header

Wirtschaft und Arbeit

Innovative Produkte für Ältere gesucht

Handwerkskammer lobt erneut Lünale-Preis aus - Bewerbungsfrist endet am 31. Juli

Lüneburg, 25.05.2014 - Tischlermeister Andreas Scheffer aus Gledeberg kann nur jedem Handwerker raten, den Mut aufzubringen, sich für den Handwerkspreis 2014 zu bewerben. Scheffer hatte in 2013 mit seinem formschönen Notenständer den Preis für die beste Produktgestaltung gewonnen. "Der öffentlichkeitswirksame Effekt ist unbedingt positiv, viele Kunden haben mich aufgrund des Preises angesprochen", freut sich der 53-Jährige, der zum ersten Mal an einem solchen Wettbewerb teilgenommen hatte.

Ein Zeichen für mehr Fachkräfte

Schüler entwickeln Logo für die Allianz für Fachkräfte

Lüneburg, 15.05.2014 - Ein Logo für die Fachkräfte von morgen sollten Schüler der Fachoberschule Gestaltung der BBS Winsen/Luhe für die Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen entwicklen. Das Bündnis aus sieben Institutionen hatte Schüler der Fachoberstufe aufgerufen, ihre Design-Ideen einzureichen. Am Mittwoch, 14. Mai, haben die Partner der Allianz die Sieger ausgezeichnet. Kersten Benecke aus Tespe errang den mit 300 Euro dotierten ersten Platz. Der zweite Platz (200 Euro) ging an Andreas Geert aus Bleckede, der dritte Platz (100 Euro) an Nina Brese aus Salzhausen.

IHK ehrt Ehrenamtliche

 Kammer würdigt Engagement der Ehrenamtlichen in den Prüfungsausschüssen

Lüneburg, 13.05.2014 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat jetzt 237 Männer und Frauen für ihr langjähriges Engagement geehrt. Sie erhielten am Montagabend in der Congress Union Celle die Ehrennadel der IHK in Bronze, Silber und Gold. Fünfzehn von ihnen sind bereits seit mehr als 30 Jahren für die IHK im Einsatz, davon sechs ehrenamtliche Mitglieder sogar mehr als 40 Jahre. Die Lehrer, Angestellten und Unternehmer arbeiten in den Prüfungsausschüssen in der Aus- und Weiterbildung, in Einigungsstellen und Fachausschüssen sowie in den Organen der IHK.

Mitarbeiter-Gesundheit in kleinen Unternehmen

Internationale Leuphana-Konferenz beleuchtet Probleme und Lösungen

Lüneburg, 12.05.2014 - Wie können auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine effiziente betriebliche Gesundheitsförderung organisieren? Das diskutieren europäische Wissenschaftler am 16. und 17. Mai auf der Konferenz "Healthy At Work“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Fokus stehen dabei Führungskultur und Motivation der Unternehmensleitung. Schirmherrin und Ehrengast der Konferenz ist die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt.

Fachkräftemangel belastet Unternehmen

Umfrage der Wirtschaftjunioren - Rechtsanspruch auf Nachmittagsbetreuung gefordert

Lüneburg, 11.05.2014 - Der Fachkräftemangel wird immer mehr zum Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, an der deutschlandweit rund 2.000 Wirtschaftsjunioren - junge Unternehmer und Führungskräfte - teilgenommen haben. Der Umfrage zufolge fehlen in den Unternehmen der jungen Wirtschaft schon jetzt 50.000 Fachkräfte und 15.000 Auszubildende. "Dieses Ergebnis spiegelt auch die Situation hier bei uns in der Lüneburger Heide wider“, sagt Stefanie Klaus, Sprecherin der Wirtschaftsjunioren Lüneburger Heide. "Der Fachkräftemangel macht immer mehr unserer Unternehmen zu schaffen.“

