header

Wirtschaft und Arbeit

Wie kreativ sind Unternehmen im Web?

Leuphana sucht die besten Ideen zum Thema "Digitale Kommunikation"

Lüneburg, 06.02.2014 - Wie können Unternehmen und Organisationen die Instrumente des World Wide Web kreativ und profitabel für ihre Kommunikation nutzen? Darum geht es im diesjährigen Wettbewerb "Ideenkraft trifft Wissenschaft" des Innovations-Inkubators der Leuphana Universität Lüneburg. Gefragt sind erste Ideenskizzen ebenso wie bereits umgesetzte Projekte zum Thema "Digitale Kommunikation“. Dafür kommen beispielsweise Apps, Blogs, Online-Videos, E-Books oder andere innovative digitale Angebote infrage. Sechs Unternehmen mit den besten Vorschlägen werden zu einem "Leuphana Projekttag“ eingeladen, um ihre Ideen und Methoden gemeinsam mit Experten und Wissenschaftlern der Universität weiterzuentwickeln. Bewerbungsschluss ist am 28. Februar 2014.

Heavy-Metal als Vorbild

Gründer des Wacken-Festivals Gast bei den Wirtschaftsjunioren

Lüneburg/Hösseringen, 05.02.2014 - Thomas Jensen, Gründer des berühmten Heavy-Metal-Open-Air-Festivals im schleswig-holsteinischen Wacken, war Gast bei den Wirtschaftsjunioren Lüneburger Heide bei ihrem traditionellen Kamingespräch im Hösseringer Haus am Landtagsplatz. Jensen begeisterte die rund 50 Teilnehmer mit seiner Leidenschaft für die Musik, die ihn zu einem der größten Konzertveranstalter Europas gemacht hat.

Wirtschaftjunioren haben neuen Vorstand

Stefanie Klaus aus Celle ist neue Kreissprecherin

Lüneburg, 01.02.2014 - Stefanie Klaus aus Celle ist neue Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren (WJ) Lüneburger Heide. Auf ihrer Mitgliederversammlung in Hösseringen wählten die WJ-Mitglieder die Cellerin von der Creditreform Hannover-Celle einstimmig. Neben ihr werden die aus dem Landkreis Uelzen stammenden Tino Zachhuber von der Visolaser GmbH sowie Matthias Paschke von der Sparkasse Celle die Posten des stellvertretenden Kreissprechers sowie des Schatzmeisters übernehmen.

Tourismusversammlung nimmt Arbeit auf

Hannover, 02.01.2014 - Am Donnerstag fand in Hannover die konstituierende Sitzung der neuen Tourismusversammlung statt. Sie soll die Landesgesellschaft Tourismus-Marketing Niedersachsen GmbH (TMN) inhaltlich und strategisch in allen touristischen Fragestellungen zu beraten. Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, wurde zu einem der insgesamt vier Stellvertretenden Vorsitzenden des neuen Gremiums gewählt. Zum Vorsitzenden wählte das Gremium Landrat Sven Ambrosy, Vorsitzender des Tourismusverbandes Niedersachsen e.V. und Aufsichtsratsmitglied der TMN.

IHK-Projekt soll für Fachkräfte sorgen

Lüneburg, 30.01.2014 - Die regionale Wirtschaft wächst - und hat damit auch ein Problem, denn Wachstum braucht Fachkräfte, und die werden in den kommenden Jahren immer knapper. "Unsere Region wird davon besonders stark betroffen sein", teilte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg jetzt mit. Abhilfe verspricht sie sich von ihrer Zukunftsinitiative "hierjetztmorgen". Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft wollen die beteiligten Unternehmen Kräfte bündeln, neue Ideen entwickeln und die Zukunft mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen gestalten.

Konjunktur zeigt steil nach oben

IHK-Umfrage: Baubranche und Einzelhandel mit Höchstwerten - Energiekosten und Fachkräftemangel Risikofaktoren

Lüneburg, 19.01.2014 - Die regionale Wirtschaft blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück - und positiv in die Zukunft. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. "In allen Hauptbranchen hat sich die Stimmung verbessert. Das gab es zuletzt vor über drei Jahren“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. Die guten Ergebnisse seien bemerkenswert, denn bereits im Herbst hatten die Unternehmen ein hohes konjunkturelles Niveau erreicht, führt der IHK-Chef weiter aus. Und: "Die Prognosen für das neue Jahr lassen ein weiteres Wachstum erwarten.“

Arbeitsamt überprüft Beschäftigungspflicht

Lüneburg, 19.01.2014 - Zahlreiche Betriebe erhalten seit dem Jahreswechsel Post von der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus Nürnberg. Grund ist die jährliche Überprüfung der Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Um die Erfüllung der Beschäftigungspflicht im Kalenderjahr 2013 zu überwachen, müssen die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber bis spätestens 31. März 2014 der Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten anzeigen.

"Das Projekt ist ein Erfolg"

IHK mit Auswirkungen des Designer Outlets Soltau zufrieden

Lüneburg, 17.01.2014 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg reagiert erfreut auf ein Gutachten, das die Auswirkungen des Designer Outlets Soltau (DOS) auf die umliegenden Orte aufzeigt. "Mit dem Projekt in Soltau sollten zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, der Tourismus sollte gefördert werden, es sollte neue Kaufkraft in die Region geholt werden. Alle diese Effekte sind im ersten Betriebsjahr tatsächlich eingetreten. Unter dem Strich ist das Projekt also ein Erfolg“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert. Die IHK hebt hervor, dass es nach Aussagen des Gutachters außerhalb von Soltau keine erheblichen Umverteilungseffekte zu Lasten des Einzelhandels in den Nachbarorten gegeben habe. "Die Verkaufsflächenbegrenzung hat also offenbar die gewünschte Wirkung erzielt", sagt Zeinert.

Know-how für Unternehmen

IHK verabschiedet 18 Geprüfte Wirtschaftsfachwirte

Lüneburg, 11.01.2014 - 18 Geprüfte Wirtschaftsfachwirte haben jetzt ihre Zeugnisse von der IHK Lüneburg-Wolfsburg entgegengenommen. Geprüfte Wirtschaftsfachwirte gelten als kaufmännische Generalisten, die innerbetriebliche Prozesse steuern und begleiten sowie Organisations- und Führungsaufgaben lösen müssen. Hubert Schmidt, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, lobte die Leistungen der Absolventen: "Sie haben sich berufsbegleitend qualifiziert und den Prüfungsausschuss von Ihrem Wissen überzeugt. Damit bieten sich interessante Chancen für Ihre berufliche Zukunft.“

Herausforderung Unternehmensgründung

Internationale Konferenz an der Leuphana

Lüneburg, 11.01.2014 - Das Thema Gründung aus wissenschaftlicher und aus praktischer Perspektive zu beleuchten, diese Idee steht hinter der "Leuphana Conference on Entrepreneurship". Die dreitägige Veranstaltung beginnt am 16. Januar und bringt internationale Wissenschaftler mit regionalen Unternehmen und Studenten aller Fakultäten zusammen. Rund 300 Teilnehmer werden erwartet. Am 17. Januar ist auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, die Konferenz zu besuchen und mit den Teilnehmern zu diskutieren.