header

Freizeit und Gesellschaft

Lüneburg in alten Filmen

Scala-Porgrammkino bietet zusätzliche Vorführungen an

Lüneburg, 03.12.2014 - Wegen der großen Nachfrage haben das Archiv der Hansestadt Lüneburg und das Scala-Programmkino neue Termine für die Lüneburger Filmschätze ins Auge gefasst. Die zwölf Filme aus sieben Jahrzehnten laufen am 14. und 21. Dezember jeweils um 12 Uhr sowie am 6., 13. und 27. Januar 2015 jeweils um 17 Uhr. Am Sonntag, 7. Dezember, 11 Uhr, gibt es außerdem ein Special mit Filmen nur über die Mittelschule. Rechtzeitige Reservierung im Kino unter Tel. 04131-2243224 wird empfohlen.

Wohnen in Zeiten der Energiewende

Fachtagung soll Lösungen zur grassierenden Wohnungsnot finden

Lüneburg, 03.12.2014 - Wohnungsnot, Mietpreisbremsen, energetische Sanierung - die Liste der Herausforderungen für den Wohnungsmarkt ist lang. Einen Blick auf die unterschiedlichen Problemstellungen werfen das INEP Institut und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen am 9. Dezember im Lüneburger Hotel Bergström. Auf der Fachtagung mit dem Titel "Energiewende und Wohnen - Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und bezahlbarer Wohnraum“ diskutieren Vertreter der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, der Mietervertretungen, der Kirche, von Energieagenturen und aus der Politik die Zukunft und Gegenwart des Wohnens vor dem Hintergrund der Energiewende.

Riga - Hamburg des Ostens

Themenabend über die lettische Hauptstadt im Ostpreußischen Landesmuseum

Lüneburg, 20.11.2014 - Riga, die Hauptstadt Lettlands, ist nach St. Petersburg und Stockholm die drittgrößte Stadt an der Ostsee und Kulturhauptstadt Europas 2014. Das Kulturreferat für Ostpreußen am Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg, das Nordost-Institut, Lüneburg und das Deutsche Kulturforum östliches Europa Potsdam möchten Riga mit einem Themenabend "Riga - Kulturhauptstadt Europas 2014" vorstellen und den Bogen von der Geschichte über die Gegenwart in die Zukunft einer faszinierenden Stadt spannen. Der Themenabend findet am 26. November um 16.30 Uhr statt.

Chancen und Risiken von TTIP

CDU Lüneburg lädt zu Diskussionveranstaltung ein

Lüneburg, 13.11.2014 - Was versteht man unter TTIP, dem Transatlantischen Freihandelsabkommen? Welche Bedeutung hat es für Deutschland und welche Bereiche unseres Lebens sind betroffen? Welche Chancen bietet das Abkommen, oder sind die Folgen nur negativ? Diese Fragen sind Thema der Informations- und Diskussionsveranstaltung, die der CDU-Kreisverband Lüneburg und der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols am Montag, 17. November, um 18 Uhr in der Leuphana Universität Lüneburg, Hörsaal 5, durchführen.

Gestrandet in Dänemark

Vortrag im Ostpreußischen Landesmuseum über das Leben in dänischen Flüchtlingslagern

Lüneburg, 12.11.2014 - Auf der Flucht mit dem Schiff aus Ostpreußen gelangten zahlreiche Menschen in den ersten Monaten des Jahres 1945 nach Dänemark. Viele von ihnen schafften es nicht, von dort aus in das deutsche Reichsgebiet zu kommen, in das die Alliierten einrückten. Mit Kriegsende übernahm die dänische Zivilverwaltung die Verantwortung für das zuvor von der Wehrmacht besetzte Gebiet, wo dann vor allem Kinder, Frauen und alte Menschen aus Ostpreußen in Internierungslagern untergebracht wurden.

