header

Freizeit und Gesellschaft

Das Ende als Anfang

Vortrag über die Bedeutung des Bergen-Belsen-Prozesses für Bewältigung der NS-Herrschaft

Lüneburg, 22.11.2015 - Mit einem Vortrag über die Bedeutung des Bergen-Belsen-Prozesses in Lüneburg für die NS-Bewältigung in Westdeutschland endet am kommenden Montag, 23. November, die Veranstaltungsreihe über das Ende des Konzentrationslagers Bergen-Belsen und den Bergen-Belsen-Prozess. Professor Dr. Uwe Danker wird ab 19 Uhr im Glockenhaus in Lüneburg über das Thema "Strafe und Gesellschaft: das Lüneburger Bergen-Belsen-Verfahren als ein Ausgangspunkt der NS-Bewältigung in Westdeutschland“ sprechen.

Markt der klaren Ansage

Martinimarkt lockt mit Obst, Gedöns und flotten Sprüchen

Immer wieder gern besucht: Der Martinimarkt in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 02.11.2015 - Rot glänzende Liebesäpfel, Kunsthandwerk und die erste Clementine des Jahres – jedes Jahr aufs Neue lockt der Lüneburger Martinimarkt zahllose Besucher an. Seine größte Besonderheit aber sind die Lüneburger Martinimarktschreier. Legendär, wie sie ihre Waren anpreisen. Denn die prallgefüllte Tüte Wurstwaren oder das Bündel Zimmerpflanzen gibt es nicht einfach so: jeder Besucher bekommt einen flotten Spruch dazu. Und nicht nur das. Dazu gibt es auch immer "ein bisschen mehr“.

Musik bis zum Abwinken

11. Lüneburger Nacht der Clubs am 7. November

What'z Up spielen ab 21 Uhr im Café Klatsch. Foto: LGheuteLüneburg, 29.10.2015 - Am Samstag, 7. November, heißt es wieder: Live-Musik satt, gute Stimmung, Spaß und Tanz bis in die Nacht. Bei der elften Nacht der Clubs spielen ab 21 Uhr zwölf Livebands in zwölf Lüneburger Clubs und Bars. Außerdem gibt es Musik aus der Konserve und für alle, die nicht genug bekommen können, zwei After-Show-Partys. Mit einer Eintrittskarte gibt es den vollen Musikgenuss in allen teilnehmenden Lokalen. Hier die komplette Übersicht über die teilnehmenden Bands und wo sie ihr Bestes geben – hoffentlich. 

Toiletten sind sauber zu hinterlassen

In der Stadt Hardheim gilt für Flüchtlinge ein Regelwerk fürs Zusammenleben

Lüneburg, 14.10.2015 - Flüchtlingsheime, Deutschkurse, Notaufnahmelager, Gesundheitschecks, Kleider- und Sachspenden – Deutschland kennt in diesen Tagen fast nur noch ein Thema. Hunderttausende Freiwillige und Ehrenamtliche arbeiten sich tagtäglich daran ab, den Millionen nach Deutschland kommenden Flüchtlingen Schutz und Hilfe geben zu können. Die weitaus größere Herausforderung steht Deutschland aber noch bevor: die Integration derjenigen, die hier auf Dauer bleiben dürfen. Womit Kommunen schon jetzt zu kämpfen haben, zeigt die Reaktion der der Stadt Hardheim in Baden-Württemberg. Dort hat man ein Regelwerk aufgestellt, was gesellschaftlich akzeptiert wird und was nicht – ein Vorbild auch für Lüneburg? Hier ist es im Original-Wortlaut nachzulesen.

Charme und Wert der alten Filme

Lüneburgs Stadtarchiv bietet Sicherung privater Aufnahmen an

Filmrollen – Stumme Zeugen einer jüngst vergangenen Epoche. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 17.10.2015 - Sie sind Schätze ganz besonderer Art: Alte Schmalfilme und Videoaufnahmen, die zeigen, wie unser Leben vor Beginn der Herrschaft digitaler Medien mit ihrem ihnen innewohnenden Zwang zur permanenten Ablichtung unseres Alltags aussah. Das Lüneburger Stadtarchiv bietet jetzt erneut die Sicherung dieser privaten Filmschätze an: Am Freitag, 13. November, und Samstag, 14. November, können alte Schmalfilme im Format Normal 8 und Super 8 sowie Videoaufnahmen zum Digitalisieren in die Wallstraße 4 gebracht werden. Mit der Aktion will die Stadt dazu beitragen, diese Filme für die Zukunft zu sichern – gegebenenfalls auch für das Archiv der Stadt.

