header

Wirtschaft und Arbeit

Gute Stimmung im Monat Mai

Statistik: Kneipen und Hotels freuen sich über mehr Gäste

Hannover, 25.07.2013 - Positive Zahlen brachte der Monat Mai für Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe in Niedersachsen. Die niedersächsischen Beherbergungsbetriebe und Campingplätze konnten Zuwächse bei der Zahl der Gäste und den gebuchten Übernachtungen verzeichnen. Nach vorläufigen Angaben des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) lag die Zahl der ankommenden Gäste mit 1,38 Millionen um 4,8 Prozent über dem Ergebnis des entsprechenden Vorjahresmonats. Auch die gebuchten Übernachtungen legten um 3,6 Prozent auf 4,24 Millionen zu.

Mehr Marketing für die Elbtalaue

Wirtschaftsverbände fordern zusätzliche Aktivitäten für hochwassergeplagte Region

Lüneburg, 25.07.2013 - Mit einem gemeinsamen Appell haben sich jetzt die IHK Lüneburg-Wolfsburg, die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg, die Flusslandschaft Elbe GmbH und die Elbtalaue-Wendland Touristik GmbH an das niedersächsische Wirtschaftsministerium gewandt. Ihr Ziel: Das Land soll zusätzliche Mittel für Marketingmaßnahmen bereitstellen, damit die touristische Saison für die Elbtalaue nicht gänzlich ins Wasser fällt. Denn nach dem Elbe-Hochwasser kam die Stornierungsflut in zahlreichen Orten entlang des Stroms.

IHK fordert neue Schleuse

IHK-Präsident Olaf Kahle auf Sommertour im Schiffshebewerk

Lüneburg/Scharnebeck, 16.07.2013 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg wirbt für einen raschen Schleusen-Neubau in Scharnebeck. Bei einem Besuch des Schiffshebewerks im Rahmen seiner IHK-Sommertour hat Präsident Olaf Kahle auf die Bedeutung des Bauwerks hingewiesen. "Der Großteil des Güterverkehrs auf Binnenschiffen zum und vom Hamburger Hafen wird über den Elbe-Seitenkanal abgewickelt."

Warten auf das volle Lila

Heideblüten-Barometer zeigt den aktuellen Blütenstand

Lüneburg, 15.07.2013 - Kräftiges Lila von vielen Millionen Blüten, unterbrochen vom satten Grün der Wacholder und Kiefern und das silbrige Weiß der Birken färben die ganze Region. Planwagen und Kutschen ziehen über die gelbsandigen Wege, in der Heide blöken die Schnucken und über der Landschaft liegt der herbsüße Duft sonnenwarmer Blüten. Damit die Gäste der Lüneburger Heide den Fortgang der Blüte immer aktuell betrachten können, hat die Lüneburger Heide GmbH, Tourismusorganisation der Region, im Internet ein "Heideblütenbarometer" installiert. Auf aktuellen Fotos kann die Entwicklung der Heideblüte täglich verfolgt werden.

"Welche Probleme die Unternehmen vor Ort beschäftigen"

IHK-Präsident auf Sommertour durch den Kammer-Bezirk

Lüneburg, 12.07.2013 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg ist auf Sommertour. IHK-Präsident Olaf Kahle besucht bis Mitte August rund 50 Unternehmen im ganzen IHK-Bezirk. "Vor Ort möchte ich herausfinden, welche Probleme die Unternehmen beschäftigen und welche Wünsche sie an unsere IHK haben", sagt Kahle. Die IHK wolle der Wirtschaft eine Stimme geben, deshalb müsse sie ihre Bedürfnisse genau kennen, so der Präsident, der auf seiner Sommertour rund 4.000 Kilometer in Nordost-Niedersachsen unterwegs sein wird.

Regionale Wirtschaft wieder zuversichtlicher

Unternehmen erwarten positives Gesamtergebnis für 2013

Lüneburg, 11.07.2013 - Die wirtschaftliche Entwicklung im zweiten Quartal 2013 hat die regionale Wirtschaft beflügelt. Nach einem witterungsbedingt verhaltenen Jahresauftakt gehen die Unternehmen in Nordostniedersachsen mittlerweile wieder von einem positiven Gesamtergebnis im Jahr 2013 aus. Dies geht aus dem aktuellen Konjunkturklimaindex hervor, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg bei rund 300 Unternehmen ermittelt hat. Er stieg um zwei Punkte auf 112 von 200 möglichen Punkten.

EU hält an Förder-Kriterien für kleine und mittlere Unternehmen fest

Handwerkskammer begrüßt Kommissionsentscheidung

Lüneburg, 09.07.2013 - Maximal 249 Mitarbeiter dürfen Unternehmen haben, um auch künftig von der besonderen EU-Förderpolitik für den Mittelstand profitieren zu können. Die EU hat eine Studie zur kritischen Prüfung ihrer Förderpolitik vorgelegt, welche Betriebsgrößen zum Mittelstand gehören und entsprechend gefördert werden sollen. Im Ergebnis will die EU-Kommission an den jetzigen Schwellenwerten festhalten. Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hatte sich für den Erhalt der bisherigen KMU-Definition eingesetzt und sieht sich nun darin bestätigt.

Letzte Chance für Ausbildungsplatz-Beratung

Arbeitsagentur bietet Beratung am 17. Juli an - Anmeldung nicht erforderlich

Lüneburg, 04.07.2013 - Im August werden viele Jugendliche mit einer Ausbildung beginnen. Obwohl der Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt begonnen hat, ist für einige Jugendliche die Ziellinie noch nicht in Sicht - sie haben noch keinen Ausbildungsplatz. Für sie haben die Berufsberatung und der gemeinsame Arbeitgeber-Service  von Arbeitsagentur und Jobcentern eine Last-Minute-Aktion organisiert. Am Mittwoch, 17. Juli, können sich Jugendliche in der Zeit von 9 bis 13 Uhr von den Beratungs- und Vermittlungsfachkräften der Arbeitsagenturen und Jobcenter ganz ohne vorherige Terminvereinbarung beraten lassen.

Zwei Drittel können von ihrer Selbstständigkeit leben

Uni Lüneburg befragte 400 Jungunternehmer aus dem Nordosten Niedersachsens

Lüneburg, 02.07.2013 - Die meisten Selbstständigen in der Region können von ihrer Arbeit leben. Das legt die Gründungsbefragung 2012 nahe, eine Erhebung der Leuphana Universität Lüneburg unter 400 Gründerinnen und Gründern im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg. Zwei von drei Befragten gaben an, ihren Lebensunterhalt vollständig oder fast vollständig aus ihrer Selbstständigkeit zu finanzieren. Und das, obwohl nur die Hälfte von ihnen mit dem Ziel des Vollerwerbs gestartet waren. Neun von zehn Gründern beurteilen ihre derzeitige Geschäftslage als gut oder zumindest befriedigend.

Leichte Entspannung auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitsagentur Lüneburg-Uelzen legt Zahlen für Juni vor 

Lüneburg, 27.06.2013 - Im Juni waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 17.321 Frauen und Männer arbeitslos. Damit verringerte sich die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Mai um 429 Personen (2,4 Prozent). Zwar waren 279 Personen (1,6 Prozent) mehr ohne Arbeit als vor 12 Monaten, jedoch näherte sich die Arbeitslosenzahl erstmals seit März wieder dem Vorjahreswert. Für den aktuellen Monat wurde eine Arbeitslosenquote von 6,0 Prozent berechnet. Sie sank gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte und blieb im Vergleich zu Juni 2012 unverändert.