Frühjahr lässt Arbeitsmarkt aufblühen

Arbeitslosenquote wieder unter Vorjahresniveau - Starke Arbeitskräftenachfrage

Lüneburg, 04.05.2014 - Im April waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen 17.790 Frauen und Männer arbeitslos. Die Arbeitslosenzahl verringerte sich im Vergleich zu März um 620 Personen (3,4 Prozent) und im Vergleich zu April 2013 um 282 Personen (1,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 6,2 Prozent und sank 0,2 Prozentpunkte unter das Niveau des Vormonats und des Vorjahresmonats. "Die positive Entwicklung im März hat sich im April fortgesetzt und dazu geführt, dass erstmals seit August die Arbeitslosenzahl wieder unter den Vorjahreswert gesunken ist“, erläutert Bernd Passier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen.

Arbeiten fürs Königshaus

Handwerkslehrlinge lernen drei Wochen lang in Norwegen

Lüneburg, 02.05.2014 - "Gjør Det! - Mach es!", hieß es für insgesamt acht Lehrlinge der Elektrotechnik sowie vier angehende Tischler aus dem Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Für drei Wochen verlegten sie ihren Ausbildungsplatz nach Lillestrøm in der Nähe von Oslo. Die Lehrlinge der Elektrotechnik machten berufliche Erfahrungen bei der Verlegung von Leitungen in Holzhäusern, während die angehenden Tischler unter anderem für das norwegische Königshaus arbeiteten sowie antike Stühle restauriert haben. Ein weiteres Highlight war der Besuch des „deutschen Stammtisches“ in Oslo. Dort tauschten sich die Lehrlinge mit deutschen Auswanderern, die inzwischen in Norwegen leben und arbeiten, aus.

CDU befürwortet A39-Ausbau

IHK präsentiert Landtagsabgeordneten A39-Studie 

Lüneburg, 30.04.2014 - Im Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten und Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses des Niedersächsischen Landtags darf die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg auf positive Zustimmung setzen: Die CDU befürwortet den Ausbau der A39. Mit deutlichen Worten hat sich der Landtagsabgeordnete und wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Karl-Heinz Bley, für den Lückenschluss ausgesprochen: "Die A39 ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Niedersachsen. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass der A-39-Ausbau umgesetzt wird.“

Tischlerei der Lebenshilfe verlässt Lüneburg

Raumknappheit ist der Grund für den Umzug nach Winsen/Luhe 

Lüneburg, 27.04.2014 - Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg zieht mit ihrer Tischlerei vom Vrestorfer Weg in Lüneburg nach Winsen um. Am Borsteler Grund will sie einen Neubau errichten. "Mit der Verlagerung der Tischlerei nach Winsen reagieren wir auf die akute Raumnot bei uns am Vrestorfer Weg", sagt Geschäftsführer Ernst-Albrecht von Moreau. Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg ist mit 951 hauptamtlichen Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet für mehr als 2.100 Menschen mit Behinderung unterschiedliche Dienste sowie Jobs in ihren Werkstätten an.

Energieausweis sorgt für mehr Bürokratie

Kammer: Nachweispflicht nimmt deutlich zu

Lüneburg, 21.04.2014 - "Mit der neuen Energieeinsparverordnung nimmt die Nachweispflicht deutlich zu. Vor allem die kleineren Betriebe müssen sich hier auf den höheren Aufwand einstellen“, erklärte Holger Fiegenbaum, Beauftragter für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Auslöser hierfür sei die deutlich zunehmende Bedeutung des Energieausweises. Der Ausweis soll nach Angaben der Kammer erstmals eine Registriernummer erhalten, extern stichprobenartig kontrolliert werden und muss bei Miet- und Kaufverträgen mit übergeben werden. Seine Kenndaten sollen zudem Pflichtbestandteil von Immobilienanzeigen werden. "Bevor also ein Energieausweis dieser neuen Qualität ausgestellt wird, bedarf es der lückenlosen Dokumentation aller Baumaßnahmen."