Landkreis, 14.12.2011 - Die Trägerversammlung des Jobcenters Landkreis Lüneburg hat am vergangenen Mittwoch die Weichen für einen Umzug zum Campus Volgershall der Leuphana Universität gestellt. Einstimmig habe die Trägerversammlung beschlossen, dem Angebot der Stiftung Universität Lüneburg den Zuschlag zu erteilen, gab der Landkreis bekannt.
Politik und Verwaltung
Landkreis, 13.10.2011 - Für den Jugendhilfe-Ausschuss des Landkreises Lüneburg sucht der Fachdienst Jugendhilfe und Sport fachkundige Bürgerinnen und Bürger, die als stimmberechtigte Mitglieder im Ausschuss mitwirken wollen. Die Träger der Jugendarbeit und der freien Jugendhilfe im Landkreis Lüneburg können noch bis zum 21. Oktober 2011 entsprechende Vorschläge beim Fachdienst einreichen.
Landkreis, 11.10.2011 - Der Landkreis Lüneburg will dem Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“ zunächst mit 11.000 Euro für das Jahr 2012 unter die Arme greifen, um den Fortbestand des Frauenhauses Lüneburg zu sichern. Das hat der Kreisausschuss am vergangenen Freitag, 7. Oktober 2011, beschlossen. Die regelmäßige finanzielle Unterstützung des Vereins „Frauen helfen Frauen e.V.“ durch den Landkreis Lüneburg ist an die Laufzeit einer Landesrichtlinie gekoppelt, die
Landkreis, 27.09.2011 - Seit dem 1. April 2008 widmet sich der gemeinsame Integrationsbeirat für Hansestadt und Landkreis Lüneburg der Integration von Zuwanderern in unsere Gesellschaft. Mit dem bevorstehenden Ende der Wahlperiode wird auch die Arbeit des Integrationsbeirats in seiner jetzigen Zusammensetzung vorerst enden. Landrat Manfred Nahrstedt, Vorsitzender des Integrationsbeirats, wird gemeinsam mit den Mitgliedern des Gremiums am Mittwoch, 28. September 2011, um 15.30 Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung, Auf dem Michaeliskloster 4 in Lüneburg, auf die Themen des Integrationsbeirats in den vergangenen gut drei Jahren zurück blicken.
Landkreis, 22.09.2011 - In der Kfz-Zulassungsstelle können Bürgerinnen und Bürger, die ein Smartphone oder Netbook dabei haben, ab sofort über einen WLAN-Hotspot im Internet surfen. Der Landkreis Lüneburg bietet dort kostenlosen Zugriff auf die Internetportale www.lueneburg.de und www.niedersachsen.de sowie das Pendlerportal an. Wer das Bürger-WLAN nutzen möchte, wählt auf seinem Gerät das Netzwerk „LKLG-Besucher“ aus.
Landkreis, 13.09.2011 - Bei der Kreiswahl in Hansestadt und Landkreis Lüneburg haben am vergangenen Sonntag genau 77.669 Wahlberechtigte ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,6 Prozent und damit etwas höher als 2006 (52,9 Prozent). Besonders hoch war die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Mechtersen: dort gingen fast 80 Prozent der Wahlberechtigten zur Urne.
Landkreis, 12.09.2011 - Mit 22,9 Prozent haben Bündnis 90/Die Grünen als einzige der etablierten Parteien ihr Ergebnis verbessern können und gehen damit auch bei der Kreiswahl als klarer Sieger hervor. Mehr als 8 Prozent legten die Grünen zu und stellen damit 13 Sitze im künftigen Kreistag. Verlierer sind die CDU mit 29,6 Prozent (2006: 35,8), die FDP mit 3 Prozent (2006: 6,8) und die SPD mit 34,9 Prozent (2006: 36).
Landkreis, 11.09.2011 - Um 23 Uhr hatten alle 237 Wahlbezirke die Stimmen für die Wahl zum Kreistag ausgezählt: Die stärkste Partei im neuen Kreistag ist die SPD mit 20 Sitzen (34,9 Prozent). Die CDU hat 17 Sitze (29,6 Prozent) erreicht, die Grünen 13 Sitze (22,9 Prozent), die Linke zwei Sitze (3,7 Prozent), die FDP zwei Sitze (3 Prozent), die Unabhängigen zwei Sitze (2,3 Prozent), die Rentnerinnen- und Renter-Partei einen Sitz (1,9 Prozent) und die UWL/Bündnis Rechte einen Sitz (1,2 Prozent).
Landkreis, 01.09.2011 - Angesichts des wachsenden Güteraufkommens im Hamburger Hafen hat sich Landrat Manfred Nahrstedt am vergangenen Donnerstag an Staatssekretär Enak Ferlemann vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Siedlungsentwicklung gewandt. Nahrstedt bat darin um Unterstützung des Bundes bei der Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens und Finanzierung für den Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck
Landkreis, 25.08.2011 - Im vergangenen Jahr wurden bei der Polizei Lüneburg aus der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg insgesamt rund 630 Fahrraddiebstähle angezeigt. Die Zahl sei erfreulicherweise rückläufig, meldet die Polizei. Dennoch konnte nur etwa jeder zehnte Fall dabei auch aufgeklärt werden. In der Vielzahl werden die Räder nicht gestohlen, um sie zu Geld zu machen. Oftmals dient das fremde Fahrrad