header

Politik und Verwaltung

Doch näher an die A7?

Kommunen lehnen Ausbau der bestehenden Bahnstrecke Hamburg-Hannover ab 

Wo sollen die vielen Züge in Zukunft fahren? Foto: LGheuteLüneburg, 22.11.2022 - Wird künftig noch mehr Bahnverkehr durch Lüneburg geleitet? Über diese Frage soll im Sommer 2023 kein geringerer als der Deutsche Bundestag entscheiden. Konkret geht es darum, ob die Bahnstrecke Hamburg-Hannover mehrspurig ausgebaut und damit die heftig umstrittene "Alpha E"-Variante umgesetzt werden soll. Doch die Zeichen gehen in eine andere Richtung.

Ein Neubau, den es eigentlich noch gar nicht geben dürfte

Nachbar wehrt sich erfolgreich gegen Neubau in Senkungsgebiet – doch das Haus steht bereits  

Was geschieht nun mit diesem Neubau, der eigentlich noch gar nicht stehen dürfte? Foto: LGheuteLüneburg, 18.11.2022 - Im Lüneburger Stadtteil Mittelfeld ist in den letzten Monaten ein Neubau entstanden, den es eigentlich noch gar nicht geben dürfte. Weil dort Senkungsgebiet ist, hatte ein Nachbar gegen den Bau, für den die Stadt die Baugenehmigung erteilte, geklagt und die aufschiebende Wirkung der Baugenehmigung bis zur gerichtlichen Klärung gefordert. Nun bekam er vor dem Oberverwaltungsgericht Recht.

Einsatz am frühen Morgen

Streufahrzeuge rückten erstmals in diesem Winter aus 

2.000 Tonnen Stereusalz lagern im Depot des Landkreises. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 18.11.2022 - Mit den ersten Schneeflocken hat sich heute auch der Streudienst des Landkreises Lüneburg in die Wintersaison zurückgemeldet. In den frühen Morgenstunden rückten die Streufahrzeuge aus, um die insgesamt 380 Straßenkilometer im Landkreis schnee- und eisfrei für den Verkehr zu halten.

Damit die Förderung nicht entfällt

Zulassungsstelle öffnet für Anmeldung von Elektro- und Hybridautos am 28. und 29. Dezember

Lüneburg, 18.11.2022 - Eigentlich sollte die Kfz-Zulassungsstelle in Lüneburg wie auch die anderen Ämter des Landkreises zwischen den Jahren geschlossen bleiben, um Energie für Strom und Heizung zu sparen (LGheute berichtete). Neuwagen-Besitzer von Elektro- und Hybridautos können nun aber doch kommen, damit der staatliche Zuschuss für diese Fahrzeuge auch am Jahresende noch gesichert wird.

Wechsel in der "Basis"

Benjamin Dieckmann gibt Kreistags-Mandat an Dietrich Bilgenroth ab

Dietrich Bilgenroth. Foto: privatLüneburg, 16.11.2022 - In der Fraktion "die Basis" im Lüneburger Kreistag steht ein Wechsel an. Fraktionsmitglied Benjamin Dieckmann wird sein Mandat auf eigenen Wunsch niederlegen. An seine Stelle tritt Dietrich Bilgenroth.

Ämter bleiben zwischen den Jahren geschlossen

Kreisverwaltung will Energie sparen

Auch die Kfz-Zulassungsstelle bleibt zwischen den Jahren geschlossen. Foto: LGheuteLüneburg, 08.11.2022 - Der Landkreis Lüneburg schließt in diesem Jahr erstmals zwischen Weihnachten und Neujahr seine Verwaltungsgebäude. Wie die Kreisverwaltung erklärt, sollen damit ein deutliches Zeichen in der Energiekrise gesetzt und andere Institutionen zur Nachahmung angeregt werden. Insgesamt zehn Tage werden die Behörden dann geschlossen sein, davon vier Werktage.

Fehlendes Gepäck kann teuer werden

Gerichtsurteil: Airlines müssen Flugpreis unter Umständen erstatten

Celle, 04.11.2022 - Fluggäste kennen das zur Genüge: Man ist gelandet, aber das Gepäck ist nicht mitgekommen. Das kann für Fluggesellschaften teuer werden, wie aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Celle hervorgeht. Danach muss ein Flugunternehmen, das damit rechnen muss, Passagiergepäck nur mit einer erheblichen Verzögerung an den Zielort transportieren zu können, die Passagiere vor der Buchung darauf hinweisen. Unterbleibt ein solcher Hinweis, hat es die dem Passagier entstandenen Schäden zu ersetzen.

"Weder ein klares Ja noch ein klares Nein"

Landrat Böther will sich von rot-grünem Koalitionsvertrag nicht von der Elbbrücke abbringen lassen

Lndrat Jens Böther hält an der Elbbrücke bei Darchau fest. Foto: t&wLüneburg, 03.11.2022 - Kommt die geplante Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau nun doch nicht? Der jetzt zwischen SPD und Grünen vereinbarte Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung in Hannover legt diese Vermutung nahe. Der Landkreis Lüneburg sieht das anders. Landrat Jens Böther erinnert Ministerpräsident Weil an gegebene Zusagen und hält an der Planung fest. 

Mehr Unterstützung aus Berlin gefordert

Landräte drängen Bundesverkehrsminister zu baldigem A39-Lückenschluss 

Bei Lüneburg-Nord ist vorerst weiterhin Schluss mit der A39. Foto: LGheuteLüneburg, 28.10.2022 - In einem gemeinsamen Initiativantrag fordern die Landräte der Landkreise Gifhorn, Uelzen und Lüneburg sowie der Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg von Bundesverkehrsminister Wissing mehr Unterstützung für den Bau der A 39 als Lückenschluss zwischen Lüneburg und Wolfsburg.

Gemeinsamer Kraftakt für die Flüchtlinge

Landkreis und Kommunen richten Krisenstab ein – Mehr Unterstützung von Bund und Land gefordert

Weniger Notunterkünfte wie hier in Sumte, dafür mehr Sammelunterkünfte für Flüchtlinge sollen im Landkreis Lüneburg entstehen. Foto: Landkreis LüneburgAdendorf, 20.10.2022 - 2.650 Flüchtlinge sind aktuell dem Landkreis Lüneburg zugewiesen, und es werden noch deutlich mehr. Doch Wohnraum ist knapp und Sporthallen sind als Notunterkünfte nicht gern gesehen. Das ist das Szenario, vor dem sich gestern Landrat Jens Böther und die hauptamtlichen Bürgermeister des Landkreises Lüneburg bei einem Krisengespräch in Adendorf zusammengesetzt haben. Die Botschaft: Jeder Flüchtling im Landkreis Lüneburg muss ein Dach über dem Kopf bekommen. Doch das geht nur mit größeren Sammelunterkünften.