header

Wirtschaft und Arbeit

Wirtschaft hofft auf weitere Auszubildende

Viele Angebote in der IHK-Lehrstellenbörse 

Lüneburg, 01.07.2014 - Noch mehr als 300 freie Ausbildungsplätze listet die Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg zum Ausbildungsbeginn 2014. Gute Chancen auf eine Lehrstelle haben Bewerber vor allem im Hotel- und Gaststättengewerbe (148), im Büro (53) sowie in der Metall- und Elektroindustrie (44). "Eine duale Ausbildung ist für viele jungen Menschen in unserer Region attraktiv, weil sie viele Karrierechancen bietet“, bilanziert Volker Linde, Leiter Aus- und Weiterbildung der IHK, die Ausbildungszahlen zur Jahresmitte.

"Schwere Brocken für Betriebe"

MIT Lüneburg kritisiert Regelungen des Mindestlohngesetzes

Lüneburg, 29.06.2014 - Deutliche Kritik übt die Lüneburger Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) an dem geplanten Entwurf für das Mindestlohngesetz. "Das Mindestlohngesetz bürdet den Unternehmen Belastungen auf, die viele noch nicht mal ahnen“, warnt MIT-Vorsitzender Peter Luths. "Unseren Unternehmen in Lüneburg kann es passieren, dass sie nicht mehr flexibel mit ihren Überstundenkonten arbeiten können", warnt er. Auch würden Auftragnehmer künftig dafür haften, wenn ihre Subunternehmer und deren Subunternehmer keinen Mindestlohn zahlen, wenn der Gesetzentwurf nicht korrigiert wird.

Süderelbe AG erhält Hilfe vom Land

Hannover, 22.06.2014 - Die gemeinsame Wachstumsinitiative Süderelbe AG der Landkreise Stade, Harburg, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen erhält Fördergelder für die Erarbeitung und Entwicklung einer gemeinsamen Strategie, eines Handlungskonzepts sowie eines Businessplans für die Region. Das teilte das Wirtschaftsministerium in Hannover jetzt mit. Ein Teil der Gesamtsumme von 431.250 Euro geht an die Stadt Achim, die ebenfalls Fördermittel für ein regionales Wachstumsprojekt eingereicht hatte.

"Wir brauchen Milliarden"

Wirtschaft beklagt Zustand von Straßen und Schienen

Lüneburg, 12.06.2014 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat bei ihrer Sitzung in Luhmühlen über die Zukunft der Infrastrukturfinanzierung diskutiert. "Der Zustand deutscher Straßen und Schienen verschlechtert sich von Jahr zu Jahr“, sagte der ehemalige Landesminister Dr. Karl-Heinz Daehre, der zu einem Treffen des IHK-Gremiums als Referent eingeladen war. Deutschland fahre auf Verschleiß. "Das Geld fehlt für Sanierung, Ausbau und Unterhalt der Verkehrswege", sagte Daehre. "Um den offensichtlichen Instandhaltungsstau aufzulösen, brauchen wir pro Jahr zusätzlich 7,2 Milliarden Euro über 15 Jahre hinweg.“

"Gravierende Nachteile für beide Seiten"

Mittelstandsvereinigung warnt vor Einführung der Mindestlohnregelung für Praktikanten

Lüneburg, 08.06.2014 - Keinen Mindestlohn für freiwillige Praktika mit einer Dauer von bis zu sechs Monaten, das fordert die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) Lüneburg. "Wenn ein Praktikum monatlich mit bis zu 1.500 Euro brutto vergütet werden muss, werden viele Unternehmen künftig keine Praktikumsplätze mehr anbieten können“, warnt Peter Luths, Vorsitzender der MIT Lüneburg. "Sowohl für Praktikanten als auch für Betriebe hätte dies gravierende Nachteile.“

Gastgewerbe setzt auf den Sommer

IHK-Saisonumfrage: Stimmung der Tourismus-Branche gesunken 

Lüneburg, 05.06.2014 - Nach einem eher "durchwachsenen" Winterhalbjahr erwartet das Gastgewerbe für den Sommer Zuwächse. Das geht aus der aktuellen IHK-Saisonumfrage Tourismus hervor. Der Konjunkturklimaindex - ein Stimmungswert, der sich aus der Einschätzung der gegenwärtigen und der erwarteten zukünftigen Geschäftslage zusammensetzt - erreichte im Gastgewerbe 110 von 200 möglichen Punkten und sank damit im Vergleich zur Herbstumfrage um 19 Punkte. Bei den Reisebüros und -veranstaltern bleibt der Index stabil bei 142 Punkten.

Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter

Arbeitslosenquote fällt unter 6 Prozent 

Lüneburg, 01.06.2014 - Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv. Im Mai waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 17.356 Frauen und Männer arbeitslos. Damit verringerte sich die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu April um 434 Personen (2,4 Prozent) und gegenüber Mai 2013 um 394 Personen (2,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 5,9 Prozent und sank 0,3 Prozentpunkte unter das Niveau des Vormonats und 0,2 Punkte unter das des Vorjahresmonats. "Den zweiten Monat in Folge hat die Arbeitslosenzahl den Vorjahreswert unterschritten“, hebt Bernd Passier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, hervor.

Banken und Unternehmen im Dialog

Leuphana richtet 14. Norddeutschen Bankentag aus

Lüneburg, 01.06.2014 - Am 25. Juni 2014 findet an der Leuphana Universität Lüneburg der 14. Norddeutsche Bankentag statt. Er steht unter der Überschrift "Geschäftspolitisches Umfeld im Wandel“. Die Veranstalter wollen damit Entwicklungen aufgreifen, die Einfluss nehmen auf die Geschäftspolitik der Kreditwirtschaft. "Hintergrund sind die Folgen der Krisen des Banken- und Finanzmarktes, die Staatsschulden-Problematik und die daraus resultierende Eurokrise", wie die Leuphana mitteilte. Auch technologische und sozio-demografische Entwicklungen sowie ein gesellschaftlicher Wertewandel sollen in den Blick kommen.

Wohin gehen die "Holzmedien"?

Leuphana-Veranstaltung zur Zukunft der Print-Produkte

Lüneburg, 26.05.2014 - Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Broschüren, Kataloge und Werbeprospekte werden heutzutage auch als Holzmedien bezeichnet, weil sie aus Papier bestehen. Sie werden professionell gefertigt in Unternehmen des Verlagswesens. Doch was wird aus der Branche, die solche Holzmedien herstellt und verbreitet, wenn deren Inhalte digital zur Verfügung stehen? "Digital oder Gedruckt? Die Zukunft der Holzmedien". Mit diesem Titel geht die dritte Ausgabe der Leuphana-Konferenzreihe "Analog" an den Start. Am 4. Juni treffen sich ab 17 Uhr Medienmacher der Region im Stadtarchiv Lüneburg, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf das regionale Verlagswesen zu diskutieren.

IHK lobt Schulpreis aus

Lüneburg, 26.05.2014 - Die Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Industrie- und Handelskammern (IHK Nord) hat jetzt den mit insgesamt 7.000 Euro dotierten norddeutschen IHK-Schulpreis ausgeschrieben. Damit sollen Aktionen unterstützt werden, die die Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen fördern, den Praxisbezug sowie die Berufsorientierung an Schulen stärken oder Perspektiven für unternehmerische Selbständigkeit vermitteln. Der Wettbewerb richtet sich beispielsweise an Schulen, die eine Schülerfirma gegründet haben, mit Unternehmen kooperieren oder Projekte gestartet haben, um Wirtschaftspraxis zu vermitteln.