header

Politik und Verwaltung

Bund gibt grünes Licht für weitere A39-Planung

Landkreis, 04.03.2012 - Ein "Gesehen-Vermerk" des Bundesverkehrsministeriums lässt die Befürworter der geplanten Autobahn A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg weiter hoffen. Nachdem am vergangenen Freitag das Ministerium die Pläne der Lüneburger Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr abgesegnet hatte, soll nun das Planfeststellungsverfahren für ein erstes Teilstück bei Lüneburg eingeleitet werden. Die A39-Gegner wollen ihren Widerstand dennoch fortsetzen.

Bundesregierung hält an Gorleben fest

Hitzacker, 01.03.2012 - Die Bundesregierung hält weiterhin an Gorleben als möglichem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle fest. Dies machte gestern die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, anlässlich einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg in Hitzacker im Landkreis Lüchow-Dannenberg deutlich.

Aus für A39 besiegelt?

Landkreis, 29.02.2012 - Das Ende der A39 scheint nach Einschätzung ihrer Gegner durch die Entscheidung für den Weiterbau der A20 besiegelt zu sein. Entsprechend äußerten sich jetzt der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) und die Bürgerinitiative "Hohnstorf 2011", nachdem sich am vergangenen Montag der Bund, Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen auf den Weiterbau der Küstenautobahn A20 verständigt hatten.

400.000 Euro für ein neues Bildungsbüro

Landkreis, 29.02.2012 - Ideen für ein neues Bildungsbüro stellte die Kreisverwaltung am vergangenen Montag dem Schulausschuss für allgemein und berufsbildende Schulen vor. Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets hatte der Bund für das Teilpaket "Schulsozialarbeit" insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Davon werden der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg etwa 2,1 Millionen Euro für drei Jahre zur Verfügung stehen. 400.000 Euro sollen in das geplante Bildungsbüro fließen, die Schulsozialarbeit soll mit insgesamt 1,7 Millionen Euro etabliert und ausgebaut werden.

350.000 Euro für Struktur-Entwicklung im Landkreis

Landkreis, 26.02.2012 - Insgesamt 350.000 Euro aus dem Strukturentwicklungsfonds des Landkreises fließen auch in diesem Jahr wieder in die Sportförderung, den Klimaschutz, den Deichbau, die touristische Infrastruktur und den Naturschutz. Das beschloss der Kreisausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV in seiner Sitzung am 20. Februar einstimmig. Das Volumen entspricht dem des Vorjahres, allerdings mit leicht geänderter Schwerpunktsetzung.

Auch Stadt und HVV beteiligen sich an Gedenkminute

Hansestadt, 22.02.2012 - Auch die Hansestadt Lüneburg und die Verkehrsunternehmen im HVV werden sich an der staatlichen Gedenkfeier für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt beteiligen. Die Mitarbeiter der Hansestadt kommen morgen um 12 Uhr zu einer Schweigeminute im Rathausgarten zusammen – zeitgleich zu einem zentralen Staatsakt der Verfassungsorgane des Bundes in Berlin.

Gedenkminute beim Landkreis für Opfer des Rechtsextremismus

Landkreis, 22.02.2012 - Am morgigen Donnerstag, 23. Februar, wird der Landkreis Lüneburg um 12 Uhr in einer Schweigeminute an die Opfer rechtsextremer Gewalt gedenken. Landrat Manfred Nahrstedt lädt dazu neben den Mitarbeitern der Kreisverwaltung auf die Bürger der Hansestadt und des Landkreises ein. Die Gedenkminute findet auf dem Platz vor dem Gebäude 2 der Kreisverwaltung, Auf dem Michaeliskloster 2, in Lüneburg statt. Das gemeinsame Gedenken soll zeitgleich mit dem zentralen Staatsakt der Verfassungsorgane des Bundes für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt stattfinden.

 

Landkreis Lüneburg eine "sehr sichere Gegend"

Hansestadt, 21.02.2012 - Der Landkreis Lüneburg gehört zu den sicheren Regionen Niedersachsens. Zu diesem Ergebnis kommt die Polizeidirektion Lüneburg, die gestern in Lüneburg ihre "Polizeiliche Kriminalstatistik 2011" präsentierte. Sowohl im Bereich der Polizeidirektion als auch im Bereich der Polizeiinspektion haben sich die Zahlen insgesamt betrachtet positiv entwickelt. "Wir leben in einer sehr sicheren Gegend", freute sich Polizeipräsident Friedrich Niehörster bei der Vorstellung des Berichts.

Morgen wieder Unterricht in der Oberschule Neuhaus

Landkreis, 20.02.2012 - Ab morgen, Dienstag, 21. Februar, kann der Unterricht an der Oberschule Neuhaus wieder ganz normal stattfinden, teilt die Kreisverwaltung mit. Nach einem Wasserrohrbruch am Wochenende hatte der Landkreis Lüneburg heute in Abstimmung mit der Schulleitung den Unterricht an der Oberschule ausfallen lassen.

Elbfähren fahren wieder

Landkreis, 20.02.2012 - Seit heute früh sind die Fährverbindungen über die Elbe zwischen Bleckede und Neu Bleckede sowie zwischen Neu Darchau und Darchau wieder in Betrieb. Der Fährersatzverkehr findet daher nicht mehr statt und die Busse verkehren wieder nach dem gültigen Fahrplan, teilte der Landkreis heute mit.