header

Wirtschaft und Arbeit

Interesse an beruflicher Ausbildung geht zurück

Zahl offener Ausbildungsplätze steigt - Unternehmen kritisieren ungeeignete Bewerbungen

Lüneburg, 03.05.2013 - Die Chancen für Schulabgänger, direkt nach der Schule mit einer Ausbildung beginnen zu können, sind nach Einschätzung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg gut. "Alle ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Jugendlichen werden auch in diesem Jahr ein Ausbildungs- oder Qualifizierungsangebot erhalten", erklärt IHK-Präsident Olaf Kahle. Bis Ende April sind 1.242 Ausbildungsverträge für die Bereiche Industrie, Handel und Dienstleistungen abgeschlossen worden - rund zwei Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.

Jeder vierte Arbeitnehmer in Lüneburg erhält nur Niedriglohn

Linke fordert flächendeckenden Mindestlohn von 10 Euro

Lüneburg/Berlin, 01.05.2013 - Anlässlich der heutigen Mai-Kundgebungen am Tag der Arbeit fordert die Bundestagsabgeordnete der Linken, Johanna Voß, die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns. In der Region Lüneburg würden mehr als ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten unterhalb der Niedriglohnschwelle arbeiteten, beklagt die Politikerin. "Es ist ein Skandal, wie viele Beschäftigte in Lüneburg mit Niedriglöhnen abgespeist werden. Ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 10 Euro pro Stunde ist längst überfällig", so Voß.

Arbeitsmarkt spürt Nachwehen des langen Winters

Arbeitslosenzahl sinkt um 1 Prozent - Weniger freie Stellen

Lüneburg, 30.04.2013 - Der erhoffte Frühjahrsaufschwung auf dem Arbeitsmarkt ist im April ausgeblieben. Wie die Agentur für Arbeit Lueneburg-Uelzen heute meldet, waren im April im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 18.072 Frauen und Männer arbeitslos. Damit verringerte sich die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum März lediglich um 178 Personen (1,0 Prozent). Vor einem Jahr waren 193 Personen (1,1 Prozent) weniger ohne Arbeit. Für den April wurde eine Arbeitslosenquote von 6,4 Prozent berechnet. Sie blieb gegenüber dem Vormonat und dem Vorjahr unverändert.

Pols fordert tariflichen Mindestlohn

CDU-Politiker spricht am 1. Mai auf dem Marktplatz in Lüchow

Lüneburg/Berlin, 27.04.2013 - Einen tariflichen Mindestlohn fordert der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols. Um dies zu bekräftigen, will er gemeinsam mit der Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaft (CDA) Lüchow-Dannenberg an der Mai-Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes am Tag der Arbeit auf dem Marktplatz in Lüchow teilnehmen. "Jeder Bürger soll die Chance haben, aktiv am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, doch dafür brauchen wir einen tariflichen Mindestlohn", erklärt der CDU-Politiker.

Online-Handel legt zu

IHK-Umfrage: Unternehmen rechnen mit wachsender Bedeutung des digitalen Vertriebs 

Lüneburg, 27.04.2013 - Der Handel im Internet nimmt zunehmend mehr Raum ein. Zu diesem Ergebnis kommt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Sie hat ihre Mitgliedsunternehmen zum Online-Handel in der Region befragt. Das Ergebnis ist eindeutig: Bisher konzentrieren sich die Unternehmen im IHK-Bezirk zwar immer noch auf den stationären Verkauf vor Ort, doch der Handel im Internet legt zu. Mittlerweile biete jeder dritte Groß- und Einzelhändler seine Waren auch in eigenen Online-Shops oder auf elektronischen Marktplätzen an, so die IHK.

Großrazzia gegen Schwarzarbeit

Landesweite Aktion förderte 475 Verdachtsfälle ans Licht - Kontrollen auch im Bereich Lüneburg

Hannover, 27.04.2013 - In einer landesweit abgestimmten Aktion haben die Landkreise, großen selbständigen Städte und kreisfreien Städte gemeinsam mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der einzelnen Hauptzollämter vom 22. bis 25. April 2013 Schwerpunktkontrollen gegen die Schwarzarbeit durchgeführt. Die Kontrollen wurden durch Mitarbeiter der Polizei, der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der Ausländerbehörden sowie der Jobcenter und der Rentenversicherung unterstützt. Im Bereich der Regierungsvertretung Lüneburg wurden 293 Betriebe kontrolliert.

Zahl der Ausbildungsplatz-Bewerber geht zurück

Auch Ausbildungsstellen nehmen ab - Halbjahresbilanz beim Berufsbildungsjahr

Lüneburg, 27.04.2013 - Bis Ende März wurden für das aktuelle Ausbildungsjahr 2.200 Ausbildungsstellen bei den Arbeitsagenturen im Bezirk Lüneburg-Uelzen gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang um 130 Stellen (5,6 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig ging auch die Zahl der gemeldeten Bewerber für eine Ausbildungsstelle zurück. So meldeten sich 3.439 Jugendliche bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und damit 344 Jugendliche (9,1 Prozent) weniger als bis März 2012, berichtet die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen.

Jobcenter wirkt jetzt in Volgershall

 Kurze Wege für Kunden und Mitarbeiter am neuen Standort

Lüneburg, 26.04.2013 - Nach dem kürzlich erfolgten Umzug des Lüneburger Jobcenters (JC) in die Räume am neuen Standort Volgershall besuchten jetzt Vertreter der Träger des Jobcenters die Einrichtung und bekräftigten dort ihren Willen zur weiteren Zusammenarbeit. Der Umzug war erforderlich geworden, nachdem die Räumlichkeiten in der ehemaligen Schlieffen-Kaserne zu klein wurden und sich zuletzt über drei Standorte verteilten.

Wenn die Führung lockt

Ausstellung informiert über Frauen in Führungspositionen

Lüneburg, 23.04.2013 - Noch bis Donnerstag, 25. April, ist in den Räumen des Verdi-Bildungswerks in Lüneburg die Wanderausstellung "Sie sind am Zug - Frauen in Führungspositionen" zu sehen. Thematisiert werden Hintergründe und Fakten über Frauen und Führung sowie zum politischen Dauerbrenner Frauenquote. "Es werden nicht alle Ressourcen und Talente von Frauen ausgeschöpft", sagte Brigitte Kaminski, Geschäftsführerin des Überbetrieblichen Verbunds Frau und Wirtschaft Lüneburg-Uelzen, bei der Eröffnung. Das sei in Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels aber nötig.

Wege aus der Vertrauenskrise

Norddeutscher Bankentag sucht Konzepte für neue Vertriebsstrategien

Lüneburg, 22.04.2013 - Wie können Banken das durch die Bankenkrise arg gebeutelte Vertrauen ihrer Kunden wieder zurückgewinnen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Norddeutschen Bankentags der Leuphana Universität Lüneburg, der am 12. Juni in Lüneburg stattfindet. Mit dem Rahmenthema "Kreditwirt­schaftliche Vertriebsstrategien" wollen die Veranstalter der Frage nachgehen, mit Hilfe welcher Konzepte, Zielgruppenansprachen und Medien sich die Banken im Wettbewerb gegenüber anderen Anbietern behaupten und ihre Ertragslage verbessern können.