser sollen grüner werden

Rat verabschiedet Förderrichtlinie für Dach- und Fassadenbegrünung

So wie hier in der Straße auf dem Meere könnte es künftig überall in der Stadt aussehen, wenn die neue Förderrichtlinie der Stadt greift. Ob dies für die Attraktivität der historischen Altstadt förderlich ist? Foto: LGheuteLüneburg, 02.02.2019 - Werden die historischen Häuser des denkmalgeschützten Platzes Am Sande schon bald hinter einer Efeu-Wand verschwinden? Vielleicht nicht ganz, aber auszuschließen wäre es nicht, wenn es nach dem Willen der Stadtväter geht. Denn Lüneburgs Häuser sollen grüner werden. Die Stadt erhofft sich davon eine Verbesserung des Stadtklimas und der Lebensräume für die Tierwelt.