header

Wirtschaft und Arbeit

Die Vermieter im Visier

Neues Gütesiegel soll für preiswerteren Wohnraum sorgen

Zettel wie diese sind auch in Lüneburg häufig zu sehen. Foto: MeinfairmieterLüneburg, 27.01.2021 - Die Miet- und Immobilienpreise steigen in Lüneburg und Umland immer weiter. Dies betrifft auch den Wohnraum für Menschen mit geringen Einkommen und Hartz-IV-Empfänger. So sind nach Angaben des Pestel-Instituts in Hannover die vom Job-Center Lüneburg übernommenen Mieten für Single-Haushalte innerhalb von gut sechs Jahren – März 2014 bis August 2020 – um 31,2 Prozent gestiegen, während die Verbraucherpreise in diesem Zeitraum nur um 6,5 Prozent zulegten. Ein neues Qualitätssiegel für Vermieter soll nun für mehr Transparenz und preiswerteren Wohnraum sorgen.

Wirtschaft setzt auf Präsident Biden

IHK hofft auf "Normalisierung" der Beziehungen zu USA – Geschäfte waren aber auch unter Trump gut

Die IHK hofft auf gute Wirtschaftsbeziehungen mit den USA. Foto: LGheuteLüneburg, 21.01.2021 - Seit wenigen Stunden haben die USA mit Joe Biden einen neuen Präsidenten. An den neuen mächtigen Mann im Weißen Haus werden hohe Erwartungen geknüpft. Auch die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) setzt auf bessere Beziehungen. "Mit der Amtseinführung von Joe Biden zum 46. US-Präsidenten am 20. Januar verbindet die regionale Wirtschaft die Hoffnung, dass sich die transatlantischen Beziehungen schnell normalisieren", sagt IHK-Präsident Andreas Kirschenmann.

Zwischen Neu-Impuls und Phantom-Projekt

A39: IHK hofft auf neuen Schwung durch neue Autobahn GmbH – Grüne kritisieren die Pläne

Noch Ostumgehung von Lüneburg, vielleicht aber schon bald A39? Man darf gespannt sein, wie die neue Autobahn GmbH das Projekt vorantreiben wird. Foto: LGheuteLüneburg, 21.12.2020 - Nur noch wenige Tage, dann sollen Planung, Finanzierung, Bau und Instandhaltung der Autobahnen in Deutschland in einer Hand liegen. Mit Beginn kommenden Jahres übernimmt die bundeseigene Autobahn GmbH diese Aufgaben von den Ländern, die sie seit Jahrzehnten per Auftragsverwaltung für den Bund durchgeführt haben. Während die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) diesen Start mit der Hoffung auf ein zügiges Vorankommen bei der geplanten A 39 verbindet, hält die Kritik aus der grünen Ecke an.

Vorläufiges Ende der Einkaufsgutscheine

Stadtverwaltung stellt Aktion vorerst ein

Lüneburg, 14.12.2020 - Der harte Lockdown, der ab Mittwoch über das Land gelegt wird, wird auch Auswirkungen auf die Lüneburger Aktion mit den Einkaufsgutscheinen haben, mit denen der lokale Handel unter dem Stichwort "Weihnachtsbonus" unterstützt werde sollte. Weil die meisten Geschäfte dann wieder schließen müssen, will die Hansestadt zu diesem Zeitpunkt die Ausgabe der Einkaufsgutscheine aussetzen. Und: Morgen werden die Geschäfte noch einmal länger aufbleiben.  

Noch kein Termin für den IRE

Wiederaufnahme der beliebten Zugverbindung nach Berlin kann sich verzögern

Nicht besonders komfortabel, dafür aber preiswert und ohne Umzusteigen ging es bislang stets mit dem IRE nach Berlin. Foto: LGheuteBerlin, 21.11.2020 - Der nicht nur bei Lüneburgern sehr beliebte Interergio-Express IRE Hamburg-Berlin soll im kommenden Jahr seinen Dienst wieder aufnehmen. Ein genauer Termin sei aber noch nicht angebbar, erklärt der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols. Dies sei im Rahmen eines von ihm initiierten digitalen Runden Tisches deutlich geworden, an dem auch die Deutsche Bahn AG (DB) teilgenomme hatte. Eigentlich wollte die Bahn die Verbindung Ende März 2021 wieder aufnehmen.

Vorsichtiger Optimismus

Handwerk beurteilt Lage wieder positiver, blickt aber verhalten in die Zukunft

Die Daten vom Herbstgutachten der Handwekrskammer Brauschweig-Lüneburg-Stade. Grafik: HandwerkskammerLüneburg, 21.10.2020 - Das Handwerk blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Nachdem die Corona-Krise im Frühjahr das Handwerk fest im Griff hatte, zeichnet sich in der aktuellen Herbstumfrage der Handwerkskammer eine stabilere Entwicklung ab: War der Geschäftsklimaindex im April noch von 141 auf 79 Punkte abgestürzt, so liegt er jetzt mit 119 Punkten nur acht Punkte unter dem Vorjahreswert.

Verdi demonstriert am Mittwoch

Einschränkungen im Innenstadtbereich

Erneut gehen Angestellte des Öffentlichen Dienstes für ihre Tarif-Forderungen auf die Straße. Foto: LGheuteLüneburg, 20.10.2020 - Wegen der weiterhin ausstehenden Einigung im Tarifkonflikt für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst wird es morgen, Mittwoch, im Lüneburger Stadtgebiet erneut zu einer Demonstration kommen. Bis zu 700 Teilnehmer hat die Gewerkschaft Verdi im Rahmen ihres Warnstreiks angekündigt. Die Stadtverwaltung erwartet Einschränkungen im Innenstadtbereich.

Warnstreik in Lüneburg

Gewerkschaft Verdi macht Druck bei laufenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst

Mit einer Kundgebung und einer Menschenkette ums Rathaus will Verdi Druck bei den Tarifverhandlungen machen. Foto: LGheuteLüneburg, 24.09.2020 - Zu einem ganztägigen Warnstreik am morgigen Freitag, 25. September, hat die Gewerkschaft Verdi Beschäftigte unter anderem der Hansestadt Lüneburg und der Sparkasse Lüneburg aufgerufen. Parallel wollen die Streikenden zu einer Kundgebung um 10.30 Uhr auf dem Marktplatz zusammenzukommen, dann soll eine Menschenkette um das Rathaus gebildet werden. Die Streikenden wollen ihren Forderungen bei der laufenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst Nachdruck verleihen.

USA-Wahl im Brennpunkt

Langjähriger ZDF-Korrespondent Udo van Kampen Gast bei IHK-Veranstaltung 

Lüneburg, 24.09.2020 - Wie ticken die US-Amerikaner vor der Wahl und welche Auswirkungen haben die Präsidentschaftswahlen auf die Wirtschaft?  Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "IHKLW-Brennpunkt: Die USA vor der Wahl" der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) am Mittwoch, 7. Oktober. Mit von der Partie: der langjährige ZDF-Korrespondente und Amerika-Kenner Udo van Kampen.

Corona: Tourismus bricht ein

53 Prozent weniger Gäste im Landkreis Lüneburg

In vielen Gaststätten blieben die Stühle wegen Corona zeitweise hochgeklappt. Foto: NGGLüneburg, 22.09.2020 - Corona hat in der Tourismusbranche tiefe Spuren hinterlassen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben rund 63.000 Gäste den Landkreis Lüneburg besucht – 53 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 50 Prozent auf etwa 144.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes.