header

Wirtschaft und Arbeit

Wirtschaft nutzt Nachhaltigkeits-Chancen zu wenig

Leuphana-Wissenschaftler befragten 152 umsatzstarke Unternehmen

Lüneburg, 05.02.2013 - Die großen deutschen Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Für ihr aktuelles "Corporate Sustainability Barometer" haben die Wissenschaftler 152 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen aller Branchen befragt. 83 Prozent gaben an, Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Kerngeschäft zu berücksichtigen, etwa in Form einer ressourceneffizienten Produktion.

20 Millionen Euro für den Arbeitsmarkt 2013

Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen stellt sich auf die Arbeitsmarktsituation 2013 ein

Lüneburg, 04.02.2013 - Im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen waren im vergangenen Jahr durchschnittlich 17.573 Frauen und Männer arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosenzahl im Vergleich zu 2011 nur geringfügig um zehn Personen (0,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 6,2 Prozent und sank gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Punkte. Bernd Passier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, blickt jetzt auf die kommenden Entwicklungen und Maßnahmen in 2013.

Internet wird für Tourismus-Branche immer wichtiger

Tourismusportal der Lüneburger Heide GmbH legt um 31 Prozent zu

Lüneburg, 02.02.2013 - Das Internet wird immer mehr die Hauptinformationsquelle für Touristen in der Lüneburger Heide. Im vergangenen Jahr stiegen die Seitenaufrufe auf dem Tourismusportal der Lüneburger Heide GmbH um 31 Prozent erstmalig auf über 3,5 Millionen. "Wir sehen einen ständigen Anstieg von Jahr zu Jahr im hohen zweistelligen Prozentbereich", sagt Lüneburger Heide Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch.

Winter belastet den Arbeitsmarkt

Mehr Arbeitslose als im Vorjahr - Weniger Angebote auf dem Stellenmarkt

Lüneburg, 31.01.2013 - Die Arbeitslosenzahl ist im Januar im Vergleich zum Vormonat um 9,1 Prozent oder 1.553 Personen gestiegen, meldet die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen. Im Januar waren im Bezirk der Agentur 18.678 Frauen und Männer arbeitslos. Verglichen mit dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 479 Personen (2,6 Prozent). Für den Januar wurde eine Arbeitslosenquote von 6,6 Prozent berechnet. Sie nahm im Vergleich zu Dezember um 0,6 Prozentpunkte zu und lag 0,1 Punkte über dem Vorjahresniveau.

Eberhard Manzke mit Festempfang verabschiedet

Lüneburg, 30.01.2013 - Mit einem Festempfang verabschiedeten die Mitglieder der IHK-Vollversammlung mit Eberhard Manzke den Präsidenten, der die IHK in den vergangenen sechs Jahren nach ihren Worten "erfolgreich neu ausgerichtet" hat. Zuletzt hatte er im Dezember für einen Paukenschlag gesorgt, als die IHK zum ersten Mal in ihrer Geschichte beschlossen hatte, Beiträge zurückzuerstatten. Ihm folgt im Amt der 47-jährige Olaf Kahle aus Bomlitz im Heidekreis.

Olaf Kahle ist neuer Präsident der IHK

Lüneburg, 29.01.2013 - Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg hat Olaf Kahle zum neuen IHK-Präsidenten gewählt. Kahle löst Eberhard Manzke ab, der nach sechs Jahren an der Spitze der IHK und 17 Jahren in der Vollversammlung nicht erneut kandidiert hatte. Die im Oktober neu gewählten Mitglieder der Vollversammlung trafen sich heute in Lüneburg zu ihrer ersten Sitzung.

Kammer beklagt Wettbewerbsverzerrungen

Kammer: EEG geht zu Lasten kleiner Betriebe - Berlin kündigt Überprüfung an

Lüneburg, 28.01.2013 - Ein Schreiben des Bundesumweltministeriums an die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat dort unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Das Umweltministerium rechtfertigt darin die Befreiung von Unternehmen von der Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Zugleich kommen aus Berlin erste Signale, das EEG einer Überprüfung zu unterziehen. Mit dem Schreiben reagiert das Ministerium auf eine Resolution, in der die Vollversammlung der Handwerkskammer kürzlich eine fairere Verteilung der Kosten der Energiewende angemahnt hatte.

Wirtschaft bald Schul-Pflichtfach?

Wirtschaftsjunioren fordern stärkere Berufsorientierung an den Schulen

Lüneburg, 28.01.2013 - Die Wirtschaftsjunioren Lüneburger Heide fordern die Einführung eines Schulfachs Wirtschaft. "Angesichts von Ausbildungsabbrüchen in Rekordhöhe muss die Berufsorientierung endlich einen festen Platz im Unterricht bekommen. Wirtschaft muss an allen weiterführenden Schulen zum Pflichtfach werden", fordert Tassilo Schmitt-Fahnert, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Lüneburger Heide.

Leuphana sucht Gründungsideen

Lüneburg, 24.01.2013 - Mehr Existenzgründer für die Region zu gewinnen, darauf zielt der Gründungswettbewerb Leuphana Business Accelerator ab. Die Leuphana Universität Lüneburg veranstaltet ihn zum zweiten Mal und ruft Gründungsinteressierte mit abgeschlossenem Hochschulstudium zur Teilnahme auf. Sie sollen sich mit ihren innovativen und nachhaltigen Gründungsideen einer hochkarätigen Jury von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stellen. Den Gewinnern winkt eine umfassende zweijährige Start-up-Unterstützung. Bewerbungen sind noch bis zum 31. März möglich.

Bedarf an Pflegekräften steigt

Arbeitsagentur Lüneburg-Uelzen sucht Teilnehmer für Qualifizierungsmaßnahmen

Lüneburg, 23.01.2013 - Pflegeeinrichtungen im Agenturbezirk Lüneburg-Uelzen haben einen akuten Fachkräftebedarf. Im Rahmen der Aus- und Weiterbildungskampagne Altenpflege stehen nunmehr Gesetzesänderungen bevor, die diese Situation verbessern sollen. Die Arbeitsagenturen bereiten sich darauf vor und suchen potentielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Qualifizierungsmaßnahmen.