header

Freizeit und Gesellschaft

Ausweise vor Urlaubsreise erneuern lassen

Bürgeramt erinnert an gültigen Personalausweis und Reisepass 

Lüneburg, 06.07.2015 - Kurz vor Beginn der einsetzenden Reisezeit herrscht im Bürgeramt der Hansestadt Lüneburg Hochbetrieb. "Bei uns ist zurzeit extrem viel los", sagt die Leiterin der Einrichtung, Susanne Twesten. Hauptgrund seien die bevorstehenden Schulferien ab 23. Juli. Vielen Bürgern falle erst sehr spät vor dem Urlaubsantritt ein, dass sie einen gültigen Personalausweis bzw. Reisepass benötigen, um ihr Wunschziel zu erreichen. "Und nicht jeder denkt rechtzeitig daran, dass auch die Kinder einen gültigen Kinderausweis besitzen müssen, wenn sie ins Ausland fahren."

Hohe Auszeichnung für Leuphana-Projekt

Webvideo-Angebot Hyperbole TV erhält Grimme Online Award

Lüneburg, 20.06.2015 - Große Anerkennung hat jetzt ein Projekt der Leuphana Universität Lüneburg erhalten: Ihr Webvideoangebot Hyperbole TV ist am Donnerstag in Köln mit dem Grimme Online Award 2015 in der Kategorie Kultur und Unterhaltung ausgezeichnet worden. Hyperbole TV ist ein Videonetzwerk, das vor allem junge Menschen für politische Diskussionen interessieren will. Es entstand im Projekt "Grundversorgung 2.0“ des Innovations-Inkubators Lüneburg.

Einschränkungen durch Stadtfest

Von heute an bis Sonntag Straßensperrungen und Änderungen im Linienbusverkehr

Lüneburg, 18.06.2015 - Für das morgen, Freitag, 19. Juni, beginnende Stadtfest in Lüneburg gibt es in der Stadt wieder zahlreiche Einschränkungen. Bereits heute wurde mit Straßensperrungen und Veränderungen im Linienbusverkehr sowie bei Parkplätzen und Taxiständen begonnen. Alle geltenden Einschränkungen sind ausgeschildert. Die Hansestadt bittet, die jeweiligen Hinweise unbedingt zu beachten. Außerdem wird empfohlen, möglichst per Fahrrad oder Bus zum Fest zu fahren. Auch ein Nachtbus wird zusätzlich eingerichtet, teilte die Stadt heute mit. Nachfolgend die Einschränkungen im Stadtbereich.

Lüneburger Stadtfest 2015 - das ganze Programm

Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Live-Musik bis zum Abwinken – auf fünf Bühnen und weiteren Plätzen der Stadt wird auch in diesem Jahr beim Lüneburger Stadtfest wieder viel geboten. Foto: LGheuteLüneburg, 13.06.2015 - Bühnen, Bands, Aktionen, Spiele – am kommenden Wochenende, von Freitag, 19. Juni, bis Sonntag, 21. Juni, wird in Lüneburg wieder tüchtig gefeiert. Drei Tage lang steht die Innenstadt dann ganz im Zeichen von Bratwurst, Bier und guter Laune: es ist Stadtfest in Lüneburg. Trotz arger Finanznot und enger Personaldecke beim Veranstalter ist auch in diesem Jahr wieder ein pralles Programm zusammengekommen: sechs Bühnen stehen bereit und locken mit mehr und auch weniger bekannten Bands und Akteuren. Hier die Übersicht fürs ganze Fest - zum Ausdrucken und Mitnehmen.

Wie uns die Medien bestimmen

Konferenz der Leuphana über Spieltheorien und Computerspielwelten

Lüneburg, 10.06.2015 - Mit der bestimmenden Rolle der Medien für unsere Gesellschaft beschäftigt sich eine internationale Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg. Vom 17. bis zum 19. Juni geht es bei der vom Centre for Digital Cultures der Leuphana organisierten Veranstaltung "The Terms of Media“ unter anderem um die Bedeutung der Medien für Politik und Wirtschaft. Die Veranstalter erwarten 100 Teilnehmer aus zehn Ländern. Tagungsort ist die Ritterakademie in Lüneburg. Gäste sind willkommen.