Live-Musik satt bei der Nacht der Clubs

Bands und Künstler zeigen ihr Können am 8. November 

Lüneburg, 31.10.2014 - Am Sonnabend, 8. November, präsentieren sich Lüneburgs Szene-Kneipen und Clubs wieder ganz im Zeichen der Live-Musik: Bei der zehnten Nacht der Clubs spielen ab 21 Uhr verschiedene Musikbands in zwölf Lüneburger Clubs und Bars. Mit einer Eintrittskarte gibt es den vollen Musikgenuss in allen teilnehmenden Lokalen. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.
Im Café Klatsch spielt What`zz Up neben eigenen Kompositionen rockig, laute Songs von Billy Idol, Tom Petty und Co. Langweiligen abgedroschenen Rockstandard-Stil wird es an diesem Abend hier nicht geben.

Museum im Spargang

Ostpreußisches Landesmuseum derzeit ohne Sonderausstellungen

Lüneburg, 23.10.2014 - Aufgrund der aktuell stattfindenden Umbaumaßnahmen im Ostpreußischen Landesmuseum gibt es zurzeit keine Sonderausstellungen. Durch den Umbau sind ab Ende Oktober 2014 jedoch einige Ausstellungsbereiche, etwa die Jagd-Abteilung, leider nur eingeschränkt zugänglich. Voraussichtlich ab Mitte Februar 2015 wird das Museum dann für mehrere Monate komplett geschlossen sein, teilt das Museum mit. Die jetzige Dauerausstellung auf über 1.500 qm und 5 Etagen kann jedoch noch bis Anfang des kommenden Jahres zu großen Teilen besichtigt werden.

40 Jahre Freundschaft mit Naruto

60-köpfige Delegation reist zum Partnerstadt-Geburtstag nach Japan

Naruto/Lüneburg, 22.10.2014 - In einer feierlichen Zeremonie in der japanischen Stadt Naruto unterzeichneten Oberbürgermeister Ulrich Mädge und sein Amtskollege aus Naruto, Michihiko Izumi, erneut eine Partnerschaftsurkunde als symbolische Stärkung der Freundschaft zwischen den beiden Städten. "Naruto hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Teil Lüneburgs entwickelt. Unterschiedliche Mentalität und Kultur haben sich nicht als Hindernis herausgestellt, sondern sind zu einer Bereicherung geworden“, sagte Oberbürgermeister Ulrich Mädge jetzt in seiner Rede zum 40. Geburtstag der Städtepartnerschaft zwischen Lüneburg und dem japanischen Naruto.

Philosophie in 10 Minuten

Leuphana-Dozenten erklären die Welt

Lüneburg, 13.10.2014 - Die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie der Leuphana Universität Lüneburg wird auch im Wintersemester 2014 fortgesetzt. Lehrende geben in zehnminütigen Vorträgen Einblicke in zentrale Themen, neueste Forschungsfragen oder klassische Probleme der Philosophie und angrenzender Disziplinen. Den Anfang macht am 21. Oktober Regine Herbrik. Ihr Thema lautet: "Es könnte auch anders sein - Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können."

Die Kraft der Skulptur

Claudia Zimmermann lädt zur Werkschau ein

Lüneburg, 09.10.2014 - Ihre Holz-Skulpturen, oft Frauenkörper, die sich durch ebenso hohe Üppigkeit wie Sinnlichkeit auszeichnen, sind ihr Markenzeichen. Seit 1997 arbeitet die Lüneburgerin Claudia Zimmermann mit dem gestaltbaren Material, aber sie liebt auch den Blick durch das Objektiv ihrer Kamera, das sie ebenfalls hauptsächlich auf die Formensprache der Natur richtet. Am 18. und 19. Oktober führt sie in ihren Räumen am Oedemer Weg 88 ihre inzwischen fünfte Werkschau durch, von 11 bis 18 Uhr sind Besucher und Interessierte an beiden Tagen willkommen.