Flug aus dem Alltag

Luftsportverein Lüneburg geht mit Behinderten in die Luft 

Dagmar Pitters (l.) freute sich über die Aktion des Luftsportvereins Lüneburg. Foto: LebenshilfeLüneburg, 21.09.2015 - Es war ein Erlebnis der besonderen Art: Zu einem Flug über die Dächer Lüneburgs und der Umgebung starteten kürzlich 30 Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg. Als Passagiere hoben sie in kleinen zweimotorigen Maschinen vom Flugplatz an der Zeppelinstraße ab und kreisten über Stadt und Landkreis. Piloten des Lüneburger Luftsportvereins hatten die Frauen und Männer eingeladen.
"Wir haben das vor drei Jahren schon einmal gemacht. Und unsere Fluggäste waren damals total begeistert. Das war für uns die Motivation, wieder Menschen mit Behinderung von der Lebenshilfe zu Rundflügen einzuladen, um ihnen eine Freude zu machen“, erzählt Pilot Michael Piskorski.

Verbindende Rhythmen auf der Bühne

Ferien-Workshop mit Flüchtlingen im Theater Lüneburg

Gemeinsam kreativ: Die jungen Teilnehmer erkunden mit den Initiatoren und Förderen von "Rhythm and Friends“ das Theater. Vordere Reihe: (v.l.) Friedrich von Mansberg und Hajo Fouquet (Theater Lüneburg), Karin Kuntze (BIB), Michael Zeinert und Friedrich Lüllau (Rotary Club) und Ulrich Petersen (Musikschule). Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 01.09.2015 - Das Theater hat noch Sommerpause, dafür wirbeln seit gestern 25 Jugendliche über die Bühne: Junge Nachwuchskünstler mit und ohne Migrationshintergrund nehmen diese Woche am Ferien-Workshop "Rhythm and Friends“ im Theater Lüneburg teil. Bis Sonntag, 6. September, arbeiten die Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren gemeinsam unter professioneller Anleitung. Sie kommen aus dem gesamten Kreisgebiet, viele von ihnen sind als Flüchtlinge in den Landkreis gekommen, unter anderem aus Syrien, Irak und Afghanistan. Das Angebot ist ein Kooperationsprojekt des Bildungs- und Integrationsbüros, des Theaters und der Musikschule Lüneburg.

Spende für den Spielplatz

C&A übergibt 2.000 Euro an die Stadt für Spielplatz Kaltenmoor

Bildungsdezernentin Pia Steinrücke freut sich über die Spende von C&A. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 30.08.2015 - Mit einer Spende unterstützt das Modeunternehmen C&A Deutschland jetzt den Aktivspielplatz Kaltenmoor. Lüneburgs Bildungsdezernentin Pia Steinrücke nahm den Scheck in Höhe von 2.000 Euro vor der Filiale in Lüneburg für die Hansestadt entgegen. Das Geld wird für neue Spielgeräte auf dem AKI ausgegeben. Die Seilbahn muss beispielsweise erneuert werden. Schon in den Jahren zuvor spendete C&A für gemeinnützige oder soziale Zwecke und stellt dabei immer lokale Kinder- und Jugendprojekte in den Fokus.

Konzert-Abende in Lüneburg

Lüneburg Station beim Schleswig-Holstein Musik Festival

Lüneburg, 29.07.2015 - Beim diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festival wird an 104 Spielorten musiziert, zwei davon sind in Lüneburg. Den Auftakt in der Hansestadt macht der Moskauer Kathedralchor mit Werken russischer Komponisten jetzt am Freitag, 31. Juli, um 20 Uhr in der Michaeliskirche. Für den 18. August war ebenfalls um 20 Uhr ein Auftritt des Armida Quartetts im Rathaus-Fürstensaal vorgesehen. Weil der jedoch zurzeit renoviert wird, musste das Konzert verlegt werden. Datum und Uhrzeit bleiben, Veranstaltungsort ist aber nun die Klosterkirche des Klosters Lüne.

Lüneburg zeigt den Goldschatz

Öffentliche Präsentation am morgigen Sonntag im Museum Lüneburg

Lüneburg, 18.07.2015 - Es war ein Zufallsfund, doch der hatte es in sich. Mehr als 200 Goldmünzen hat vor wenigen Tagen ein 31-jähriger Hobby-Archäologe bei Begehungen nahe Lüneburg entdeckt, die er der archäologischen Denkmalpflege meldete. Die Ausgrabung erbrachte einen Versteckfund Goldmünzen, die von Teerpappe geschützt in zwei versiegelten Beuteln niedergelegt waren. Die Plomben der Berliner Reichsbank legen eine Vergrabung im Kontext des Zweiten Weltkrieg nahe. Der Goldschatz wird zunächst am Sonntag, 19. Juli, im Museum Lüneburg öffentlich präsentiert.