header

Politik und Verwaltung

Drittes Gleis rückt immer weiter weg

Berlin scheint vermehrt auf Neubaustrecke entlang der A7 zu setzen

Zwischen Uelzen und Lüneburg wird wohl auch künftig nur zweigleisig gefahren. Foto: LGheuteLüneburg, 28.05.2022 - Ein drittes Gleis zwischen Lüneburg und Uelzen wird es allem Anschein nach wohl nicht geben. Darauf deuten Informationen hin, die kürzlich aus Berlin in die Region geschickt wurden. Danach scheint eine Bahn-Neubautrasse zwischen Hamburg und Hannover parallel zur A7 immer wahrscheinlicher. Während dies bei benachbarten Landkreisen zu Missmut führt, gibt es Zustimmung aus Lüneburg.

Aurich ist für die AfD tabu

Gericht untersagt Nutzung der Sparkassen-Arena – Fall Lüneburg weiter offen

Der geplante Landesparteitag der AfD beschäftigt weiterhin das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 27.05.2022 – Darf die AfD die LKH Arena in Lüneburg für ihren Landesparteitag nutzen? Diese Frage wird aktuell vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg entschieden, nachdem der Landkreis Lüneburg Beschwerde gegen einen positiven Beschluss des Verwaltungserichts Lüneburg eingelegt hatte. Heute hat das OVG die Nutzung der Sparkassen-Arena in Aurich durch die AfD untersagt. Eine Vorentscheidung für Lüneburg ist das aber noch nicht.

Ringen um Arena-Nutzung durch AfD geht weiter

Landkreis legt Beschwerde gegen Gerichtsbeschluss ein – AfD zeigt sich gelassen

Die LKH Arena ist zum Zankapfel zwischen Landkreis und AfD geworden. Foto: LGheuteLüneburg, 25.05.2022 - Die  LKH Arena muss sich für einen Landesparteitag der AfD öffnen, das hatte das Verwaltungsgericht Lüneburg am 12. Mai per einstweiligen Anordnung beschlossen, nachdem der Landkreis dies über seine Betreibergesellschaft verhindern wollte. Dagegen hat der Landkreis nun Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg erhoben. Die AfD spricht von einem "Spiel auf Zeit" seitens des Landkreises.

Starke Töne von der CDU

Landtagswahlkampf dominiert CDU-Parteitag – Felix Petersen bleibt Vorsitzender

Der Vorstand des CDU-Kreisverbands Lüneburg: (v.l.) Wilhelm Kastens, Evelyn Tiedemann, Steffen Gärtner, Felix Petersen, Sören Pinnekamp und Christine Haut. Foto: CDUDahlenburg, 20.05.2022 - Hemdsärmelig und kampfeslustig ist die Kreis-CDU in den Landtagswahlkampf 2022 gestartet. Felix Petersen, der auf dem Parteitag des CDU-Kreisverbands Lüneburg einstimmig als Vorsitzender bestätigt wurde, markierte in seiner Rede im Kulturhaus Dahlenburg gleich ein ganzes Paket von Positionen, mit denen die CDU im anlaufenden Wahlkampf punkten will. Neben Sicherheit gehören auch die Themen Bildung und Pflege udazu.

Schlumbohm macht das Rennen

Ehlbecker tritt für die CDU im Wahlkreis Lüneburg-Land an

Der Kreisverbandsvorsitzende Felix Petersen (r.) mit dem frisch gewählten Kandidaten Jörn Schlumbohm. Foto: CDUBardowick, 17.05.2022 - Bei der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober tritt Jörn Schlumbohm für die CDU als Direktkandidat im Wahlkreis Lüneburg-Land an. Bei der Aufstellungsversammlung des CDU-Kreisverbands Lüneburg gestern Abend in Bardowick setzte er sich souverän gegen seinen Mitbewerber Gunther von Mirbach durch.

Neuer Anlauf ohne Vor-Entscheidung

CDU-Kreisverband wählt heute Abend Nachfolger für zurückgetretenen Stefan Schulz 

Lüneburg, 16.05.2022 - Wenn im Herbst die Kandidaten zur Landtagswahl in Niedersachsen antreten, sollte eigentlich auch Stefan Schulz dabei sein. Der Melbecker hatte im Januar das Rennen bei der Nominierung eines CDU-Kandidaten für den Wahlkreis Lüneburg-Land gemacht, sein Mandat aus gesundheitlichen Gründen vor sechs Wochen aber überraschend zurückgegeben. Heute Abend muss der CDU-Kreisverband deshalb erneut wählen, zwei Bewerber treten bislang an. Eine Empfehlung wollte der Vorstand dieses Mal nicht geben.

Böther ordnet Haushaltssperre an

Landrat zieht wegen fehlender Einnahmen und steigender Preise die Notbremse

Im Kreishaus wurde beschlossen, die Notbremse beim Haushalt zu ziehen. Foto: LGheute Lüneburg, 08.05.2022 - Die Finanzen des Landkreises Lüneburg sind gewaltig ins Trudeln geraten. Auf rund 15 Millionen Euro ist das Minus im Haushalt für das laufende Jahr gewachsen, hauptsächlich ausgelöst durch erhebliche Mindererträge durch gesunkene Schlüsselzuwendungen durch das Land sowie Mehraufwendungen aufgrund steigender Kosten. Um die Finanzen des Landkreises Lüneburg abzusichern, hat Landrat Jens Böther für die Kreisverwaltung eine haushaltswirtschaftliche Sperre mit sofortiger Wirkung angeordnet.

Grundstückseigentümer bekommen Post aus Hannover

Niedersachsen startet mit der Erhebung zur Grundsteuerreform

Der künftige Wert von Grundstücken soll mit der Grundsteuerreform ermittelt werden. Foto: LGheuteHannover, 05.05.2022 - Eigentümer von Grundstücken in Niedersachsen werden in den kommenden Wochen Post von der Finanzverwaltung bekommen. Dabei handelt es sich um ein individuelles Informationsschreiben zur Grundsteuerreform, teilte das Finanzministerium in Hannover mit. Die Schreiben enthalten die Informationen, die eine Erklärung der Grundstückseigentümer gegenüber dem Finanzamt erleichtern sollen. Von kommendem Montag an sollen täglich 150.000 Schreiben versandt werden. 

Neue Pläne für die Mobilität

Stadt und Kreis wollen Zusammenarbeit verbessern

Claudia Kalisch und Jens Böther bei der Unterzeichnung der Vereinbarung. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 27.04.2022 - Wie soll Mobilität in der Region künftig aussehen? Darüber denken Stadt und Landkreis schon seit langem nach, nun haben sie eine Vereinbarung getroffen, die Planungen dafür gemeinsam auf den Weg zu bringen. Mittels Gutachten sollen zunächst zukunftsweisende und nachhaltige Konzepte für die Erarbeitung gemeinsamer Ziele und Umsetzungen entwickelt werden.

Ostergruß mit Verspätung

Staatskanzlei in Hannover sendet Ostergruß nach Ostern

Ministerpräsident Stephan Weil. Foto: Niedersächsische Staatskanzlei/Holger HollemannHannover, 20.04.2022 - "Frohe und friedliche Ostern und allen Menschen christlichen Glaubens ein gesegnetes Osterfest", das wünscht Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) allen Niedersächsinnen und Niedersachsen. Doch dieser Gruß dürfte von vielen Christen eher Irritationen bis Verärgerung ausgelöst haben, schließlich wurde er erst gestern, einen Tag nach Ostern, ausgesprochen.