Antworten und Wege zum Glück

Glücksfestival in der Leuphana am 13. Juni

Die Lüneburger Stipendiatengruppe des Studienförderwerks Klaus Murmann organisiert ehrenamtlich am 13. Juni ein Glücksfestival auf dem Leuphana-Campus. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Foto: lghLüneburg, 31.05.2015 - Was heißt Glück? Ist Glück messbar? Was bedeutet Glück für andere Kulturen? Wer Antworten auf diese und andere Sinn-Fragen sucht, sollte sich Samstag, den 13. Juni vormerken. Dann findet zum ersten Mal das Glücksfestival auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg statt. Ein großes Zirkuszelt im Bibliotheksgarten der Universität an der  Scharnhorststraße steht dann von 12 bis 20 Uhr offen für alle an Glück Interessierten. Auf sie warten spannende Vorträge zur "Psychologie des Glücks“ und zum "Schulfach Glück“ sowie Workshops zu progressiver Muskelentspannung.

50 Jahre Wasserfreuden

Freibad Hagen feiert Jubiläum - Start am 1. Mai mit Modellboot-Show und Flohmarkt

Am 1. Mai gehört das Wasserbecken im Freibad Hagen wieder den Modellbooten.Lüneburg, 28.04.2015 - Anfang Mai ist es endlich wieder soweit: Das Freibad Hagen startet in die nächste Saison. Und diese steht ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Das Freibad wird 50 Jahre alt. Gleich zu Beginn gibt es am Freitag, 1. Mai, von 10 bis 17 Uhr einen bunten Aktionstag unter dem Motto "Segel setzen und volle Kraft voraus“. Bürgermeister Eduard Kolle wird gemeinsam mit Dirk Günther, Geschäftsführer des Salü, und Rolf Sauer, Geschäftsführer der Gesundheitsholding Lüneburg, den Jubiläumssommer eröffnen. Der Schiffs-Modell-Club Lüneburg veranstaltet ein großes Schaufahren seiner Modellboote im Schwimmbecken.

Eine nicht vergessene Schuld

Stadt gedenkt der Opfer des KZ-Transportzugs vom 7. April 1945

Bürgermeister Eduard Kolle gedenkt der Opfer mit einer Kranzniederlegung an der Gedenkstätte im Lüneburger Tiergarten. Foto: Hansestadt LüneburgLüneburg, 09.04.2015 - "Ein Zeichen wider das Vergessen möchten wir setzen, denn in der Zeit vom 7. bis zum 11. April 1945 geschah in Lüneburg eines der wohl schrecklichsten Verbrechen der Stadtgeschichte." Das sagte Jürgen Landmann, Fachbereichsleiter Kultur der Hansestadt Lüneburg, anlässlich einer Kranzniederlegung an der Gedenkstätte im Tiergarten für die KZ-Häftlinge, die wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkriegs durch einen Bonbenangriff der Alliierten und anschließende Erschießungen durch SS-Begleitmannschaften ihr Leben verloren haben.

Blüten für den Frühling

Lüneburg schmückt sich mit bunter Blumenpracht

Die Magnolien im Rathausgarten sind jedes Jahr aufs Neue eine Zier. Foto: LGheuteLüneburg, 03.04.2015 - Die Stadt ist auf den Frühling vorbereitet: Rund 12.700 Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Vergissmeinnicht und Goldlack hat die AGL Ende März im Stadtgebiet gepflanzt. Zwölf Männer und Frauen waren im Einsatz, um die Blumenpracht in die Erde zu bringen: am Handwerkerplatz, im Kurpark, an der Sternkreuzung, in der Uelzener Straße, im Rathausgarten und in der Bardowicker Straße. Rund 7.000 Euro kosten die Frühlingsblumen, die der Stadt erkennbar guttun. Hinzu kommen 250 Bäume, die in den kommenden Tagen in der Stadt gepflanzt werden sollen.

Wo die Osterfeuer brennen

Die komplette Übersicht über alle Osterfeuer in Lüneburg

Osterfeuer erfreuen sich anhaltender Beliebtheit bei Jung und Alt. Foto: LGheuteLüneburg, 02.04.2015 - Die Lüneburger mögen es klassisch an Ostersamstag: Bis auf ein Feuer finden alle Osterfeuer in der Hansestadt am Sonnabend vor Ostern statt, insgesamt sind es 22 an der Zahl. Erstmals in diesem Jahr gelten dabei neue Regeln. Erst kürzlich hatte der Rat die neue Verordnung für die sogenannten Brauchtumsfeuer beschlossen. Danach dürfen im Bereich mit dichter Innenstadtbebauung nur noch kleinere Feuer entzündet werden. Wer ein solches öffentliches Osterfeuer organisiert, sollte folgende Punkte beachten.