header

Wirtschaft und Arbeit

IHK hat neue Sprecher

Lüneburg, 19.11.2013 - Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg Wolfsburg (IHK) hat eine neue Sprecherin: Ilseken Roscher vertritt die IHK ab sofort gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit. Die 35-Jährige übernimmt die Leitung des neu geschaffenen Geschäftsbereichs Marketing und Kommunikation, in dem die IHK ihre Kommunikationsaktivitäten bündeln und wesentlich verstärken will. Roschers Vorgänger, Markus Mews, ist an die Spitze des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt gewechselt. In dieser Funktion vertritt er künftig auch den Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertag als dessen Sprecher für Umweltschutz gegenüber der Landesregierung.

Metropolregion will besser werden

Online-Umfrage soll Potential erkennbar werden lassen

Lüneburg, 05.11.2013 - Mit einer Online-Umfrage will die Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) herausfinden, in welchen Bereichen die Metropolregion aus Sicht von Unternehmern und Bürgern besser werden kann. "Es soll aber nicht nur um die Bestandsaufnahme der Probleme gehen", sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert: "Wir wollen Bewegung in die Region zwischen Heide und Fehmarn bringen.“ Ab sofort ist der Fragebogen des Wirtschaftsvereins IMH, dem auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg angehört, auf umfrage.pro-metropolregion-hh.de abrufbar.

Teuerungsrate nahm im Oktober erneut ab

Niedrigster Stand seit September 2010 - Heizöl und Kraftstoffe günstiger, Strom und Lebensmittel deutlich teurer

Hannover, 31.10.2013 - Die Teuerungsrate in Niedersachsen nahm den dritten Monat in Folge kontinuierlich ab und erreichte im Oktober 2013 den niedrigsten Stand seit September 2010. Wie der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) weiter mitteilte, betrug die Jahresteuerungsrate im Oktober nach vorläufigen Ergebnissen 1,2 Prozent. Binnen Monatsfrist sank das Niveau der Verbraucherpreise um 0,4 Prozent. Der Index fiel im gleichen Zeitraum auf 105,7 Indexpunkte zurück (Basis: 2010=100).

Herbststimmung auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit geht nur geringfügig zurück - Positive Entwicklung bei der Jugendarbeitslosigkeit

Lüneburg, 30.10.2013 - Ein gemischtes Bild geht vom aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen aus. Im Oktober waren im Bezirk der Agentur 17.001 Frauen und Männer arbeitslos. Damit sank die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu September zwar um 147 Personen (0,9 Prozent), erhöhte sich aber gegenüber dem Vorjahr um 81 Personen (0,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 5,9 Prozent auf dem Vormonatswert und verringerte sich im Vergleich zu Oktober 2012 um 0,1 Prozentpunkte.

"Das können die Betriebe nicht allein abfedern"

Keine Unterstützung für Hochwasser-geschädigte Tourismusbetriebe - Bertholdes-Sandrock kritisiert Haltung der Landesregierung

Hannover/Lüchow, 24.10.2013 - Das Elbe-Hochwasser im Sommer dieses Jahres hat seine Spuren nicht nur an Deichen, Vorlandschaften und Häusern hinterlassen. Auch der Tourismus hat in den Regionen entlang der Elbe durch das Hochwasser massiv gelitten. "Die wirtschaftlichen Folgen des Hochwassers durch Umsatzeinbußen sind für die touristischen Betriebe entlang der Elbe beträchtlich. Doch die Landesregierung lässt sie nun mit ihren Problemen allein", kritisiert die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock. Sie hatte eine entsprechende Anfrage zum Umgang der Landesregierung mit den durch ausbleibende Touristen geschädigten Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben gestellt.

IHK informiert über SEPA

Lüneburg, 18.10.2013 - Ab dem 1. Februar 2014 müssen alle Geldbewegungen nach dem SEPA-System erfolgen. Das Verfahren soll europaweit den Zahlungsverkehr vereinheitlichen und vereinfachen. Doch für Unternehmer ist es zunächst mit einigen Änderungen verbunden: Interne Prozesse, Buchhaltungssysteme, Rechnungen, Briefbogen und die Zahlungssoftware müssen angepasst werden. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg bietet Unternehmern die Möglichkeit, sich zum neuen Zahlungssystem zu informieren.

Lüneburger im Bundesvorstand der MIT

Peter Luths erzielt achtbares Ergebnis bei Wahl zur Bundes-MIT

Lüneburg, 15.10.2013 - Der Lüneburger Rechtsanwalt und Mediator Peter Luths ist Mitglied der neu gewählten Führung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU. Bei der Neuwahl am vergangenen Wochenende in Braunschweig wählten die Delegierten den Vorsitzenden der MIT Lüneburg mit 80,4 Prozent in den Bundesvorstand und honorierten damit die erfolgreiche Entwicklung des Kreisverbands. Neuer Bundesvorsitzender wurde mit 71,7 Prozent der etwa 500 Delegiertenstimmen Dr. Carsten Linnemann aus Paderborn.

Arbeitsagentur warnt vor dubiosem Job-Portal

BA: Arbeitgeber sollten Rechnungen nicht begleichen 

Lüneburg, 15.10.2013 - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor dubiosen Machenschaften eines Internetportals für Stellenangebote. Nach Angaben der Agentur erhalten derzeit bundesweit Arbeitgeber Rechnungen von einem Jobportal, das sich "Job Direct" nennt. Die Rechnungen würden für die angebliche Veröffentlichung von Stellenangeboten gestellt, die offensichtlich dem BA-eigenen Portal "Jobbörse" entnommen worden sind. Die BA erklärt, dass "Job Börse" kein Kooperationspartner der Agentur sei.

"Sehr zufrieden mit der konjunkturellen Entwicklung"

IHK-Konjunkturklimaindex zeigt erneut nach oben - Verunsicherung durch Energiepreisentwicklung und Bundestagswahlergebnis  

Lüneburg, 13.10.2013 - Die regionale Wirtschaft befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Konjunkturklimaindex, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg bei rund 320 Unternehmen ermittelt hat. Danach stieg der Index um vier Punkte auf 116 von 200 möglichen Punkten. Die gegenwärtige Geschäftslage liegt damit weiterhin auf hohem Niveau. Auch für die nächsten zwölf Monate erwarten die Unternehmer überwiegend eine positive Entwicklung, meldet die IHK.

Handwerk weiterhin optimistisch

Herbstumfrage der Handwerkskammer offenbart stabile Geschäftslagen

Lüneburg, 10.10.2013 - Aus dem Handwerk kommen weiterhin positive Meldungen zur wirtschaftlichen Entwicklung. In der Herbstumfrage der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade zur Konjunktur bewerten 54 Prozent der befragten Handwerksbetriebe ihre aktuelle Geschäftslage als gut. Weitere 35 Prozent zeigen sich zufrieden. Der von der Handwerkskammer berechnete Geschäftsklimaindex legt gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um einen Punkt zu und erreicht 72 Indexpunkte.