Hannover, 28.05.2013 - Mit rund 25,8 Millionen Euro unterstützt Niedersachsen Investitionen in Unternehmen, in touristische und wirtschaftsnahe Infrastruktur und so genannte Regionale Wachstumsprojekte. Die Mittel stammen aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Zu den geförderten Projekten gehört auch ein Investitionsvorhaben in Lüneburg.
Wirtschaft und Arbeit
Deutsche Bierbrauer fürchten um das Reinheitsgebot
Lüneburg, 24.05.2013 - Der Energiewirtschaft in Deutschland stehen schwere Zeiten bevor. Endlagersuchgesetz, Windenergieparks, Netzkapazitäten oder Solarförderung - all die mit diesen Themen verbundenen Probleme sind vermutlich nichts gegen das, was Energiepolitikern und -managern jetzt droht: der geballte Protest der deutschen Bierbrauer gegen den Einsatz der Fracking-Technologie. Denn sie fürchten um die Qualität des Trinkwassers und damit um ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das Reinheitsgebot, wie die Frankfurter Allgemeine in ihrem Online-Portal berichtet.
Anstieg bei den Übernachtungen im Bereich der Lüneburger Heide
Hannover, 23.05.2013 - Im März konnte der niedersächsische Tourismus einen deutlichen Zuwachs vermelden. Nach vorläufigen Ergebnissen des Landesbetriebes für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) stieg die Zahl der Übernachtungen im März um 10,6 Prozent auf 2,7 Millionen gegenüber dem März 2012. Die Zahl der ankommenden Gäste erhöhte sich nur leicht um 0,7 Prozent auf 895.000. Im Bereich der Lüneburger Heide stieg die Zahl der Übernachtungen gegenüber März 2012 um 7,6 Prozent.
Lüneburg, 21.05.2013 - Die Wirtschaftsjunioren Lüneburger Heide rufen Unternehmen, Initiativen und Schulen dazu auf, sich für das "Ausbildungs-Ass 2013" zu bewerben. Mit dem Preis, den die Wirtschaftsjunioren Deutschland gemeinsam mit den Junioren des Handwerks vergeben, werden Unternehmen, Initiativen und Schulen für besonderes Engagement in der Ausbildung ausgezeichnet.
IHK-Saisonumfrage: Stimmung im Gastgewerbe leicht abgekühlt
Lüneburg, 17.05.2013 - Nach dem vergangenen Boom-Jahr stellt sich auch die aktuelle Lage im Tourismus ausgesprochen positiv dar. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Saisonumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Vor allem die Reisebüros und Reiseveranstalter seien mit ihren gegenwärtigen Geschäften zufrieden, ihre Erwartungen an das Sommerhalbjahr weiterhin hoch. Zwar ist die Stimmung im Gastgewerbe im Vergleich zum Herbst etwas abgekühlt, sie bewege sich aber noch immer auf zufriedenstellendem Niveau, so die IHK. Die Ergebnisse der IHK-Umfrage basieren auf den Antworten von 248 Unternehmen aus der Region.
Lüneburg, 17.05.2013 - Arbeitslose, die die Selbständigkeit als Weg aus der Arbeitslosigkeit wählen, können von den Arbeitsagenturen weiterhin mit einem Gründungszuschuss unterstützt werden. Darauf weist die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen hin. Seit Jahresbeginn wurden im Agenturbezirk Lüneburg-Uelzen 64 Förderanträge von den örtlichen Arbeitsagenturen bewilligt. Insgesamt aber sei die Anzahl der Förderanträge mit der Umstellung Ende 2011 von Pflichtleistung auf Ermessensleistung zurückgegangen.
Hannover entwickelt Landestourismuskonzept - Aktiv- und Gesundheitstourismus bilden Schwerpunkte
Hannover, 15.05.2013 - Niedersachsen soll mit einem Landestourismuskonzept für Reisende und Besucher noch attraktiver werden. Das kündigte heute die Staatssekretärin im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, Daniela Behrens, an. Schwerpunkte werden in den Bereichen Aktiv- und Gesundheitstourismus und der Qualitätssteigerung der touristischen Angebote im Sinne eines "Tourismus für Alle" liegen. "Der Tourismus ist eine starke und erfolgreiche Wirtschaftsbranche für Niedersachsen: 40 Millionen Übernachtungen, rund 340.000 Beschäftigte, ein Gesamtbruttoumsatz von gut 15 Milliarden Euro und direkte Steuereinahmen von über 320 Millionen. Euro sprechen für sich", so Behrens.
Vortrag in der IHK Celle
Lüneburg, 11.05.2013 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg lädt zu einem Vortragsabend mit Stephan Kohler am 22. Mai um 18 Uhr in die Alte Exerzierhalle in Celle ein. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (Dena) will im Rahmen des IHK-Wirtschaftsgesprächs erklären, wie sich die Energiewende erfolgreich umsetzen lässt. Die energiepolitische Wende gilt in Deutschland parteiübergreifend als das zentrale Großprojekt der kommenden Jahrzehnte.
Lüneburg, 06.05.2013 - Zehn Unternehmer aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg vertreten ihre Branche und Region in den Fachausschüssen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) in Berlin. Der Vorstand des IHK-Dachverbands hat die Ausschüsse für die kommenden vier Jahre jetzt neu bestellt. Sie beraten die DIHK-Entscheidungsgremien, die die Weichen für die Interessenvertretung der Wirtschaft auf Bundesebene stellen.
Handwerkslehrlinge waren mit "Sindbad" zu Gast in Italien
Lüneburg, 04.05.2013 - Neun Handwerkslehrlinge aus dem in Lüneburg angesiedelten Niedersächsischen Zentrum für internationale Berufsbildung (NieZiB) sammelten kürzlich berufliche Erfahrungen im Ausland. Die Auszubildenden der Gewerke Goldschmied, Tischler, Anlagenmechaniker für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik, Kfz-Mechatronik, Maler und Lackierer und Herrenmaßschneider waren drei Wochen lang bei Betrieben in Vicenza in Norditalien. Durchgeführt wurde der Italienaufenthalt im Rahmen des Projekts "Sindbad", das aus Mitteln des Programms für Lebenslanges Lernen "Leonardo da Vinci" der Europäischen Union finanziell gefördert wird.